Erstellt am: 9. 4. 2010 - 20:43 Uhr
Check The System
Von wegen Nerd-Thema und Technik-Kram. Betriebssysteme sind nicht nur omnipräsent und durchdringen unseren gesamten Alltag, sondern haben hohe gesellschaftliche, soziale, politische und mitunter sogar annähernd religiöse Relevanz.

Larry Ewing
Die Bandbreite zwischen einer offenen, mit freier Software gespickten Linux-Distribution und einem geschlossenen, proprietären MacOS werden zunehmend größer, je mehr man sich selbst mit den Unterschieden der drei gängigen Betriebssysteme beschäftigt. Lüge und Wahrheit gibt es nicht, nur das für einen selbst maßgeschneiderte System. Oder?
Woran man glaubt
Die jeweilige Wahl des Betriebssytems ist keine Frage von Kompetenz oder persönlichen Notwendigkeiten. Eher ein Fall von individueller Sozialisation, den Konventionen des eigenen Umfelds, Erweckungserlebnissen, nachhaltigen Begeisterungen, mitgenommen aus der Kindheit oder Jugendzeit. Ideologie, Design, Funktionalität - alles eine Frage der Interpretation und Überzeugung.

Apple
Kein Wunder, dass der nicht enden wollende Strom an heißblütig geführten Fangirl/boy-Diskussionen, on- und offline, über die Vor- und Nachteile des präferierten Betriebssystems per se nicht konstruktiv sein will. Es ist eine Art Wiederentdeckung des unvernünftigen An-etwas-Glaubens, der - von technischer Komplexität und vagen Argumenten verdeckt - gesellschaftlich erprobt und damit unverfänglich ist.
FM4 unterwegs im Betriebssystem
Wir wollen die merkwürdigen "Meins ist besser als deins"-Gespräche endlich mal weiterziehen. Vorurteile und Mythen hinterfragen, soziokulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von Linux, MacOS und Windows analysieren, ihre Geschichte und Entwicklung beleuchten. Ideologien und Gemeinsamkeiten ergründen, markante Vorteile und Nachteile aufzeigen, Tipps für die alltägliche Benutzung geben.

Microsoft
Von Montag (12. April 2010) bis Donnerstag (15. April 2010) wird sich FM4 jeweils ganztägig mit Betriebssystemen aus unterschiedlichen Blickpunkten auseinandersetzen - auch zu Fankultur, Sicherheit, Geschichte und Zukunft - und dabei mit ausgewiesenen Experten sprechen. Peter Bubestinger von der Free Software Foundation Europe wird unter anderem das Prinzip von Linux und freier Software erläutern, TU Wien-Mitarbeiter und Demoscener Mario Topf erzählt vom Nervenkitzel, wenn er im Hacker-Umfeld sein Windows 7 bootet und IT Security Auskenner und Sys-Admin Pepi Zawodsky berichtet, warum MacOS sein liebster Feind ist. Darüber hinaus wird auch auf fm4.ORF.at analysiert und kommentiert.
- Das Programm der FM4 Spezialwoche "Check The System" zum Thema Betriebssysteme im Überblick