Erstellt am: 2. 12. 2011 - 14:55 Uhr
Programmtipps vom 03.12. – 05.12.
Samstag, 03.12.
Hallo Demokratie!
Es waren die ersten freien Wahlen seit dem Beginn des sogenannten arabischen Frühlings, die die österreichisch-deutsch-tunesischen Filmemacher Heikel ben Bouzid und Martin Maier dokumentiert haben: die Wahlen in Tunesien vor einigen Monaten. “Hello Democracy” folgt dem Alltagsleben tunesischer Bürger rund um diesen historischen Zeitpunkt. Die Doku steht diesen Samstag im Mittelpunkt von My Reality, der Sendung, in der Mitglieder der FM4-Community mit ihren Geschichten zu Wort kommen.
zu hören in Reality Check (12-13) mit Riem Higazi
Spiel: Super Mario 3D Land
Mit den „Mario“-Games hat Nintendo das Genre des Jump’n’Run-Games nicht nur erfunden, sondern seit 20 Jahren immer wieder neue Akzente darin gesetzt - sei es durch neuartige Steuerung, innovative Spielmechanik oder die Erfindung der Open-World-Architektur. Jetzt schafft es der Gamedesigner aus Kyoto als erster, stereoskopisches 3D als essentielles Gameplay-Element einzusetzen. Robert Glashüttner über Super Mario 3D Land.
zu hören in Connected (13-17) mit Claudia Unterweger
Sonntag, 04.12.
Gästezimmer mit Peanut Butter Wolf
Peanut Butter Wolf ist der Gründer und Boss des vielseitigen HipHop-, Funk- und Psychedelik-Labels Stones Throw aus Los Angeles. Er selbst mag außerhalb von Nerd-Zirkeln nicht so bekannt sein, liegen seine aktiven Zeiten als Produzent an der Seite des tragisch verstorbenen MC Karyzma doch schon mehr als ein Jahrzehnt zurück. Als Musikliebhaber und -förderer hat der Kalifornier aber auch schon im Mainstream seine Spuren hinterlassen. So startete Aloe Blacc seine letztes Jahr mit „I Need A Dollar“ gekrönte Pop-Karriere bei dem Label, und auch der ebenfalls Hip Hop-verwurzelte Soul-Sänger Mayer Hawthorne kommt ursprünglich aus dem Stones Throw-Stall. Wenn Peanut Butter Wolf also für das FM4 Gästezimmer in seinen ITunes-Playlists kramt, kommt dabei ebenfalls viel Funk und Hip Hop heraus, aber auch „Minimal Music“ vom US-amerikanischen Avant Garde Komponisten Terry Riley.
Livegast Luise Pop
Auch dieses Jahr schicken wir drei fesche und frische Bands quer durch Österreich - Luise Pop, The Beth Edges und Ogris Debris. Sie gehen von 6.-10. Dezember 2011 gemeinsam auf FM4 Soundpark Tour. Luise Pop, die "älteste" Band unter den dreien, besteht aus drei energiegeladenen Frauen und einem Herrn, die uns gerade mit ihrer Single "Black Cat" beglücken, einem Vorboten aufs neue, zweite Album "Time Is A Habit" (VÖ 2012). Mari Lang hat bei Vera und Lisa von Luise Pop nachgefragt, wie sich die Band auf die bevorstehende Soundpark Tour vorbereitet hat und warum in den Songtexten so oft Tiere vorkommen.
zu hören in Connected (13-17) mit Marianne Lang
Kunstverlag Harpune
Moby Dick als bebilderter Fortsetzungsroman und andere schöne Buchideen - Der junge Wiener Kunstverlag "Harpune" setzt in Zeiten zunehmender Digitalisierung von Literatur auf gute alte Handarbeit: mit eigener Druckerpresse, namhaften bildenden Künstlern und einem klug konzipierten Programm soll das Buch als Kunstobjekt sich gegen Kindle & Co behaupten können. Live im Studio: die waghalsigen Verlagsgründer Sarah Bogner und Josef Zekoff.
Textem-Verlag
Das Risiko der Fantasie und andere schöne Buchideen - der auf Essays spezialisierte "Textem"-Verlag düngt seit Beginn des Jahres eine Enzyklopädie. Sie heißt "Stimmungs-Atlas in Einzelbänden". Unter A wird nicht nur "Angst" rubriziert, sondern auch ein etwas aus der Mode gekommener Begriff, den die beiden Autorinnen Michael Glasmiere und Lisa Steib mit gebotener Ernsthaftigkeit sezieren: die "Albernheit".
"Die Unordnung der Dinge" - von und mit Katharina Seidler. Diesmal: ein Herumwildern in Gratis-Download-Beats.
zu hören Im Sumpf (21-23) mit Ostermayer und Edlinger
Montag, 05.12.
FM4 Album der Woche: Dan Mangan: „Oh Fortune“
„O Fortuna“ ist ein Gedicht der Carmina Burana, einer Anthologie von Lied- und Dramentexten des 11. und 12. Jahrhunderts. Der kurze Text ist Beschwerde und Anklage gegen das Schicksal und die römische Göttin des Glücks. Dem kanadischen Songwriter Dan Mangan dient dieses Gedicht als Inspiration für sein berührendes drittes Album „Oh Fortune“, um auf elf Stücken die Wirrungen und Irrungen des Schicksals zu verhandeln. Seine Texte erzählen vom Älterwerden und Sterben, von posttraumatischen Ängsten im nie stoppenden Kreisen des Glücksrades. Momente voller Sterblichkeit, Isolation und Verzweiflung beherrschen die liebevoll akustisch arrangierten Songs. Dabei eröffnet der 28-jährige ein fragiles und atmosphärisches Klanguniversum, manchmal opulent mit Streicher- und Bläserarrangements unterlegt, oft aber auch nur als zartes Stimmchen im Nebel der dröhnenden Sounds. Ein Liederzyklus, der an Bon Iver erinnert, angefangen vom Ringelspiel-Walzer in „About As Helpful As You Can Be Without Being Any Help At All“ bis zum triumphierend untergehenden Saxophon-Solo im Schlussstück „Jeopardy“. Christian Stiegler meint: Ein Album, das einem die Luft abschnürt und die Seele des großen Woody Guthrie in sich trägt – hätte dieser etwas für Godspeed You! Black Emperor übrig gehabt.
zu hören in Connected (15-19) mit Marianne Lang
The Legend of Zelda: Skyword Sword
Das Fantasy-Werk der Gamedesigner rund um Shigeru Miyamoto schickt uns wie gewohnt auf eine Entdeckungsreise voller Rätsel. Neu ist die innovative Steuerung: dank Motion-Plus-Erweiterung zur Wii-Fernbedienung werden Bewegungen zwischen Spieler und Spielfigur präzise synchronisiert. Markus Keuschnigg hat The Legend of Zelda: Skyword Sword für FM4 ausprobiert.
FM4 für Licht ins Dunkel: Kinder ohne Krankenversicherung
In Österreich ist die Krankenversicherung stark an die Erwerbstätigkeit geknüpft. Kinder und Jugendliche werden in der Regel mitversichert. Wenn die Eltern oder Erziehungsberechtigten ihren Versicherungsschutz verlieren, fallen auch deren Kinder aus dem System. FM4-Redakteur Paul Pant hat mit dem Sozialexperten Martin Schenk gesprochen, der erklärt, was man gegen diese und andere Lücken im System machen könnte.
zu hören in der Homebase (19-22) mit Natalie Brunner