Erstellt am: 7. 8. 2013 - 17:10 Uhr
Donnerstag, 8. 8. 2013
Morning Show (06-10)
with Stuart and Barbara Köppel
Have you ever wondered, whether mice go to the gym? Well, today let us introduce you to radical rodents. Also meet the youngest mayor who has a sweet tooth for icecream and our Stundenpraktikant of the day Roland.
Update (10-12)
with Julie McCarthy
Film: Manierismus und Gaga-Hüte: Die exzentrischen Rollen des Johnny Depp
Das megateure Westernspektakel „The Lone Ranger“ wurde nur aus einem Grund umgesetzt: Weil Johnny Depp bereits im Vorfeld seine Zusage zu dem Projekt gegeben hatte. Mit dem Indianerkrieger Tonto schließt der 50-jährige Amerikaner optisch an seine letzten Rollen in Filmen von Tim Burton oder Gore Verbinski an. Erneut präsentiert sich Johnny Depp bizarr kostümiert und bis zur Unkenntlichkeit hinter Make-Up versteckt. Wir fragen uns, was an dem Hang des Johnny Depp zur exzentrischen Verkleidung wirklich dran ist. (Christian Fuchs)
Termine | FM4 Artist Of The Week: Smith Westerns (Christian Lehner)
Reality Check (12-13)
with Steve Crilley
The 8th August 1988, also known as '8888 Uprising' marked the start of protests by students in Yangon that would soon spread through the country
Burma/Myanmar: 25 years on
Commemorations are taking place in Burma to mark the 25th anniversary of the uprisings which launched the country's pro-democracy movement. It is the first time the anniversary has been openly commemorated in Yangon. So how far is Burma on the road to real democracy?
Greece's Food Crisis
Charities are reporting that up to 90% of families in the poorest neighbourhoods are now relying on food banks and soup kitchens. We speak with the Guardian Newspaper's Helena Smith in Athens who's been reporting on the situation.
Subscribe to the Reality Check podcast and get the whole programme after the show, or check out fm4.orf.at/realitycheck
Unter Palmen (13-14)
mit Manuel Rubey
Die liebgewonnene Sommertradition des mittäglichen Plauderns über saisonale Topthemen mit prominenten GastmoderatorInnen und mit HörerInnen.
Ruft an: 0800 226 996
Aus dem Ausland: +43 1 503 63 18
Du entschuldige, i kenn di! Wiedersehen macht Freude, Fragezeichen?
FM4 Unlimited (14-15)
with Functionist and Beware
The daily cross-genre, eclectic styles mixshow.
Available with immediate effect - the stream!
Beginner | Fäule |
Beastie Boys | Too Many Rappers (ft Nas) (Main) |
Kinderzimmer Productions | Back |
Roots Manuva | Stolen Youth |
Pretty Lights | Vibe Vendetta (Clean Version) |
Nightmares On Wax | You Wish (Original Mix) |
Elyas Khan | Bells |
Pillowtalk | The Come Back (Original Mix) |
The Black Madonna | We Still Believe |
Lowtec | Untitled |
Geraldine Hunt | Can't Fake It (Alkalino & Tony Johns cut) |
Valentina | Wolves_Roman_Flugel_Remix |
Valentina | Wolves |
Gonzales | Knight Moves - Original Mix |
Janet Jackson | If |
Maxim Lany ft. Katorski | Traag |
Connected (15-19)
mit Robert Zikmund
Das Doppelleben der Alice B. Sheldon
Mit seinen intelligenten, provokanten und erotisch aufgeladenen Kurzgeschichten hat der US-amerikanische Autor James Tiptree Jr. die populäre Science-Fiction des 20. Jahrhunderts maßgeblich mitgeprägt. Er galt als geheimnisvoll und verschlossen: kaum jemand hat Tiptree Jr. jemals zu Gesicht bekommen. Aus gutem Grund: der Autor war nämlich eigentlich eine Autorin - Alice B. Sheldon, Tochter von Afrikaforschern, hat das Pseudonym unter anderem gewählt, um in der männlich dominierten Szene der literarischen Phantastik wahr- und ernst genommen zu werden. Im Septime-Verlag ist jetzt, zusätzlich zu mehreren Bänden mit ihren/seinen Kurzgeschichten, eine umfangreiche Biografie zu dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit und Science-Fiction-Schlüsselfigur erschienen. Markus Keuschnigg gibt Einblicke in das Leben und Wirken von James Tiptree Jr. / Alice B. Sheldon.
