Standort: fm4.ORF.at / Unterseite "Radio" / Meldung: "Dienstag, 22. 5. 2012"

21. 5. 2012 - 17:06

Dienstag, 22. 5. 2012

Film: Haus der Sünde, Men In Black 3 | Musik: Beach House, Jeff Mills, Florian Horwath, Fehlfarben | "Ich habe nicht angezeigt" | Bildungsstandards in Österreich | Virtuell-private Netzwerke | FreedomBox | Open Design Symposium Linz

Morning Show (06-10)

with Dave Dempsey and Nina Hofer

Böse Onkels! Keine Sorge, hier geht's nicht um die Musik einer werten Band, sondern um das Tierreich. Und dort bekriegen sich die Familienmitglieder mitunter schlimmer als bei uns Menschen. Und was haben Morrissey, Harvey Milk und Naomi Campbell gemeinsam? Nicht viel, außer, dass die heute alle Geburtstag feiern. Und wir spielen deshalb wieder eine Runde Pop, Poetry or Crap mit euch.


Update (10-12)

with Riem Higazi

Artist of the Week: Beach House - "Bloom" (Christian Lehner)

Close Up: Haus der Sünde
Es ist nicht der erste Film von Bertrand Bonello, der um Sexualität kreist. Er hat "Le Pornographe" über einen alternden Pornoregisseur gedreht und mit "Tiresia" einen Film über Transsexualität realisiert. Nun folgt "L´Apollonide, Haus der Sünde", der zur Gänze in einem Pariser Nobelbordell zur Zeit der Belle Epoque spielt. Allerdings, so Bonello, gehe es ihm nicht um Sex. (Anna-Katharina Laggner)

Termine | Webtip


Reality Check (12-14)

with Hal Rock

Today's stories:

  • Thilo Sarrazin: "Europe doesn't need the Euro

Controversial German politician and former central banker, Thilo Sarrazin, claims in his new book that Germany is being blackmailed by the Eurozone to pay out vast sums to atone for the Holocaust. Our Berlin correspondent, Ben Knight, looks at the impact the book is likely to have.

  • Italy earthquake

Josephine McKenna reports on the situation following Sunday's earthquake, which his the region home to key industries such as Parmesan, Ferrari and Lamborghini, and the impact it will have on Italy's already struggling economy.

  • Major suicide bomb in Yemen

Joanna Bostock reports on the aftermath of the bomb in the Yemeni capital, Sana, which killed over 90 soldiers.

  • Mexico's drug wars

The Zetas cartel is the largest and most feared in Mexico, and is believed to be behind the brutal massacre of 49 people last week. Jo Tuckman looks at the cartel and the significance of the arrest of the local leader, Daniel Jesus Elizondo, also called "El Loco" - "The Madman".

  • Do Not Track

Twitter has announced it is joining the "Do Not Track" movement. Dave Dempsey explains how Do Not Track is supposed to work, and whether it is likely to be effective in protecting the privacy of Internet users.

Subscribe to the Reality Check podcast and get the whole programme after the show, or check out fm4.orf.at/realitycheck


FM4 Unlimited (14-15)

with Functionist and Beware

The daily cross-genre, eclectic styles mixshow. Available with immediate effect - the stream!


Connected (15-19)

mit Mari Lang

Artist of the Week: Beach House - "Bloom" (Christian Lehner)

Ich habe nicht angezeigt
Über die Dunkelziffer bei sexualisierter Gewalt kann nur spekuliert werden. Die Online-Initiative #Ichhabnicht angezeigt ermöglicht es nun Vergewaltigungs-Opfern, ihr Schweigen zu brechen und über ihre Motive, die sie von der Anzeige abgehalten haben, zu schreiben. Bis Ende Mai werden via Twitter, Facebook und Blog anonyme Statements gesammelt und veröffentlicht. Danach werden die Berichte der Polizei und Staatsanwaltschaft als symbolische Geste übergeben. Daniela Derntl hat mit Inge Kleine, einer der Initiatorinnen vom Aktionskreis gegen sexuelle Gewalt, gesprochen.

Film: Men in Black 3
Mit "Men In Black" gelang dem Regisseur Barry Sonnenfeld 1997 ein weltweiter Megaerfolg. Die Science-Fiction-Komödie rund um zwei US-Agenten, die auf außerirdische Eindringlinge spezialisiert sind, machte das Duo Will Smith und Tommy Lee Jones zu Ikonen des Comic-Kinos. 2002 wurde der Blockbuster ebenso erfolgreich fortgesetzt, Kritiker und Fans vermissten aber den Witz und Esprit des Originals. An dieses versucht das Team Barry Sonnenfeld, Will Smith und Tommy Lee Jones nun anzuknüpfen. "Men in Black 3" läuft diese Woche in unseren Kinos an, im angesagten 3-D-Format und featured auch Josh Brolin als jüngeren Agent K. Christian Fuchs erzählt mehr über das Zeitreise-Spektakel.

