Thema: Politik & Gesellschaft
Alle Themen:
Musik,
Film,
Buch,
Serien,
Heiteres,
Politik & Gesellschaft,
Kunst & Design,
Alltag,
Games,
Netzkultur,
Sport
10.10.2011

Die "Online-Durchsuchung" wurde noch nicht umgesetzt, steht aber im Regierungsprogramm. Der Code des deutschen Trojaners sei alles andere als "State of the Art" sagt Security-Experte Rene Pfeiffer. 
Reality Check: A weekend of violence in Egypt and Syria, Donald Tusk wins Polish elections, New Zealand oil spill, Superinsects overcome GM crops 
09.10.2011

... oder auch: Journal 2011, Eintrag 183. Coachismus. 
08.10.2011

A night on the streets of Vienna trying to persuade homeless people to accept help. 
07.10.2011

Tugendwichtel. 
Stephane Hessel im Gespräch mit Michael Kerbler (Ö1) im österreichischen Parlament. Hier gibt’s Tickets! 
06.10.2011

Neue Protestkultur und Tag der Arbeit: Amerikanische Gewerkschaften haben sich den Anti-Wall Street Demonstrationen in New York angeschlossen. 
05.10.2011

Seit Jahren werden in Bulgarien hochverschuldete Unternehmen an mittellose Roma "verkauft". Und dann protestieren Ultranationalisten gegen diese "Romaverbrechen". 
04.10.2011

Die EU-Telekomregulatoren haben eine Umfrage über die Freiheit des Datenverkehrs im Internet gestartet. Wie die Eineitung zeigt, macht die EU die Netzneutralität zum Spielball des Markts und ein paar Großprovidern. 
Heide Schmidt, Gründerin und ehemalige Parteivorsitzende des Liberalen Forums, unterstützt das gerade anlaufende "Demokratiebegehren" namens MeinOE. 
Das Projekt functional_green bringt mit urbanen Interventionen Leben in einen eher tristen Platz. 
03.10.2011

Tag der österreichischen Einheit. Wannwärewenn. 
Warum kommt sie gerade jetzt? Ein Interview mit Margit Schratzenstaller vom Wirtschaftsforschungsinstitut. 
02.10.2011

Zwei Wochen Occupy Wall Street in New York. Eine An- und Einsichtssache. 
Unterhaltungs-Journalismus und Nicht-Zuhören-Können. 
"Die Zigeuner zur Seife!": Das schreien die Massen auf den Straßen Bulgariens seit einer Woche. 
30.09.2011

Fahrlässiger Umgang mit sensiblen Daten sei leider typisch für Österreichs IT-Landschaft. Hunderttausende Patientendaten aus dem E-Card-System als Datei herumzuschicken, sei nicht "State of the Art", sagt IT-Securityexperte Martin Prager. 
28% mehr rechte Straftaten in Österreich: das steht im Sicherheitsbericht 2010. Die Suche nach der Ursache bringt überraschende Antworten... 
Autoritäre Regierungen hinterlassen oft ein schweres Erbe, viele Traditionen und einen unüberschaubaren Berg an Informationen. 
29.09.2011

... oder auch: Fußball-Journal '11-105. Die Sache mit der verklebten Flagge. 