Erstellt am: 4. 4. 2011 - 12:27 Uhr
Programmvorschau 5.4. bis 8.4.
Dienstag, 5.4.
Schwerpunkt Raumfahrt: Weltraumtourismus
Golfspielen am Mond, eine Ferienwohnung am Mars oder frei im Orbit schwebende Hotelkomplexe - das waren die Vorstellungen von menschlichem Leben im Weltraum Anfang der 1960er Jahre, als die bemannte Raumfahrt aufkam. Fünfzig Jahre später sind diese Pläne noch immer utopisch. Doch woran liegt das, wie kann man sich Weltraumtourismus heute vorstellen und was wird in Zukunft möglich sein? Diese Fragen haben die Weltraumarchitektin Barbara Imhof und Aron Lentsch, der Raketenantriebssysteme entwickelt, Christoph Kobza beantwortet.
Zu hören in Connected (15-19) mit Robert Zikmund
The Fighter
Anlässlich des Kinostarts des Boxerdramas „The Fighter“ stellt Christian Fuchs einen Vergleich im Genre an und hat sich Filme wie „Raging Bull“, „Million Dollar Baby“ oder „The Wrestler“ noch einmal angeschaut, um die Oscar-nominierte Produktion „The Fighter“ von Regisseur David O. Russel einordnen zu können: Micky Ward (Mark Wahlberg) verdingt sich als Straßenarbeiter im heruntergekommenen Lowell. Seine einzige Hoffnung, dieser Tristesse zu entfliehen, stellt der Box-Ring dar. Doch selbst im Training mit seinem Bruder Dicky (Christian Bale), einem ehemals gefeierten und tief gefallenen Profi-Boxer, kommt er nur schleppend vorwärts - innerfamiliäre Konflikte behindern den Aufstieg.
FM4 Spielzimmer: Queens of the Stone Age @ Pukkelpop Festival 2010
aufgenommen am 21. August 2010 in Hasselt, Belgien
Zu hören in der Homebase (19-22) mit Gerlinde Lang
Mittwoch, 6.4.
Flüchtlingssituation in Italien
Der Flüchtlingsstrom aus Nordafrika reißt nicht ab; tausende verzweifelte Menschen sind auf der Mittelmeerinsel Lampedusa gestrandet, deren Bewohner sich vollkommen überrannt und von der Politik im Stick gelassen fühlen. Jetzt sollen die Flüchtlinge in Lager verteilt werden. FM4-Korrespondent Robert Uitz berichtet aus Rom, Herbert Langthaler von der Asylkoordination ist live zu Gast im Studio.
Film: Die Vaterlosen
Auf der Berlinale hat das Spielfilmdebüt „Die Vaterlosen“ von Regisseurin und Autorin Marie Kreutzer eine umjubelte Weltpremiere gefeiert, und auf der Diagonale hat das Debüt von Kreutzer den großen Diagonale-Preis für den besten Spielfilm des letzten Jahres erhalten. Mit dem Tod des Kommunarden-Chefs Hans (Johannes Krisch) kommen die einstigen Kinder als Erwachsene wieder ins Haus ihrer Kindheit in der Kommune zurück. Die gemeinsame Vergangenheit offenbart in Gegenwart ein komplexes Beziehungsmuster aller Beteiligten... Petra Erdmann über „Die Vaterlosen“.
Zu hören in Connected (15-19) mit Claudia Unterweger
Im Rahmen des Schwerpunkts Raumfahrt u.a.: Raketenantriebstests in Tirol von Wernher von Braun; der Prototyp des Marsanzugs im österreichischen Weltraumforum in Innsbruck, ein Mini-Satellit von Grazer Kunstnetzwerk im All, und ein Interview mit dem österreichischen Raumfahrer Franz Viehböck.