Tomorrow Festival
"Tanzen für den Atomaussteig"- so lautet das Motto, unter dem am Wochenende erstmals das Tomorrow Festival im AKW Zwentendorf stattfinden wird. Ein dichtes Rahmenprogramm und internationale Acts sollen die Auftaktveranstaltung für das EU-weite Volksbegehren bilden, das die österreichische Umweltorganisation Global 2000, welche das Festival veranstaltet, gemeinsam mit anderen NGOs ab 1. Juni startet. Christoph Kobza hat sich den Festivalneuling unter den heimischen Outdoor-Massen-Partys näher angesehen; das Resultat: ein eindeutiges Fazit und Freikarten für das Tomorrow Festival!

Internet ohne lokale Beschränkungen - mit virtuell-privaten Netzen
Neben Firmen nutzen immer mehr Privatanwender die VPN-Technologie, wobei VPN für "virtual private network" steht. Das Angebot an Anonymisierungsdiensten wächst, aber auch Heimnetzwerker sind mit von der Partie. Der Grund, warum VPN immer populärer werden, sind nicht nur Media-Streaming-Dienste, die in vielen Ländern aus rechtlichen Gründen nicht angeboten werden, sondern auch die Verlockung, als Bürger/in eines repressiven Staates einem zensurierten Internet-Angebot zu entfliehen. Robert Glashüttner spricht mit dem IT-Experten Erich Möchel über Wesen und Wirken von virtuell-privaten Netzen.

Abhörsicher mit der FreedomBox
Die FreedomBox ist ein kleines Kästchen mit Minicomputer und Linux-Distribution, das sämtliche Daten meines Heimnetzwerkes verschlüsseln kann. Noch befindet sich das Projekt in einem frühen Stadium. Doch irgendwann soll es unsere Privatsphäre im Internet schützen und eine abhörsichere Kommunikation und Datenaustausch mit anderen FreedomBox Usern ermöglichen. Alex Wagner hat Software-Entwickler Markus Sabadello zur FreedomBox befragt.

Bildungsstandards in Österreich
Morgen werden in Österreich alle 80 000 Schülerinnen und Schüler der achten Leistungsstufe überprüft: Nein, keine Zentralschularbeit, sondern eine von der Ministerin angeordnete Überprüfung. Auch FM4 Connected rechnet mit, hier ist unser Rechenbeispiel zum Mittüfteln:
Nach dem neuen Transparenzgesetz darf eine Parlamentspartei Spenden im Wert von 5000 Euro annehmen, ohne sie melden zu müssen. SPÖ und ÖVP haben über vier Jahre Parteispenden im Wert von 16 Millionen Euro über diverse Kanäle erhalten. Offiziell. Die Dunkelziffer dürfte um 40 Prozent höher liegen. Auf wieviel Scheinfirmen müssten diese Parteispenden jedes Jahr aufgeteilt werden, um sie auch weiterhin nicht melden zu müssen?

Neu: Florian Horwath
Charmant neben der Spur und gelegentlich Schlangenlinien-fahrend, tingelt der österreichische Singer-Songwriter Florian Horwath auf einem scheppernden Klappfahrad und mit einer Gitarre am Rücken von Konzerthalle zu Wohnzimmer, um sein neues Lo-Fi-Folk-Album "Tonight" zu präsentieren. Da das Album mit minimaler Instrumentierung und brüchiger Stimme in einem Wohnzimmer eingespielt wurde, soll es u.a. auch dort präsentiert werden. Die elf Songs klingen so, als hätte sie Horwath spontan während der Fahrt mit dem Schmetterlingsnetz eingefangen. Dadurch wirkt das Album wie eine naturbelassene, filigrane Sammlung von kleinen, kindlichen Nimmer-Satt-Raupen, seidigen Romantik-Kokons, nachtaktiven Pfauenspinnern und seltenen, schimmernden Perlmuttfaltern. (Daniela Derntl)

Open Design Symposium Linz
Open Design beschreibt das Prinzip, dass Designer nicht mehr allein im Kämmerchen arbeiten und die Außenwelt schließlich mit fertigen Produkten beglücken, sondern sich stattdessen in einen offenen Austausch begeben. Dieses Prinzip bahnt sich seinen Weg mittlerweile in all Bereiche des Designs, von Fashion bis Sound. Am Mittwoch findet an der Kunstuniversität Wien ein Open Design Symposium statt, im Zuge dessen internationale BranchenkennerInnen über die vielen Anwendungsmöglichkeiten und Aspekte von Open Design sprechen. (Conny Lee)


