Erstellt am: 24. 9. 2012 - 14:05 Uhr
FM4-Programmtipps vom 25. bis 28.09.
DIENSTAG, 25.09.
Film: Mama Illegal
In der Schauplatz-Dokumentation „Dorf ohne Mütter“ hat der Journalist Ed Moschitz 2004 zum ersten Mal über das Schicksal moldawischer Frauen berichtet, die in Österreich arbeiten, um das Leben ihrer Familie in Moldawien zu finanzieren. Über sieben Jahre lang hat er dann drei moldawische Frauen begleitet, die, von der Armut getrieben, illegal im Ausland arbeiten, während ihre Kinder daheim ohne ihre Mütter aufwachsen. „Mama Illegal“ ist der erste Kinodokumentarfilm von Ed Moschitz. Im Interview mit Erika Koriska erzählt er von den Schwierigkeiten während der Dreharbeiten.
"Piefke-Vereinigung" in Wien
Begonnen hat es mit Fußball: Weil man mit Österreichern deutsche Erfolge schlecht feiern kann, hat Exil-Deutscher Jockel Weichert einen Deutschen-Stammtisch ins Leben gerufen. Sinn und Zweck war es, die Fußballspiele der deutschen Nationalmannschaft in gemeinsamen Public Viewings zu verfolgen. Doch heute ist die Piefke-Connection mehr als nur ein Fanblock: Selbsthilfegruppe, Netzwerk und Integrationskurs. Olja Alvir hat sich das Netzwerk der größten Migrationsgruppe Österreichs genauer angeschaut.
Zu hören in Connected (15-19) mit Claudia Czesch
MITTWOCH, 26.09.
Film: Speed - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Warum sind wir eigentlich immer so in Eile? Und wieso knechten uns die Möglichkeiten, die Internet & Co bieten, stärker als dass sie uns Arbeit abnehmen? Diesen Fragen, die uns alle betreffen, geht der Dokumentarfilmer Florian Opitz in seinem neuen Werk nach. "Speed - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" beschäftigt sich mit der heutigen Hektik und Atemlosigkeit, sucht aber auch Alternativen zur Rastlosigkeit des Hier und Jetzt. Christian Fuchs hat sich den Film von Florian Opitz angesehen und erzählt mehr darüber.
Malcolm Middleton
Der schottische Musiker Malcolm Middleton spielte bei der Band Arab Strap. Sein neues (Solo-)Album nennt er "Human Don´t Be Angry". Der in Großbritannien recht erfolgreiche Musiker tritt heute im Wiener Chelsea auf. Vorher spielt er aber noch eine FM4-Acoustic-Session ein. Eva Umbauer spricht mit Malcolm Middleton.
Zu hören in Connected (15-19) mit Claudia Unterweger
Tori Amos "Gold Dust
Die US-Musikerin Tori Amos hat seit ihrem ersten Album "Little Earthquakes" (1992) bis jetzt über zwölf Millionen Platten verkauft und achtete stets auf ihre künstlerische Freiheit. Ihre ganz besondere Stimme, ein Konzertflügel und sehr persönliche Songtexte sind das Markenzeichen von Tori Amos. Dass 20 Jahre seit "Little Earthquakes" vergangen sind, nahm Tori Amos nun zum Anlass, alte Songs neu einzuspielen - samt einem Orchester. "Gold Dust" nennt Tori Amos das Ergebnis. Eva Umbauer hat mit Tori Amos über "Gold Dust" gesprochen und gestaltet einen Beitrag zum Album.
Zu hören in der Homebase (19-22) mit Andreas Gstettner
DONNERSTAG, 27.09.
Elevate Aritvism Award
Das Grazer Elevate Festival für sozialpolitischen Diskurs und elektronische Musik schreibt dieses Jahr erstmals eigene Awards aus. In drei Kategorien werden gesellschaftlich, politisch und ökonomisch relevante Projekte und Aktionen nominiert, die wichtige Kontrapunkte und/oder Ergänzungen zu gängigen Mainstream-Positionen und -Maßnahmen darstellen. FM4 präsentiert im Speziellen den Elevate Artivism Award, bei dem heimische Künstler/innen und ihre gesellschaftspolitisch relevanten Arbeiten im Vordergrund stehen. FM4 präsentiert die kommenden zwei Wochen die fünf Nominierten in der Artivism-Kategorie; während dieser Zeit wird auf fm4.ORF.at über die/den Sieger/in abgestimmt. Die Preisverleihung findet Ende Oktober am Elevate Festival statt.
Zu hören in Connected (15-19) mit Heinz Reich
FREITAG, 28.09.
Mono & Nikitaman
Am 14. Jänner 2012 wurde in der Arena Wien Geschichte geschrieben. An diesem Tag hat das deutsch-österreichische Dancehall-Duo Mono & Nikitaman das erste Mal in seiner achtjährigen Karriere ein Konzert aufgenommen, um es auf einem Live-Album zu veröffentlichen. Und nun ist es soweit, das Ergebnis kann bestaunt werden. Denn mit „Mono & Nikitaman – Live“ liefern die beiden zusätzlich zum Livekonzert auch noch drei Stunden Videomaterial und Hintergrundinformationen. Ein Gesamtkunstwerk, das sich Mono & Nikitaman selbst zum Geschenk machen, bevor sie 2013 eine Pause einlegen werden. Christoph Kobza hat mit den zwei Musikern über das Album und die bevorstehende Auszeit gesprochen.
"Fluchtcamp" am Karlsplatz
Die „Lange Woche der Flucht" ist eine Initiative von Hilfsorganisationen und KünstlerInnen. Von 26. September bis 7. Oktober wird mit einem vielfältigen Programm auf die Situation von Menschen aufmerksam gemacht, die aufgrund von Krieg, Gewalt, Unterdrückung oder Armut ihre Heimat verlassen mussten. Kernstück ist die Zelt-Ausstellung „Leben auf der Flucht" von Ärzte ohne Grenzen am Wiener Karlsplatz. In einem Gast-Zelt präsentieren andere Organisationen Hilfsprojekte für Flüchtlinge in Österreich und laden die BesucherInnen zum Gespräch. Irina Oberguggenberger hat sich das Fluchtcamp angeschaut.
Datenschutztagung
In Wien findet eine zweitägige Veranstaltung in enger Kooperation mit dem Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich und der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich statt. Diese nennt sich "Von Jägern, Sammlern und Piraten: Datenschutz, Neue Medien und Technologien in der Europäischen Union". Julia Gindl ist für FM4 vor Ort und berichtet.
Zu hören in Connected (15-19) mit Andreas Gstettner
Jugendzimmer live von einem Biobauernhof in Ranshofen
Maria Ortner, 26 Jahre alt, hat sich entschlossen, den Bauernhof ihrer Eltern in Ranshofen in Oberösterreich zu übernehmen. Ihr Vater hat den Betrieb in den 80er Jahren als einer der ersten auf Biobewirtschaftung umgestellt. Claus Pirschner besucht Maria auf ihrem Hof und diskutiert mit ihr über ihre Perspektiven als zukünftige Vollerwerbsbäuerin, wie ihr Alltag ausschaut, was sie sich von einer zukünftigen EU-Landwirtschaftspolitik erwartet und wie man ihrer Meinung nach zu mehr Ernährungssouveränität hierzulande und weltweit gelangt.
Zu hören im FM4 Jugendzimmer (19-20:30) mit Claus Pirschner