Thema: Politik & Gesellschaft
Alle Themen:
Musik,
Film,
Buch,
Serien,
Heiteres,
Politik & Gesellschaft,
Kunst & Design,
Alltag,
Games,
Netzkultur,
Sport
23.11.2011

Mehr als zwei Jahre standen dreizehn AktivistInnen im Tierschützer-Prozess vor Gericht. Der Doku-Film "Der Prozess" hat sie begleitet. Wie hat sich ihr Leben durch den Prozess verändert? Gingen sie mit ihren Aktionen zu weit? Ein Interview mit Martin Balluch. 
Die ägyptische Revolution wird nicht unter die Räder geraten. Wegen den Menschen auf dem Tahrir und Dank des Freiheitsbuses. 
22.11.2011

Conny, Nina, Lana, Lizzy, Sexualpolitik und die Neu-Ankunft der Tussi. 
Die Feinstaubbelastung in weiten Teilen Österreichs ist gesundheitsgefährdend. Wären Gratis-Öffis eine Lösung? 
Wann, mit wem und wo telefonierst du? Wem hast du eine E-Mail geschickt? Wohin hast du eine Internetverbindung erstellt? Ab 1. April 2012 soll all das sechs Monate lang "auf Vorrat" gespeichert werden. 
21.11.2011

... oder auch: Fußball-Journal '11-131. Mobbing, Bullying und anderer Selbstbetrug; oder: die Schiedsrichter als Ausländer. 
Reality Check: Egypt protests, Libya captures Gaddafi son and aide, cybercrime in Russia, minority languages song contest. 
20.11.2011

Kurz vor den Parlamentswahlen kommt es in Ägypten zu massiven Ausschreitungen. Gewalt regiert die Straßen, Folter bestimmt den Alltag. 
19.11.2011

Der journalistische Zivildiener - wie Demographie und eine Branchenfehlentwicklung für eine gräßliche Schieflage sorgen werden. 
18.11.2011

Die Roma sind die größte ethnische Minderheit in der EU.
Im Fußball haben sie bisher aber genauso wenig Akzeptanz erhalten wie in der Gesellschaft – auch wenn Verbände und Initiativen an der Wegschautaktik rütteln. 
17.11.2011

Künftige Erinnerungskultur oder: der "Kalmar-Effekt". 
16.11.2011

Warum eine Schuldenbremse im Verfassungsrang nutzlos ist, solange weiter Banken gerettet werden und die Finanzindustrie an der langen Leine bleibt. Ein Gespräch mit David Walch von ATTAC Österreich. 
15.11.2011

In der Nacht auf Dienstag hat die Polizei das New Yorker Protestcamp von Occupy Wall Street zwangsgeräumt. 
Eine zufällig aufgeklärte Mordserie rückt in Deutschland den Blick in Richtung Rechts-Terrorismus. Wie konnte direkt vor den Augen des Inlandsgeheimdienstes eine derart gewaltbereite Neonazi-Szene entstehen? 
The economic protests struggle to grow roots Down Under 
14.11.2011

... oder auch: Journal 2011. Eintrag 206. Der g'scheite Pepi und die Rückkehr der geschätzten Intellektualität. 
Der Integrations-Bambi für Bushido ist grotesk und genial zugleich. Und das deutsche Feuilleton entblößt in seiner reflexartigen Empörung die eigenen rassistischen Vorurteile. 
11.11.2011

383.820 Unterschriften erreichte das gestern zu Ende gegangene Bildungsvolksbegehren. Der Bildungsexperte Michael Tölle über das Ergebnis und seine Einschätzung der Folgen. 
10.11.2011

Die Novemberpogrome 1938 waren der Auftakt zum Holocaust. Anita Lasker-Wallfisch hat zwei KZ überlebt, weil sie Cello spielen kann und Mitglied der Lagerkapelle wurde. 
Oberst Walter Unger, IT-Security-Chef der Abwehr über Österreichs Nachholbedarf bei Internet-Sicherheit und den aktuellen Spionagefall gegen UN-Organisationen mit dem "Duqu"-Trojaner. Man ist "nicht überrascht". 