Erstellt am: 27. 2. 2012 - 16:04 Uhr
FM4 Programmtipps vom 28.02. - 01.03.2012
Dienstag, 28.2.
Close UP: Der rote Baron
Roger Corman, „Der König des B-Films", zeichnet verantwortlich für diese Low-Budget-Flugnummer, erbaut auf dem (stark fiktionalisierten) Leben und Wirken des deutschen Kampfpiloten Manfred von Richthofen aka "Der Rote Baron". Der Regisseur verwendet die historische Unterlage allerdings vor allem für die Zurschaustellung der immer noch spektakulären Flugaufnahmen.
zu hören im FM4 Update (10-12) mit Hal Rock
Close Up: Journey The Mysterious Island 3D
Die Fortsetzung des erfolgreichen Familienabenteuers "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde" erzählt, wie sich der junge Sean Anderson (Josh Hutcherson) gemeinsam mit seinem Stiefvater auf die Suche nach jener "geheimnisvollen Insel" des Titels macht, von der schon Jules Verne geschrieben hat. Sie finden sie schließlich mitten im Pazifik, versteckt im Auge eines immerwährenden Wirbelsturms. Bereits vor Jahren ist Seans Großvater (Michael Caine) auf der Insel verschollen: aber just als sie den abenteuerlichen Alten finden, droht die Insel, die in Wahrheit Atlantis ist, wieder im Meer zu versinken.
EU-Grundverordnung Datenschutz
Eine neue Datenschutz-Grundverordnung soll demnächst die aktuell gültige Verordnung aus 1995 ersetzen. Christoph Weiss spricht für FM4 darüber mit Rainer Knyrim, einem der besten Datenschutz- und Wirtschaftsanwälte Europas. Die geplante Grundverordnung ist extrem umfangreich und mit 112 Seiten bisher mehr als doppelt so dick wie z.B. der ACTA-Vertrag. Von der Öffentlichkeit wird die EU-Grundverordnung Datenschutz weitgehend nur unter dem Schlagwort "Recht auf Vergessen" wahrgenommen, beinhaltet aber weit mehr. Wenn sie in Kraft tritt, steht sie sofort über der österreichischen Verfassung und ändert empfindliche Dinge im österreichischen Recht, über die derzeit noch keiner spricht.
zu hören in FM4 Connected (15-19) mit Robert Zikmund
Mittwoch, 29.2.
The FM4 Morning Show unplugged!
Ausg'steckt is' lautet die Devise im FM4 Morningshow Studio am Mittwoch, dem 29. Februar, von 6 bis 10 Uhr Früh. Stuart Freeman, John Megill und die Morning Show Crew versammeln sich zu einem Radio-Frühshoppen, um den Schalttag gemeinsam zu begehen. Dabei wird vor allem eins: Geredet. Mit Gästen im Studio und mit euch via Telefon – über Frühaufsteher-Jobs, das Scheitern im Allgemeinen, Leben im Ausland und den Rock'n'Roll. Und weil's ganz ohne Musik auch nicht geht, wird eine illustre Jukeboxband aus Mitgliedern von Velojet und Trouble over Tokyo eure Musikwünsche live erfüllen. Join us on leap day and be part of our radio happening!
zu hören in der FM4 Morningshow (6-10)
Close Up: John Irving und wie er die Welt sieht
Bären, Ringer, Kinder, Hunde, groteske Unfälle und abgetrennte Gliedmaßen sind Einzelteile des Universums von Schriftsteller John Irving. Sex, Tod, Groteskes und die amerikanische Geschichte bewältigt er in zahl- und umfangreichen Romanen, die sich weltweit mehr als 10 Millionen Mal verkauft haben. Eine Doku widmet sich nun dem Autor und seiner literarischen Welt, zeigt Irving auf der Wrestlingmatte in seinem Haus in Vermont und auf einer Lesetour durch Europa. Und interviewt Menschen, die Irving für seine Figuren inspiriert haben. Ob auch Bären zu Wort kommen, weiß Pia Reiser.
