Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Warum wir Bitcoin brauchen"

Burstup

Physische Welt, virtuelle Realität. Politik und Kultur.

4. 5. 2014 - 12:18

Warum wir Bitcoin brauchen

Oder: Wie Geld ensteht und eine Alternative dazu.

"Wie entsteht neues Geld?" - als Antwort auf diese Frage erntet man im Normalfall neben viel Schulterzucken Sätze wie "Eine Nationalbank druckt es" oder "Es wird erwirtschaftet".

Tatsächlich wäre die richtige Antwort: "Durch Schulden." Neues Geld entsteht, wenn eine Bank einen Kredit vergibt. Das kann eine Nationalbank sein, die Volksbank oder die Postsparkasse im Dorf. Das Geld wird dem Kreislauf hinzugefügt, indem ein Mitarbeiter einer Bank den entsprechenden Betrag in einen Computer eingibt. Die Bank braucht also nicht die Spareinlage eines anderen Kunden aus ihrem Tresor zu holen - sie erschafft Geld.

Euro-Scheine, Geldscheine, Geld

CC BY 2.0, flickr.com, User: Images_of_Money

In Europa muss die Bank nur ein Prozent der Kreditsumme als sogenannte Mindestreserve bei der Nationalbank hinterlegen - für einen Kredit von 10.000 Euro also nur 100 Euro. Selbst diesen Betrag kann sie sich bei einer anderen Bank als Kredit organisieren, wobei eine zusätzliche Quote in Europa die Menge an Eigenkapital regelt, die Banken vorhalten müssen.

Zwar können Zentralbanken wie die Europäische Zentralbank (EZB) die durch Kredit erzeugte Geldmenge steuern - allerdings hauptsächlich, indem sie den Prozentsatz der Mindestreserve verändern (vor 2011 betrug er zwei anstatt ein Prozent) und indem sie die Zinsen erhöhen, die sie von Banken für Kredite verlangen: Dann halten sich die Banken mit der Aufnahme von Krediten tendenziell zurück und vergeben daher selbst weniger Kredite.

Vielleicht ist es Bankeigentümern nicht ganz unrecht, dass ein Großteil der Menschen gar nicht weiß, dass neues Geld durch das Vergeben von Krediten entsteht. Aus dem Nichts Geld zu erschaffen ist schließlich das lukrativste Geschäftsmodell der Welt. Leider führt es auch dazu, dass immer mehr Schulden und Zinsen bedient werden müssen, die Wirtschaft immer weiter wachsen muss und die Schere zwischen Kreditgebern (reich) und Kreditnehmern (arm) immer weiter aufgeht. Je weniger Menschen durchschauen, dass angeblich geborgtes Geld eigentlich neu geschöpft wird, desto besser für die Banken.

Bitcoin

Das heute gebräuchliche Geld hat auch mit den Möglichkeiten und der Geschwindigkeit des Internets nicht mitgehalten: Überweisungen dauern Tage und verursachen hohe Kosten. Banken sind äußerst schlecht vernetzt und Firmen wie Western Union oder PayPal wenig kundenfreundlich. Neue Lösungen müssen her. Die Menschheit hat in der Geschichte Geld mehrmals neu erfunden - von Muscheln und Münzen über Papier hin zu Daten auf Konten und Plastikkarten. Kryptografische Peer-to-Peer-Währung wie Bitcoin ist die jüngste Entwicklung in der Geschichte des Geldes. An ihrer Realisierung wurde schon vor der Einführung 2009 jahrelang geforscht.

Grundgedanke ist eine Art von E-Cash, das sich von User zu User übertragen lässt wie ein E-Mail - direkt, schnell und ohne Bank. Die beiden User müssen einander nicht kennen.

Nehmen wir also z. B. an, ich habe Bitcoin im Wert von 100 Euro auf meinem Computer. Jetzt übertrage ich diese Information auf deinen Computer, und der Wert gehört dir, während er von meinem Computer verschwunden ist. Der Versand des Werts fand innerhalb weniger Sekunden kostenlos und ohne Bank, PayPal oder Western Union statt. Die zukünftige Wichtigkeit dieser neuen Technologie wird vielleicht klarer, wenn man sich die folgende Frage stellt: Was ist in unserem Leben prävalenter, E-Mail oder Geld?

Dass man mit Bitcoin Wert verschicken kann ähnlich wie ein E-Mail und das noch dazu in einem Netzwek gleichberechtiger User (Peers), ist bemerkenswert, weil es an sich in der Natur des Internets liegt, dass Daten leicht kopiert werden können. Wie vermeidet man also, dass digitales Geld einfach kopiert und in betrügerischer Absicht mehrfach verschickt wird?

