Standort: fm4.ORF.at / Unterseite "Radio" / Meldung: "FM4-Programmtipps vom 26. - 29.06.2012"

25. 6. 2012 - 15:21

FM4-Programmtipps vom 26. - 29.06.2012

Wit sehen uns an, was Isabelle Huppert im Komödienfach macht und warum's immer mehr Brimances gibt. Gehen mit den Vienna Rollergirls Rollschuhfahren und reden im Jugendzimmer über Safer Sex. und warum gibt's eigentlich schon wieder einen neuen Spiderman-Film?

DIENSTAG, 26.06.

Isabelle Huppert, die Komödiantin
Früher galt die Faustregel: Wenn der Name Huppert im Vorspann eines Films auftaucht, gibt es nichts zu lachen. Doch seit sie sich 2002 in Francois Ozons "8 Frauen" zu Gesangsnummern hinreißen ließ, ist die Französin immer öfter in Komödien zu sehen. In der absurden Satire "I heart huckabees" spielte sie an der Seite von Dustin Hoffman und Jason Schwartzman eine nihilistische Philosophin und in "Copacabana", der diese Woche anläuft, eine unangepasste Frau namens Babou, die es nach Ostende verschlägt. Pia Reiser über Isabelle Huppert und ihre Ausflüge ins Komödienfach.

Zu hören in Connected (15-19) mit Claudia Unterweger

Bromance im US-Kino
Vom der Tragikomödie "50/50" zu den berüchtigten "Hangover"-Filmen, vom Aufeinandertreffen von Paul Rudd und Jason Segel in "I Love You, Man" ("Trauzeuge gesucht") bis zur denkwürdigen Reise von Robert Downey Jr. und Zach Galifianakis in "Due Date" ("Stichtag"): Bromance-Filme sind die RomComs unserer Tage. Dabei geht kaum ein Streifen über Männerfreundschaften so weit wie die Mumblecore-Komödie "Humpday", die jetzt mit mehrjähriger Verspätung bei uns anläuft. Für ein Kunstfilmprojekt beschließen zwei heterosexuelle Männer, miteinander ins Bett zu gehen. Christian Fuchs hat sich "Humpday" angesehen und erzählt über das Kumpelfilmgenre Bromance Movies.

Zu hören in der Homebase (19-22) mit Gerlinde Lang

MITTWOCH, 27.06.

Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse
Illegales Plakatieren kann gefährlich sein. Auch in Zürich. Der Werbetexter Thomas Meyer ist deswegen zum Kloputzen in einem Altersheim verdonnert worden. Er hat in Zürich Plakate mit Fragen aufgehängt. Zum Beispiel: "Finden Sie Ihre Lebensweise nachahmenswert?" oder "Was halten Sie besser aus - a) Glück oder b) Unglück?" Er wollte die Stadt damit klüger machen, sagt Thomas Meyer. Jetzt hat er seinen ersten Roman geschrieben: "Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse". Evelyn Kanya hat ihn für FM4 gelesen.

Zu hören in Connected (15-19) mit Robert Zikmund

Julia Stone
Die Australierin Julia Stone wurde als eine Hälfte des Geschwisterduos Angus & Julia Stone bekannt. "Weniger ist mehr" lautete bei den Geschwistern aus Sydney stets die Herangehensweise ans Musikmachen. Jetzt veröffentlicht Julia Stone ihr zweites Soloalbum. Weniger ist mehr, das gilt auch für dieses Album wieder. Julia nennt es "By The Horns", und es enthält etwa auch eine Coverversion von "Bloodbuzz Ohio" von der US-Band The National. Eva Umbauer porträtiert Julia Stone anlässlich ihres neuen Longplayers.

