Standort: fm4.ORF.at / Unterseite "Radio" / Meldung: "FM4-Programmtipps vom 21.02. – 24.02.2012"

20. 2. 2012 - 14:08

FM4-Programmtipps vom 21.02. – 24.02.2012

Der Mittwoch steht ganz im Zeichen von Facebook: Wie sozial und gesellschaftspolitisch relevant ist Facebook mittlerweile? Wird die Halbwertszeit trotz des riesigen Erfolges letztlich ähnlich kurz werden wie bei MySpace und Co.? FM4 versucht einen ganzen Tag lang, Antworten auf diese und andere Fragen zu finden.

Dienstag, 21.02.

Charlize Theron
Von manchen Kritikern wird sie immer noch unterschätzt und als schauspielerndes Model abgetan. Dabei gehört die 36-jährige Charlize Theron zu den wandlungsfähigsten Darstellerinnen ihrer Generation. Seit die gebürtige Südafrikanerin Mitte der Neunziger im Genrekino auftauchte, hinterließ sie sowohl in Horrorschockern, Komödien als auch sozialrealistischen Thrillern einen Eindruck. Erst der Oscar für ihre Rolle der Serienmörderin Aileen Wuornos im True-Crime-Drama "Monster" brachte ihr Anerkennung. Seitdem pendelt Charlize Theron in sämtlichen Spielarten des Gegenwartskinos. Bevor sie in einer Neuverfilmung von "Schneewittchen" die böse Schwiegermutter gibt, begeistert sie in der Tragikomödie "Young Adult" als verkorkste Autorin in der Lebenskrise. Christian Fuchs, glühender Fan der ersten Stunde, hat Charlize Theron porträtiert.

zu hören in Connected (15-19) mit Claudia Unterweger

FM4-Schwerpunkt Ungarn: Obdachlosigkeit wird kriminalisiert
Wer in Ungarn auf öffentlichen Plätzen schläft bzw. „herumlungert“, muss neuerdings Strafe zahlen. Wer innerhalb von sechs Monaten mehrmals erwischt wird, kommt ins Gefängnis. So sieht es das neue Obdachlosengesetz der Fidesz-Regierung vor. Mari Lang hat mit einem Obdachlosen in Budapest, dem Chef des Malteser Hilfsdienstes und Attila Kopiás, einem Studenten, der mit einer aufsehenerregenden Aktion gegen das neue Gesetz protestiert hat, gesprochen.

zu hören in der Homebase (19-22) mit Natalie Brunner

Mittwoch, 22.02.

Facebook-Spezialtag auf FM4

Über 845 Millionen Nutzer hat das bei weitem größte digitale soziale Netzwerk der Welt derzeit. Anfang Februar hat Facebook angekündigt, an die Börse zu gehen - dadurch sollen laut Schätzungen 5 Milliarden Dollar erlöst werden. Gleichzeitig regt sich immer mehr Unmut über die laxen Datenschutzvorkehrungen von Facebook, die sich am US-amerikanischen Recht orientieren. Der Wiener Student Max Schrems löst mit seinem offensiven Entgegentreten durch seine Plattform "Europe vs. Facebook" eine mediale Kettenreaktion aus. Wird sich dadurch langfristig etwas an der Architektur von Facebook ändern? Wie sozial und gesellschaftspolitisch relevant ist Facebook mittlerweile? Wird die Halbwertszeit trotz des riesigen Erfolges letztlich ähnlich kurz werden wie bei MySpace und Co.? FM4 versucht einen ganzen Tag lang, Antworten auf diese und andere Fragen zu finden.

Facebook-Spezialtag: Bands und Facebook
Wie präsentieren sich Bands im größten Social Network der Welt? Funktioniert die PR damit besser als früher? Ist es wirklich nicht mehr notwendig, eine eigene Website zu haben? Daniela Derntl stellt diese und mehr Fragen unterschiedlichen Bands und Musiker/innen.

zu hören in Update (10-12) mit Julie McCarthy

Facebook-Spezialtag: Facebook-Depression
Studien belegen, dass „facebooken“ oft auch unglücklich macht, weil man ständig alleine vorm Computer sitzend Menschen sieht, die sich als besonders glücklich, attraktiv und tatendurstig inszenieren.

Facebook-Spezialtag: Social Games
Christoph Weiss bringt eine Überblick über spielenswerte Facebook-Games und analysiert, was nach dem "FarmVille"-Hype hinsichtlich Social Games an Fahrt gewinnen wird.

zu hören in Connected (15-19) mit Esther Csapo

Facebook-Spezialtag: Facebook vs. www
Roland Gratzer geht der Frage nach, ob das proprietäre und in sich abgeschlossene Facebook zu einem Ersatz bzw. einer Alternative zum freien, dezentralen Web geworden ist.