Games: Cube World
Es sieht aus wie "Minecraft", spielt sich aber wie "Zelda" oder "Skyrim": "Cube World" ist ein Explorations-Rollenspiel in knuffiger Klötzchenoptik, das von seinem deutschen Indie-Entwicklerehepaar vor kurzem zur Besichtigung freigegeben wurde. Per Early-Access-Modell können abenteuerlustige Spieler/innen schon jetzt die Alpha des ambitionierten Action-Rollenspiels anspielen. Rainer Sigl und Robert Glashüttner haben sich für FM4 im bereits jetzt überraschend gut spielbaren "Cube World" umgesehen. (Rainer Sigl/Robert Glashüttner)
Iggy Pop
Iggy Pop zählt zu den großen Namen der Rockmusik. Der mittlerweile 66jährige US-Musiker aus Ann Arbor, Michigan, veröffentlichte 1969 sein erstes Album mit der Band The Stooges. Eine furiose Mischung aus Garage-, Psychedelic- und Punk-Rock war die Musik der Stooges, die sich 2001 wieder zusammentaten. Am Bass statt des in den 70er Jahren verstorbenen Stooges-Bassisten Dave Alexander war nun Mike Watt aus Los Angeles (Minutemen, Firehose). Letzterer ist auch mit dabei wenn Iggy And The Stooges morgen in der Arena in Wien ein Open-Air-Konzert spielen. Eva Umbauer stellt in einer Listening Session verschiedene Stationen des Schaffens des Iggy Pop vor.
Sommerkino
Das dunkle Rolling-Stones-Spektakel „Gimme Shelter“, die berührende Comebackstory „Searching For Sugarman“ und das Gitarristen-Giganten-Treffen „It Might Get Loud“: Gleich drei spannende Musikdokus sind dieses Wochenende im heimischen Sommerkino zu sehen. Christian Fuchs erzählt im Studiotalk mehr über den Rock’n’Roll auf der Leinwand.
Geisterstadt Detroit?
FM4 Redakteurin Nina Hofer kommt gerade aus Detroit zurück. Ja, Detroit, die Stadt in Konkurs, die Stadt ohne Zukunft, wie man hört. Aber rennen dort echt nur Crack-Junkies, die sich gegenseitig abknallen wollen, herum? Sie wird es uns berichten.
FM4 Artist Of The Week: Smith Westerns (Christian Lehner) | Termine
Homebase-Parade (19-22)
mit Natalie Brunner
Wir erfüllen Hörer/innen-Musikwünsche! Ruft an unter 0800 226 996 oder schreibt uns an fm4@orf.at
FM4 Artist Of The Week: Smith Westerns (Christian Lehner) | Termine |
Tribe Vibes (22-00)
mit Phekt
Diese Woche begrüßt DJ Phekt den amerikanischen Soul-Sänger Lee Fields im Studio, der seit 1969 Platten veröffentlicht und in den letzten Jahren durch Kollaborationen mit der Menahan Street Band einen zweiten Karriere-Frühling erlebt. Außerdem gibt es einen Rückblick auf das Popfest 2013, mit Live-Mitschnitten der Auftritte von Monobrother, Atomique, P-Tah, Con und Gerard. Und jede Menge neuer Tunes der letzten Woche.
Simba & Milton Gulli | Scenario ft. Zubz (Chris Read Rap Renaissance Remix) |
Crooklyn Dodgers | Crooklyn (Figub Brazlevic Remix) |
DJ Skizz | Light Years (ft. Roc Marciano, AG, OC & Godfather Pt. III) |
JJ Doom | Banished (Beck Remix) |
2 Chainz ft. Drake | No Lies (Cashmere Cat Remix) |
Waka Flocka Flame | Snakes in the grass |
The Roots ft. Elvis Costello | Walk us uptown |
George Duke | Reach for it |
Lee Fields | You're the kind of girl |
Lee Fields | Faithful Man |
Lee Fields | Who do you love |
Lee Fields | Wish you were here |
Monobrother | Popfest Live-Show 2013 |
Gerard | Popfest Live-Show 2013 |
Atomique, P-Tah & Con | Popfest Live-Show 2013 |
Projekt X (00-01)
mit den Hauptprojektleiter Haipl und Knötzl
Projekt X ist eine relativ gute Sendung. Sicher nicht die beste, aber auch nicht die schlechteste.
Projekt X gibt es auch als Podcast. Fast immer verlässlich.
Sleepless (01-06)
with Joe Joe Bailey
Less sleep, but a whole lot more of everything else.