Thema: Politik & Gesellschaft
Alle Themen:
Musik,
Film,
Buch,
Serien,
Heiteres,
Politik & Gesellschaft,
Kunst & Design,
Alltag,
Games,
Netzkultur,
Sport
09.06.2011

Die Codes der Ausländer 
Zwanzig Hausdurchsuchungen bei den Betreibern von kino.to zeigen vor allem eines: Filmverleiher spielen auch zehn Jahre nach Napster lieber Piratenjagd, anstatt sich potentieller Kunden im Netz anzunehmen. 
08.06.2011

... oder, eigentlich: Journal 2011. Eintrag 112. Die ÖFB-Bilanz 2010/11: im tiefen Tal des Populismus. 
07.06.2011

Selbstbild/Fremdbild: wie sich praktisch ganz Österreich mit der Reaktion auf die türkische Retourkutsche lächerlich macht. 
Ethikunterricht statt Religion als Freifach 
Christoph Badelt, Rektor der WU Wien, fordert auf dem Rechtsweg 194 Millionen Euro ein - weil die Republik die Leistungsvereinbarung mit der Universität nicht einhält. 
06.06.2011

In den Medien wird das Scheitern der Union herbeigeschrieben, doch: Europa ist ein unvollendetes Projekt, seine Krise gleichsam sein Motor. 
Mit dem Tod von Khaled Said vor genau einem Jahr begann die ägypische Revolution. 
Einen Tag nach Bekanntwerden des "Gmail-Hacks" trafen die Verteidigungsminister der USA und Chinas zusammen, um über "Cyberwar" zu diskutieren. Die Bekanntgabe der neuen Cyberwar-Doktrin des Pentagon steht kurz bevor. 
04.06.2011

"An inside Job" 
Assoziationskette. Vom Qualitäts-Journalismus über den Piefke hin zum fiktional größeren Mut-Potential. 
Reinhold Messner on why big city "Schwätzer" should leave Alpine politics alone. 
01.06.2011

... oder auch: Journal 2011, Eintrag 108. Alarm im Muster-Integrationsgebiet Sport: das bislang vorbildliche Biotop Fußball-Nationalmannschaft versagt! 
Ein Beispiel aus der Kommunalpolitik. #kleinesgluecksspiel #spoe 
Die EU-Kommission wurde für das mit den USA ausgehandelte Passagierdatenabkommen von den Mitgliedsstaaten heftig kritisiert. Neben Österreich ließen auch Schwergewichte wie Deutschland und Frankreich kein gutes Haar am neuen Abkommen. 
Vom kleinen Glücksspiel und der kleinen Prostitution. Und warum eine absurd lobbyierende Politik da so klare Unterschiede macht. 
Drinnen: Schubhaft. Draußen: Abschiebedemos 
30.05.2011

Der Einzug der Emotion in die Politik ist nicht aufzuhalten: Österreich braucht drei neue Populismen, mindestens. 
28.05.2011

... oder auch: Fußball-Journal '11-46. Sind die Rapid-Hooligans die ersten österreichischen Wutbürger? 
"Alle mit Blumen zur Plaça de Catalunya kommen!" Die Twitter-Timeline rattert, während über dem Platz mitten im Zentrum Barcelonas ein Polizeihubschrauber kreist. Man hört Sirenen, Schreie, Schüsse. "¡No nos vamos! - Wir gehen nicht!" 