Homebase (19-22)

mit Gerlinde Lang

Artist of the Week: Beach House - "Bloom" (Christian Lehner)
Große Gefühle, verborgen hinter Schleiern. Beach House, das ist Dream Pop aus Baltimore. Entrückt. Verträumt. Schwärmerisch. Wie von einer anderen Zeit in einem anderen Leben. Und doch: trotz all der Nebelwände, Schlafzimmerblicke und ätherischen Klänge wird auf "Bloom", dem neuen Album des Duos, das pralle Leben und sein ewiger Kreislauf besungen – von der Blüte bis zum Staub. Victoria Legrand und Alex Scally pflegen die hohe Kunst der maßlosen Untertreibung und haben sich über vier Alben zurecht den Status als Referenz-Act No. 1 der sanfteren US-Indie-Szene erspielt. (Christian Lehner)

Live in Wien: Jeff Mills
Techno-Lehrstunden für Augen und Ohren kann man heute Nacht im Wiener Flex erleben: Der Fächerkanon der Detroit-Legende Jeff Mills reicht vom phänomenalen Platten-auf-vier-Tischerl-rücken und präzisen, geometrischen Minimal-Pattern-Verschiebungen à la Steve Reich über elektro-akustische Science-Fiction-Reisen bis hin zur abstrakten Poesie eines Ernst Jandl: Schtzngrmm! Denn Jeff Mills versteht sich vor allem als Geschichtenerzähler, der abseits herkömmlicher Hedonismus-Hampeleien souverän reduzierte (Ton-)Bände spricht. (Daniela Derntl)

Fritz Ostermayer wird Intendant der schule für dichtung
Vor 20 Jahren hat der kürzlich verstorbene Autor Christian Ide Hintze die schule für dichtung (sfd) mitbegründet. Bei der sfd geht es um einen erweiterten Poesiebegriff und um das Thema der Lehr- und Lernbarkeit von Literatur. Darum, einen Ort zu schaffen, einen Rahmen zu ermöglichen für "lehrhafte Begegnungen" mit renommierten AutorInnen. Von HC Artmann bis Nick Cave, Marlene Streeruwitz oder aktuell auch Anne Waldman und Amir Or, die Ende Mai Klassen an der schule für dichtung abhalten werden. Anfang Juni wird der geschätzte FM4 Kollege Fritz Ostermayer die künstlerische Leitung dieser Kultureinrichtung übernehmen und spricht im Interview mit Susi Ondrusova über seine neue Aufgabe.

Fehlfarben
Immer noch hält eine gefühlte Zweidrittelmehrheit deutschsprachiger Musikkritiker das erste Fehlfarben-Album "Monarchie und Alltag" für die beste deutsche Pop-Platte aller Zeiten. Vor zwei Jahren, 30 Jahre nach ihrem Debüt, haben sich die Fehlfarben mit dem Album "Glücksmaschinen" wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zurück gespielt. Jetzt ist das neue Album "Xenophonie" erschienen, und Rainer Springenschmid hat darüber mit Fehlfarben-Sänger Peter Hein gesprochen.

FM4 Universal | Termine


High Spirits (22-00)

mit BTO Spider

artist song label
pirahnahead & mona bode in me / cervix puncher dub third ear rec.
ajello & hard ton dream of paradise / andy meecham dub danny was a drag king
afefe iku the blues yoruba
afefe iku dakountdown yoruba
afefe iku the arsonist yoruba
pitch & scratch roll 'n rock legere rec.
pitch & scratch feat. alex prince funk is ruling my head legere rec.
sinan kaya whiplash tanzbar
robosonic worst love off rec.
echonomist & mz sunday luv obstacles back & forth
the horses stand by me jazzmin
james flavour disco 5 brown eyed boyz
ben brown no no no modifi groove
weekend express 2 the rythm wolf music
m&g boogie tonite sensation rec.
lee foss masta blasta / richy ahmed rmx mexa rec.
manuel sahagun be free drop music
grupo x loce can only make us stronger loft recordings
phenomenal handclap band & peaches walk the night / arthur baker rmx gomma dance tracks
venedikt reyf & paul eidner sexspionage arma
willie graff & tuccillo set me free freerange rec.
dave aju & jaws caller # 7 circus company
sarp yilmaz who knows where your love goes apparel music
dream 2 science my love turns to liquid rush hour

Den Überblick behalten in der Welt der Beats. Der interdimensionale Groove-Panoramaflash bringt Euch jede Woche ein Update in Sachen House, Soul und Breaks.


Chez Hermes (00-01)

mit Hermes

Chez Hermes: Die FM4-Personalityshow eures Vertrauens mit Conferencier Hermes. Highlights und Rohmaterialien aus der und rund um die dienstägliche FM4 Mitternachtseinlage Chez Hermes gibt's im Chez Hermes Podcast.


Sleepless (01-06)

mit Robin Lee

Less sleep, but a whole lot more of wee hours.