Zu hören in Homebase (19-22) mit Robert Zikmund
The Kills sind wieder da, mit ihrer ewigen Mission, die entleerte Mythenwelt des Rock'n'Roll leidenschaftlich aufzuladen. Beinahe wären Jamie Hince und Alison Mosshart im Nirvana aus Celebrity-Unsinn und musikalischen Abseits-Aktivitäten verschwunden. Aber "Blood Pressures" ist nun ein überdeutliches Lebenszeichen des fantastischen Duos. Etwas wilder, räudiger, back to the early days wirkt das in Michigan aufgenommene und in London abgemischte Werk, der charakteristische Drumcomputer wurde durch Liveschlagzeug ergänzt, die Gitarren krachen. Für ein ausgiebiges The Kills-Special im heutigen House of Pain hat Robert Rotifer mit Alison Mosshart gesprochen, übrigens auch über ihre Aktivitäten mit Jack White bei den grandiosen The Dead Weather.
In der zweiten Stunde besucht Christian Holzmann wieder einmal das FM4-Haus der süßen Schmerzen und bringt Hörproben zu essentiellen Konzerten im April mit.
Zu hören in House of Pain (22-00) mit Christian Fuchs und Paul Kraker
Donnerstag, 7.4.
Im Schwerpunkt Raumfahrt:
Space Travel History Teil 4, die Weltraumausstellung in der Kunsthalle, alte Raumfahrts-Serien und Karaoke zu Space Oddity.
Zu hören in der Morningshow (06-10) mit Stuart Freeman
Schwerpunkt Raumfahrt: Weltraumschrott
Laut Schätzungen befinden sich etwa 6000 Tonnen Weltraumschrott im All, hauptsächlich Bruchteile von Raketen und Satelliten. Inwiefern ist der Weltraummüll gefährlich, und wie kann man ihn beseitigen? Nina Hochrainer hat sich damit befasst.
Zum Internationalen Tag der Roma:
Viviane Reding, Vizepräsidentin der EU Kommission, im Interview. Letzten Sommer hat sich Viviane Reding, Justizkommissarin und Vizepräsidentin der EU-Kommission, eine heftige Auseinandersetzung mit Nicolas Sarkozy anlässlich der Massenabschiebungen von Roma aus Frankreich geliefert. Jetzt legt sie eine neue EU-Rahmenstrategie für die Integration der Roma vor. Rainer Springenschmid hat Viviane Reding interviewt und eine sehr engagierte Kommissarin angetroffen, der die Lösung der seit Jahren schwelenden Problematik hörbar ein persönliches Anliegen ist.
Zu hören in Connected (15-19) mit Claudia Unterweger
Durchreiseplatz für Roma und Sinti in Linz
Seit über 10 Jahren setzt sich der Verein Ketani für Sinti und Roma ein. Die Linzer Initiative hat auch dazu beigetragen, dass es in Oberösterreich die zwei einzigen Durchreiseplätze für fahrende Sinti und Roma gibt; nicht selten sind fahrende Gruppen der Auslöser für Konflikte und Diskriminierungen – wie ein offizieller Durchreiseplatz aussieht, wie damit Probleme vermieden werden, Veronika Weidinger hat den Platz am Linzer Pichlingersee besucht.
Zu hören in Homebase (19-22) mit Kristian Davidek
Freitag, 8.4.
Schwerpunkt Raumfahrt: „Galaxy on Fire 2“
Im Winter ist die Fortsetzung der bisher einzigen Space-Sim für Apples iOS erschienen. „GoF 2“ ist für den großen Bildschirm des iPad optimiert, läuft aber auch auf iPods und iPhones. Genretypisch besteht das Leben im Weltraum aus Handel, Weltraumforschung, Konstruktion und Kampf. Christoph Weiss hat das Spiel für FM4 getestet.
Romatag
Anlässlich des 40. Internationalen Tages der Roma werfen wir einen Blick auf die Situation der Roma in Europa.
Zu hören in Connected (15-19) mit Claudia Unterweger