Wissenschafter haben zwanzig Jahre lang an der Lösung dieser Aufgabenstellung, die in der Informatik manchmal als das "Problem der byzantinischen Generäle" bezeichnet wird, geforscht. In diesem Szenario belagern die Generäle eine Stadt und müssen eine Übereinkunft treffen, wann sie gemeinsam angreifen. Sie schicken einander Boten mit Nachrichten. Die Boten könnten jedoch Fehler machen, und es ist auch nicht auszuschließen, dass sich unter den Generälen Verräter befinden, die absichtlich falsche Informationen weitergeben. Auf das Internet umgelegt lautet die Problemstellung: Wie kann ich in einem Peer-to-Peer-Netzwerk Informationen, die Wert repräsentieren, verlässlich an eine andere Person übertragen?

Eigentlich am wichtigsten: Bitcoin als Protokoll

Gewährleistet wird die verlässliche Übertragung dank eines neuen Kommunikationsprotokolls, also der eigentlichen Technologie von Bitcoin. Das Internet, wie wir es heute kennen, beruht auf einer Vielzahl von Protokollen, zum Beispiel HTTP für das World Wide Web, POP/SMTP für E-Mail, TCP/IP für die Verbindung unserer Router und Computer. Die Wichtigkeit von Bitcoin als neues Protokoll kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Darauf komme ich später noch einmal zurück.

Dass Bitcoin in der öffentlichen Debatte derzeit oft skeptisch und sensationslüstern wahrgenommen wird, liegt auch an den anschaulichen, aber irreführenden Begriffen, die sich für technisch komplizierte Verfahren etabliert haben: zum Beispiel am Begriff "Mining". Er weckt die falschen Assoziationen von gierigen Goldschürfern, ausgebeuteten Bergarbeitern und schnellem Reichtum.

Ein Bitcoin-User, der die Mining-Software auf seinem Computer "schürfen" lässt, erledigt eigentlich zweierlei Dinge: die kryptografische Überprüfung der Transaktionen anderer Bitcoin-User und die Erstellung neuer kryptografischer Schlüssel. Bitcoin ermöglicht die verlässliche Übertragung von Wert zwischen gleichberechtigten Peers nämlich deshalb, weil es Verschlüsselung auf extrem hohen Niveau verwendet. Derzeit hat das Netzwerk der Bitcoin-User mehr Rechenleistung als die 500 stärksten Supercomputer der Welt zusammen.

Für die Rechenzeit, die der einzelne Bitcoin-User a.k.a. "Miner" dem Netzwerk zur Verfügung stellt, erhält er Belohnungen - Bruchteile des neu entstehenden kryptografischen Geldes. Es wäre also sinnvoller, anstatt "Mining" von der Pflege des Bitcoin-Systems zu sprechen.

Beim "Mining" von Bitcoins, so höre ich immer wieder, entstehe doch auch wieder Geld aus dem Nichts und somit die nächste Finanzblase. Aber das Gegenteil ist der Fall.

Gerade kryptografisches Geld wie Bitcoin kann nicht einfach durch die Vergabe eines Kredits aus dem Nichts geschöpft werden, sondern nur durch die extrem aufwendige Berechnung mathematischer Prüfsummen. Die Existenz dieses Bitcoins kann eindeutig nachgewiesen werden, und er kann nicht kopiert oder sonst irgendwie auf wundersame Art vermehrt werden. Das ist ein ernstzunehmendes Gegenmodell zum heute gebräuchlichen Geld, das ebenfalls großteils virtuell in Computern existiert, aber durch einfaches Eintippen einer Summe in den Computer bei der Kreditvergabe geschöpft wird.

Die maximal erzeugbare Menge an Bitcoins ist auf 21 Millionen gedeckelt, und ihre mathematische Herstellung wird über die Jahre zunehmend schwieriger. Herkömmliches Geld dagegen ist beinahe beliebig inflationär - es erzeugt einen ständig wachsenden Schuldenberg, der uns zu ständigem Wirtschaftswachstum zwingt und die zunehmende Ausbeutung der Menschen und des Planeten bedingt.

Zu wenig Bitcoins?

Die Deckelung der maximal erzeugbaren Bitcoin-Menge wirft vielfach die Frage auf, wie eine Weltwirtschaft, die Bitcoin - rein hypothetisch - als staatenlose Währung akzeptiert, mit der "geringen" Menge von 21 Millionen auskommen sollte. Dabei wird übersehen: Bitcoin-User rechnen meistens in Mikrobitcoin (μBTC, ein Millionstel BTC, in jüngster Zeit auch oft "Bit" genannt). Gelegentlich wird auch in der kleinstmöglichen Einheit eines Bitcoins namens Satoshi (dem hundertmillionsten Teil eines Bitcoins) gerechnet. Die theoretisch maximal erzeugbare Menge an Satoshis beträgt 2,1 mal 10 hoch 15 oder 2,1 Billiarden Satoshi (in der US-amerikanischen Zahlenleiter 2,1 Quadrillionen). Was uns zum nächsten interessanten Aspekt bringt: dem möglichen zukünftigen Wert eines Bitcoins.

