Thema: Buch
Alle Themen:
Musik,
Film,
Buch,
Serien,
Heiteres,
Politik & Gesellschaft,
Kunst & Design,
Alltag,
Games,
Netzkultur,
Sport
21.02.2017
![© S. Fischer Silhouette vor Sonnenuntergang](v2static/storyimages/site/fm4/2017028/tl_Kathmandu.jpg)
"Die Dunkelheit zwischen den Sternen" ist Benjamin Leberts neues Buch. Es ist eine nepalesische Novelle, wie aus einer längst fernen Zeit. ![Story: Benjamin Lebert in Kathmandu](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
20.02.2017
![© Mikrotext Verlag Pinguine](v2static/storyimages/site/fm4/2017028/tl_hoffnun.jpg)
Sie schreibe nicht für den Like-button, sondern zum Druckablassen, sagt Puneh Ansari. ![Story: Hoffnun'](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
18.02.2017
![© Fuchs/FM4 DVD Regal](v2static/storyimages/site/fm4/2017028/tl-giftschrank.jpg)
Kino jenseits von Gut und Böse: Ein Loblied auf schundige, verkannte, wilde Streifen und drei dazupassende tolle Filmbücher aus Deutschland.
![Story: Schönheiten aus dem Giftschrank](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
"Früher gab es keine Frauen, deshalb lernt ihr im Geschichtsunterricht auch nichts über sie. Es gab nur Männer, und ziemlich viele waren Genies." ![Story: Das Problem mit den Frauen](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
17.02.2017
![© Simon Welebil / FM4 Hayko Bağdat](v2static/storyimages/site/fm4/2017027/tl_hayko.jpg)
Hayko Bağdat ist armenisch-türkischer Kolumnist und verrät im Gespräch, wieso es etwas Pessismus braucht, um eine neue Zukunft aufzubauen. ![Story: Hoffnungslos in die Zukunft](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
16.02.2017
![© Werner Geiger Anna Kim](v2static/storyimages/site/fm4/2017027/Unbenannt-3-Kopie-2-6.jpg)
"No longer craziest leader", Atomwaffen und Kimchi: Was wissen wir von Nordkorea? Und was von Südkorea? Anna Kims großartiger Korea-Roman füllt den weißen Fleck auf der Karte mit historischem Hintergrund und einer packenden Erzählung. ![Story: Propaganda für die Jungen](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
14.02.2017
![© Blumenbar Buchcover-Grafik: drei sich liebkosende Gesichter](v2static/storyimages/site/fm4/2017027/Unbenannt-1-Kopie-836.jpg)
Friedemann Karig will in seinem Buch „Wie wir lieben“ offene Beziehungen analysieren und die Grenzen der Monogamie überschreiten, scheitert aber an Klischees und Banalitäten. ![Story: Steinzeit-Beziehungen für moderne Paare](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
11.02.2017
![© Verbrecher Verlag Kästchen, optische Täuschung](v2static/storyimages/site/fm4/2017026/tl_teilzeitrevue.jpg)
Markus Binder, hauptberuflich Drummer bei Attwenger, geht in seinem Buch "Teilzeitrevue" der Welt auf den Grund. Rätselhafte Prosa, scharfe Analyse. ![Story: Depression und Alltag](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
Auch wenn er in "Das Leben nach Boo", dem Debütroman des kanadischen Schriftstellers Neil Smith, "Zig" heißt. ![Story: Gott ist ein Hippie](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
09.02.2017
![© Dumont Verlag Ausschnitt aus einem Buchcover: Kirche](v2static/storyimages/site/fm4/2017026/tl_rosalie.jpg)
Achtziger Jahre, Katholizismus und NS-Vergangenheit - Grundlagen für Berni Mayers Bavarian Gothic Novel "Rosalie". ![Story: Bavarian Horror Story](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
04.02.2017
![© Jenny Westerhoff Hanya Yanagihara](v2static/storyimages/site/fm4/2017025/Ohne-Titel-2-Kopie-67.jpg)
Vier Männer, ihre Leben und ihre Liebe. Hanya Yanagiharas Bestseller "Ein wenig Leben" gibt dem Wort "Freund" seine Bedeutung zurück. ![Story: Alles Menschenmögliche](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
02.02.2017
![© Egmont Verlag Roboter und Blitze, Zeichnung aus dem Comic "Krieg der Welten](v2static/storyimages/site/fm4/2017025/tl_kiegWelten.jpg)
Thilo Krapps Comic erzählt uns erneut von den Marsmenschen, die in England einfallen. ![Story: "Der Krieg der Welten" revisited](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
31.01.2017
![© Rowohlt Die Zahlen 4 3 2 1 in Rot auf dunklem Grund](v2static/storyimages/site/fm4/2017025/tl_4321.jpg)
"4 3 2 1", der neue Roman von Paul Auster, zielt rechtzeitig zu seinem 70er auf literarische Unsterblichkeit ab. ![Story: Vier Leben in einem](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
28.01.2017
![© Unionsverlag Rote Nelke auf Landkarte, Buchcover "Brunnen der Vergangenheit"](v2static/storyimages/site/fm4/2017015/tl_Unionsverlag.jpg)
In "Brunnen der Vergangenheit" erzählt Victor Gardon von der Vertreibung seiner Familie aus dem osmanischen Reich ![Story: Die Poesie trotzt dem Schrecklichen](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
23.01.2017
![© Kirsten Tan Amand Lee Koe](v2static/storyimages/site/fm4/2017014/tl_koe.jpg)
"Ministerium für öffentliche Erregung": der aufsehenerregende Kurzgeschichtenband von Amanda Lee Koe. ![Story: Lieben und Leiden in Singapur](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
21.01.2017
![© Ursula Aichner](v2static/storyimages/site/fm4/2017013/totenrausch.jpg)
"Totenrausch" von Bernhard Aichner ist der finale Band der Thriller-Reihe mit Bestatterin Blum. Die Lektüre ist aber alles andere als berauschend. ![Story: Ein Bestseller, aber öd und derb](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
18.01.2017
![© Diogenes Buchcover: rosa Elefant](v2static/storyimages/site/fm4/2017013/Unbenannt-1-Kopie-819.jpg)
Ein kleiner rosa Elefant, der im Dunklen leuchtet, ein Obdachloser mit goldenem Herz und cholerische Kapitalisten: Martin Suters Roman "Elefant" wäre gern ein Gentech-Thriller, allein, es fehlt die Spannung. ![Story: Gähnen über Gene](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
17.01.2017
![© StudienVerlag Auge](v2static/storyimages/site/fm4/2017013/tl_seiteSein.jpg)
Ein kompaktes Buch zur psychosozialen Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen. ![Story: An ihrer Seite sein](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
Die Karikaturistin Catherine Meurisse überlebt das Attentat auf "Charlie Hebdo", weil sie aus Liebeskummer verschläft. In der Graphic Novel "Die Leichtigkeit" erzählt sie ihren Weg zurück aus dem Trauma. ![Story: Wo die Leichtigkeit geblieben ist](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)
14.01.2017
![© Knesebeck Verlag/Vitali Konstantinov Dostojewski, gezeichnet](v2static/storyimages/site/fm4/2017013/tl_dostojewski.jpg)
In der Graphic Novel "FMD – Leben und Werk von Dostojewski" verneigt sich der Zeichner und Autor Vitali Konstantinov vor seinem Lieblingsschriftsteller. ![Story: Ein Comic-Denkmal für Dostojewski](v2static/images/arrow_storylist_right_yellow.png)