Thema: Netzpolitik
Alle Themen:
Musik,
Film,
Buch,
Serien,
Heiteres,
Politik & Gesellschaft,
Kunst & Design,
Alltag,
Games,
Netzkultur,
Sport
01.03.2011

In Großbritannien wurden Anträge auf Markenschutz für die Begriffe "Julian Assange" und "WikiLeaks" eingereicht. Der mutmaßliche "Leaker" Bradley Manning sitzt seit sechs Monaten in verschärfter militärischer Einzelhaft. 
28.02.2011

Daniel Domscheit-Berg im Interview über das Werkzeug WikiLeaks, die Arbeit im Hintergrund und den größten Erfolg der Enthüllungsplattform. 
26.02.2011

Eine Woche vor der Game Developers Conference zeigte Microsoft das Frühjahrs-Lineup für die Xbox 360. Die Überraschungen hielten sich in Grenzen, doch zwischen Neuauflagen von Blockbustern sah man auch Experimentelles. 
Gleich drei Neuerscheinungen titeln mit WikiLeaks am Buchcover. Was erfährt man, wenn man sie liest? Warum veröffentlicht ein kluger Kopf wie Daniel Domscheit-Berg ein so persönliches Buch? 
25.02.2011

St. Pöltner Forscher entwickeln intelligente Algorithmen zur Komposition von Filmmusik. Arbeitstitel der Software: "Generative Music for Media Applications", kurz "GeMMA".

Unter dem Vorwand "Kampf gegen Produktfälschung" rollt eine Welle von Domain-Beschlagnahmen in den USA. In Brüssel versucht eine vom FBI geführte US-Delegation gerade, EU-Kommission und europäische Registrare darauf einzuschwören. 
Österreichs Technologie-Schulwettbewerbe haben sich zu einem zusammengetan. "talents austria" sucht die innovativsten Projekte. Teilnehmen kann jede Schule, von der Volksschule bis zur HTL. 
FM4 ist einer japanischen Videospieltradition auf der Spur: der archaischen und kompetitiven Welt der Fighting Games. 
22.02.2011

Vier erfahrene Wiener Videospiel-Designer/innen brüten mit ihrer neuen Firma "Game Gestalt" Ideen aus, bereiten sie auf und verkaufen sie. Ein erster Blick hinter die Kulissen. 
19.02.2011

Bei "LittleBigPlanet 2" wird jeder vom Gamer zum Gestalter. Wir haben euch zum Weltenbauen aufgerufen. Mittlerweile gibt es drei Gewinner/innen und ihre FM4 Zirkuswelten im Spiel. 
17.02.2011

Zwei schwedische Burschen, zwei Jahre Arbeit und viel Plastilin und Karton - das sind die Zutaten, aus denen "The Dream Machine" gemacht ist. Das Ergebnis - delikat. 
Die TV- und multilingualen Radioprogramme von BBC und Deutscher Welle auf Hotbird 8 werden massiv gejammt. Ein paar Transponder weiter auf demselben Satelliten desinformiert Irans Propagandasender "Press-TV" den Rest der Welt.

16.02.2011

Der Staat erhebt Daten und wir werten sie aus. So sieht es das Modell von Open Data bzw. Open Government vor. Das Prinzip funktioniert schon heute, doch ein paar Probleme gibt es noch. 
11.02.2011

Die "Guitar Hero"-Serie wird aufgegeben, die "Rock Band"-Firma wurde verkauft. Darf man wirklich nicht mehr ins Musikspiel greifen, ohne sich zu schneiden? 
10.02.2011

Wir müssen uns unseren Ängsten stellen und für den Ernstfall trainieren. Denn die Zombieapokalypse kommt. 
09.02.2011

Mein fünfter Transmediale-Tag drehte sich um die Konstruktion der "Person", die Möglichkeiten der "Reaktion", die Gefahr der Oppositionsmacht und welche Rolle die Technik bei all dem spielt. Mit dabei: Viele Fragezeichen und Slogans. 
EA beruft sich mit seiner Marketingkampagne für Dead Space 2 auf grausliche Vorgänger und propagiert damit ein lächerliches Frauenbild. 
Spätestens am Montag soll eine Einigung der Koalitionsparteien über die Umsetzung der umstrittenen EU-Richtlinie zur anlasslosen Überwachung von Telefonie- und Internetverkehr stehen. 
07.02.2011

Der vierte Tag der Transmediale drehte sich ganz um die potentiellen und tatsächlichen Zugangsmöglichkeiten: Wie offen sind die neuen Medien, Hackerspaces, neue Gemeinschaftsformen wirklich? Das pessimistisch-aufrüttelnde Motto Access:Denied. 
05.02.2011

Mein dritter Transmediale-Tag bot - abgesehen von der Rückkehr des Körpers - wenig Fleisch, zum Glück war noch was vom Vortag übrig: Christin Lahrs Macht Geschenke. 