zu hören im FM4 Update (10-12) mit Julie McCarthy
Film: Der Fall Chodorkowski
Mikhail Chodorkowski, der bis dato mächtigste Oligarch der Welt und einst überzeugter Sozialist, wurde von Präsident Vladimir Putin zum Staatsfeind Nummer 1 erklärt. Wie konnte aus dem reichsten Russen der berühmteste Häftling Russlands werden? Warum kehrte er von einer Geschäftsreise nach Russland zurück, obwohl er wusste, dass er verhaftet werden würde? Und wie hängen Vladimir Putin, Präsident Bush, Ex-Außenminister Fischer, Alexander Litvinenkos Vergiftung und die Verhaftung des neuen russischen Staatsfeindes zusammen? An Chodorkowski scheiden sich die Geister – für die einen ist er ein charismatisches Phantom, ein Opfer, ein politischer Hoffnungsträger in ferner Zukunft, für die anderen ein Landesverräter. Cyril Tuschi geht in seiner Dokumentation dem politischen Phänomen nach.
zu hören in der FM4 Homebase (19-22) mit Heinz Reich
House Of Pain
Nach längerer Pause öffnet heute im FM4-Haus der süßen Schmerzen endlich wieder die Headbanger-Disko ihre Tore. Der Salzburger DJ, Produzent und Blogger The Metatron hat seinen mittlerweile dritten Mix für die Freunde des brachialen Electrorock der britschen Kult-Fernsehserie „Doctor Who“ gewidmet und ganz ins Zeichen der "Silence" gestellt. Dabei geht es, den Spuren des kontroversen Dubstep-Hooligans Skrillex folgend, ganz und gar lautstark zu.Ganz im Gegenteil zur Dunklen Ecke von und mit David Pfister, der in der heutigen Sendung das Projekt "Walden" des Augsburger Elektronikers Danijel Zambo vorstellt: Ein Versuch, sich dem Blackmetal-Genre mit akustischen Mitteln zu nähern.
zu hören im House Of Pain (22-0) mit Christian Fuchs und Dr. Nachtstrom
Donnerstag, 1.3.
Close Up: Frauenfilmtage
Eine Woche vor dem internationalen Frauentag starten die FrauenFilmTage (1.3. bis 8.3.2012) ihr Programm in Wien: Erstmals mit einer Personale, die sich der Editorin Karina Ressler widmet und einem Kurzfilmprogramm in Kooperation mit Vienna Independent Shorts. Im Langfilmprogramm finden sich ua der umjubelte "We need to talk about Kevin" mit Tilda Swinton und John C.Reilly und eine Dokumentation, die sich der vielseitigen Charlotte Rampling annimmt.
zu hören im FM4 Update (10-12) mit JulieMcCarthy
FM4 Draußen: Burton European Open 2012
Im Weltraum gibt’s ja einiges an Außergewöhnlichem zu entdecken. Auf das Freestyle Snowboarden trifft das auch zu, haben sich zumindest die Veranstalter der 13. European Open gedacht und deshalb den Weltraum zum Motto des diesjährigen Snowboard Events in Laax erkoren. Hunderte Snowboarder aus der ganzen Welt kommen wieder in den kleinen Schweizer Wintersportort um im Slopestyle und in der Halfpipe ihr Können unter Beweis zu stellen. Mari Lang ist vor Ort und berichtet von den Finali.
Listening Session: The Dry River
Als "folky gospel music played by a post-punk band" bezeichnen Dry The River aus London ihre Musik. Eigentlich wollte Sänger Peter Liddle ja Arzt werden. Das Medizinstudium ruht nun auf Grund des Erfolgs von Dry The River. Eva Umbauer hört sich in einer Listening Session durch "Shallow Bed", das Debutalbum von Dry The River.
zu hören in FM4 Connected (15-19) mit Esther Csapo