Comic Relaunches
Spider-Man ist wieder da, allerdings rundumerneuert. Fünf Jahre nach dem letzten Abenteuer des Netzschwingers setzt die Produktionsfirma Sony nicht auf eine Fortsetzung der Superhelden-Saga, sondern auf ein komplettes Reboot. Eine nicht unbeträchtliche Rolle spielt dabei die Tatsache, dass die Firma vertraglich alle sechs Jahre einen Spider-Man-Film vorlegen muss, um nicht die Rechte an der Figur zu verlieren. Ähnliche Problematiken, aber auch kommerzieller Druck und mangelnde Risikobereitschaft lassen erfolgreiche Franchise-Reihen immer wieder neu auf die Leinwand zurückkehren. Vor allem Comichelden wie Batman, Superman oder Hulk werden andauernd für eine neue Zielgruppe recycled. Christian Fuchs analysiert anlässlich von "The Amazing Spider-Man" den Reboot-Trend in Hollywood.

Zu hören in der Homebase (19-22) mit Gerlinde Lang

DONNERSTAG, 28.06.

Fußballnationalhymnenkolumne
Die Dänen haben gleich zwei, die Niederländer wollen bei ihrer nie mitsingen. Nationalhymnen sind das emotionale Gedächtnis eines Staates und quasi gefrorenes 19. Jahrhundert. Sie sind voller skurriler Texte, beginnen gerne mit einer Quart und Aserbaidschan hat die Schönste. Die sind zwar nicht bei der EM dabei, trotzdem versuchen Hannes Duscher und Roland Gratzer anhand einfacher Analyse-Tools den Ausgang der EM-Spiele aufgrund der Hymne vorherzusagen. Das klappt zwar kaum, lernen können wir trotzdem viel. Oder würden sie als NiederländerIn freiwillig die Zeile „Ich bin von deutschem Blute“ singen? Eben.

Böse Böse
Das Open-Air Kino unter Sternen, zum vierten Mal bei freiem Eintritt am Karlsplatz, steht unter dem Motto BÖSE BÖSE und eröffnet mit der Premiere des gar nicht bösen, österreichischen Dokumentarfilms "Nr. 7", in dem ein junger Regisseur das Wohnhaus, in dem er seit dreißig Jahren lebt, portraitiert und seine Hochzeit plant, bei der unklar ist, ob 50 oder doch 400 Menschen kommen. Anna Katharina Laggner mit einem Überblick über BÖSE BÖSE.

Rollergirls
Rollerderby ist eine Sportart, bei der zwei Teams zu je fünf Rollschuhfahrerinnen auf einem ovalen Track im Kreis fahren. Es gibt eine Punktemacherin, die Jammerin, und vier Blockerinnen. Die Jammerin bekommt einen Punkt für jede Blockerin, die sie überholt. Die Blockerinnen dürfen sie mit allen legalen Mitteln aufhalten, was teilweise auch Ellbogentechnik oder brutales Abdrängen bedeutet. Irmi Wutscher hat sich für FM4 Draußen mit dem einzigen Österreichischen Rollerderby-Team, den Vienna Rollergirls, getroffen. Und sich auf acht Rollen gestellt und Rollerderby, naja eigentlich erst mal Rollschuhfahren, ausprobiert.

Zu hören in Connected (15-19) mit Robert Zikmund

FREITAG, 29.06.

Safer Sex
Jetzt wächst eine Generation heran, die die schlimmste Zeit mit HIV/Aids im Westen in den 80er Jahren, als es noch keine wirksame Behandlung gegeben hat, nur mehr aus Erzählungen kennt. Die Folge: Safer Sex nimmt ab. Die Neuinfektionen mit dem HI-Virus nehmen auch in Österreich wieder zu. Überhaupt verbreiten sich sexuelle übertragbare Krankheiten wieder stärker. Der Gummi wird immer öfter weggelassen beim Sex. Claus Pirschner diskutiert darüber mit Elke Prochazka von Rat auf Draht, mit Philippe Andrianakis, der von Bregenz nach Wien gewandert ist und dabei PassantInnen über HIV/Aids aufgeklärt hat, mit Philipps Freundin Karin Berger und mit HörerInnen.

Zu hören im FM4 Jugendzimmer (19-20:30) mit Claus Pirschner