Bitcoin-Kurs 2009-2014

©Bitcoincharts

Volatil, aber interessant: der BTC-Kurs gegenüber dem US-Dollar von 2011 bis 2014

Der mögliche Wert eines Bitcoins

Der Gesamtwert des weltweit im Umlauf befindlichen Geldes kann schwer beziffert werden. Die sogenannte M2-Geldmenge (Bargeld, Konten und Spareinlagen) wird aber mit etwa 60 Billionen (in der amerikanischen Zahlenleiter Trillionen) US-Dollar angenommen - das ist etwas mehr als die Höhe des Bruttoweltprodukts.
In zehn Jahren werden 18 Millionen Bitcoins existieren. Weil Menschen dazu tendieren, Geld zu sparen bzw. zu horten, gehen wir davon aus, dass von 18 Millionen BTC sechs Millionen in Umlauf sein werden. Nehmen wir an, dass Bitcoin bis dahin ein bis zehn Prozent des weltweiten Währungsmarktes erreicht: Das ergäbe eine Marktkapitalisierung von 600 Milliarden bis sechs Billionen US-Dollar - in diesem Fall wäre ein Bitcoin 100 000 bis eine Million US-Dollar wert. Einkäufe würden wir in μBTC und Satoshi bezahlen. Kaufleute interessieren sich für eine solche Zukunft unter anderem deshalb, weil beim Bezahlvorgang mit Bitcoin die drei bis vier Prozent an Kreditkartengebühr wegfällt, die sie heute entrichten müssen.

Die vielfach geäußerte Angst, dass Hoarding von Bitcoin zur Deflation führen müsse, halte ich für unbegründet, denn: Bitcoin wird noch über einhundert Jahre lang - immer langsamer - durch "Mining" erzeugt, befindet sich also in einem kontrollierten, durch einen Algorithmus vorherbestimmten, sich abschwächenden Inflationsprozess. Zweitens: Je höher der Wert des Bitcoins steigt, umso mehr werden sich Kaufleute und eBay-User darum bemühen, auch ein paar unserer Satoshi zu erhalten.

Die Marihuana-Automaten in Colorado akzeptieren übrigens auch schon Bitcoin.

Natürlich kann die Idee von Bitcoin als staatenlose Reservewährung auch grandios scheitern. Wahrscheinlich ist das vor allem, wenn etwas Besseres nachkommt. Weil der Quellcode der Software von Anfang an offengelegt war, existieren bereits Alternativen zu Bitcoins - zahlreiche "Altcoins" buhlen um die Gunst der User. Einige davon warten mit durchaus innovativen Konzepten auf, andere mit Hunden und Katzen. Selbst wenn Bitcoin als Währung scheitert, wird uns das im Bitcoin-Protokoll angewandte Lösungsmodell kryptografischen Peer-To-Peer-Geldes erhalten bleiben. Dieser Geist ist aus der Flasche.

many riches

©Dogecoin Foundation

Einer der humorvolleren Bitcoin-Clones: Dogecoin wird hauptsächlich von einer jungen Reddit-Community für Spenden genutzt.

Mehr zum Thema

Bitcoin geht's gut und Satoshi Nakamoto ist wurscht
Die Relevanz von Kryptowährung nimmt zu, doch die Sensationsmeldungen über "das Gesicht hinter Bitcoin" lenken davon ab.

Softwareentwickler erkennen es, wenn sie ein neues nützliches Internetprotokoll vor sich haben. So wie wir im frühen Web der 90er Jahre kaum YouTube und Facebook vorhersehen konnten, entstehen derzeit neue Anwendungen, in denen die Bitcoin-Technologie auf unvorhergesehene Weise genützt wird. Die pseudonyme Rückverfolgbarkeit der Informationseinheiten im Bitcoin-Netzwerk kann zum Beispiel auch eingesetzt werden, um die Entstehung damit verknüpfter Dokumente nachzuweisen. Auch das ganze Kapitel Micropayment wird in den nächsten Jahren hoffentlich neu geschrieben - Bezahlsysteme für Apps und In-App-Einkäufe sollten sich an Open-Source-Prinzipien orientieren und nicht Firmen wie Google, Apple und Microsoft überlassen werden. Bitcoin als Protokoll, also als Basis für Anwendungen, steht heute allerdings in seiner Entwicklung erst da, wo das World Wide Web in den frühen 90er Jahren war.

Kryptografisches Peer-to-Peer-Geld ist die Bottom-up-Alternative zum Top-down-Geldmodell der Gegenwart. Vor diesem Paradigmenwechsel fürchten sich Bankeigentümer, weil sie ihr primäres Geschäftsmodell - die Schöpfung von Geld - bedroht sehen. Auch ein wesentliches Nebengeschäft der Bank, die Verrechnung hoher Gebühren für Konten und (langsame) Überweisungen, ist durch Kryptogeld gefährdet. Der nicht im Bankgeschäft tätige Teil der Bevölkerung sollte großes Interesse daran haben, dass sich Bitcoin oder einer seiner Open-Source-Abkömmlinge zumindest als weltweite Reservewährung durchsetzt.