Facebook-Spezialtag: Was kommt nach Facebook?
Bisher sagte man digitalen sozialen Netzwerken immer kurze Halbwertszeiten voraus. Wird Facebook diese Regel brechen? Welche Konkurrenz liefern intuitivere Social-Media-Plattformen wie Twitter, Pinterest oder Tumblr?

FM4-Schwerpunkt Ungarn: Proteste gegen das neue Mediengesetz
Seit knapp 70 Tagen hat der ehemalige Nachrichtenredakteur Balázs Nagy Navarro vor dem Gebäude von MTV, der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalt in Budapest, ein Zelt aufgeschlagen. Er protestiert gegen Medienmanipulation und die Entlassung zahlreicher kritischer Journalisten in Ungarn. Auch Tamás Bodoky protestiert. Er hat die Website „Átlátszó“ gegründet – eine Art ungarisches Wikileaks. Mari Lang hat mit den beiden gesprochen und sich das ungarische Mediengesetz genauer angeschaut.

zu hören in der Homebase (19-22) mit Kristian Davidek

Donnerstag, 23.02.

Loney Dear
Hinter Loney Dear steckt der schwedische Multiinstrumentalist Emil Svanängen, der nicht nur Singer/Songwriter ist, sondern auch die orchestrale Popmusik liebt, wie man auf seinen bereits sechs Alben hört. Das aktuellste nennt Emil Svanängen "Hall Music". Er veröffentlichte auch bereits in den USA seine Musik, erst beim legendären Sub Pop Plattenlabel in Seattle und dann bei Polyvinyl. Loney Dear spielen heute im rhiz in Wien; vorher kommen sie zu einer Akustik-Session im FM4-Studio vorbei und sprechen mit Eva Umbauer.

zu hören in Connected (15-19) mit Esther Csapo

Neonazis im Film
Dass gelebte Rechtsradikalität, im Besonderen der Neonazismus, nicht bei Glatzen beginnt und bei Thor Steinar aufhört, ist kein Geheimnis. Der diese Woche anlaufende Film "Kriegerin" erzählt die Geschichte einer jungen deutsche Rechtsradikalen, die beginnt, ihre Weltsicht auf die Probe zu stellen. Markus Keuschnigg hat sich auf eine Reise durch die Abbildungen und Darstellungen von zeitgenössischer Rechtsradikalität im Kino gemacht.

FM4-Schwerpunkt Ungarn: Alltagsrassismus gegen Roma in Ungarn
Heute vor zwei Jahren wurden in der ungarischen Kleinstadt Tatárszentgyörgy zwei Roma brutal ermordet – ein Fünfjähriger und sein Vater. Das Verfahren gegen ihre Mörder läuft noch. Unzählige Roma in ganz Europa gedenken heute dieses tragischen Vorfalls. Wir nehmen das zum Anlass, um nachzuforschen, mit welchen Problemen und Vorurteilen Roma im Alltag in Ungarn zu kämpfen haben. Mari Lang hat mit Roma in der Hauptstadt Budapest gesprochen.

zu hören in der Homebase (19-22) mit Gerlinde Lang

Freitag, 24.02. .

Leben in der Kapsel
Was heißt es, dem Leben der anderen nur zuschauen zu können? Sich in einem eingeschränkten Lebensraum zu bewegen, den man sich nur langsam wieder zurück erobern kann?
Christian lebt seit zehn Jahren mit einer Psychose, die als Jugendlicher bei ihm aufgetaucht ist und Ängste, Schlafstörungen und Konzentrationsschwäche hinterlassen hat. Durch diese Form der Schizophrenie ist die Außenwelt zu einem wilden Dschungel für ihn geworden. Im Schreiben von Lyrik und Texten, im Musikhören und Lesen findet er sein Stück Freiheit. 2008 hat Elisabeth Scharang Christian zu Hause in seiner kleinen Wohnung für ein FM4 Jugendzimmer besucht. Am Freitag, den 24.2. wagt Christian einen Besuch im FM4 Studio für eine Livesendung, um über sein Leben in der Kapsel zu erzählen und um Kontakt mit denen aufzunehmen, die ebenfalls nur durch Internet,
Telefon und Radio mit der Außenwelt kommunizieren können.

zu hören im Jugendzimmer (19-20.15) mit Elisabeth Scharang