Erstellt am: 21. 2. 2011 - 12:42 Uhr
Programmvorschau 25.2 bis 28.2.
Freitag, 25.02.
Jugendzimmer (19-20.15) mit Claus Pirschner
aus dem Landesstudio Klagenfurt
Weg mit dem Druck zur schnellen Ausbildung
Immer schneller und wirtschaftlich effizienter sollen Jugendliche ihre Ausbildung machen. Der gesellschaftliche Druck auf Tempo und Hochleistung schon in der Ausbildung steigt. Im FM4 Jugendzimmer sind heute zwei junge Menschen, die sich dem Druck nach schnellem formellen Abschluss nicht gebeugt haben. Barbara Steiner hat trotz enger FH-Strukturen für ihre Architekturdiplomarbeit doppelt so lange gebraucht wie vorgesehen. Sie hat sich die Belebung der Klagenfurter Bahnhofstraße mit den leer stehenden Geschäftslokalen zum Thema gemacht und sich gleich vor Ort zur Initiierung ihrer Pläne eingemietet. Auch ein Studienaufenthalt in Dänemark hat ihr geholfen, sich besser auszumalen, was sie beruflich genauer machen will. Ihr Partner Christoph Abel hat die Schule abgebrochen, danach eine Maurerlehre absolviert, in der Abendschule die Matura nachgeholt und dann Architektur studiert. Nun arbeiten Barbara und Christoph gemeinsam als Architekturunternehmen 'Alpenpendler'. Heuer eröffnen die beiden in Klagenfurt ein Kreativzentrum mit GrafikerInnen, KunstvermittlerInnen, KommunikationsdesigerInnen und KulturmanagerInnen.
Ein FM4 Jugendzimmer, in dem Claus Pirschner mit Barbara, Christoph und AnruferInnen über die eigenen Bildungswege spricht und Möglichkeiten abseits schneller, aber oft wenig nachhaltiger Abschlüsse auslotet.
SAMSTAG, 26.02.
Mexikos Drogenkriege
Die Drogenkriege in Mexiko fordern immer neue Opfer, die Korruption blüht - ein Alptraum, aus dem es scheinbar kein Entrinnen gibt. Reality Check hat sich die Hintergründe der Gewalt angesehen. Welche Auswirkungen hat sie auf die Menschen? Wie wird sie in der Populärkultur widergespiegelt? Und was kann die Regierung tun, um die Situation zu verbessern?
Zu hören in Reality Check (12-13) mit Steve Crilley
Austrian Freeski Open 2011
Die weltbesten Freeskier kommen wieder mal in Zell am See/Kaprun zusammen, um im Snowpark am Kitzsteinhorn ihre prallgefüllte Trickkiste zu öffnen. Bei den Austrian Freeski Open batteln u.a. der Australier Russ Henshaw, der Neuseeländer Jossi Wells und die Österreicher Tobi Tritscher und Patrick Hollaus von 23.-27. Februar 2011 um den Sieg. Chris Cummins ist live dabei, berichtet von spektakulären Sprüngen und fängt die Stimmung abseits der Contests ein.
Zu hören in Connected (13-17) mit Marianne Lang
SONNTAG, 27.02.
FM4-Bücherei mit Jens Friebe
Der Musiker, Musikjournalist und Autor Jens Friebe geht gern und oft in Büchereien und er liest viel - allerdings sehr langsam, deswegen schaffe er nur wenige Bücher, hat er der FM4-Bücherei-Betreiberin Zita Bereuter erzählt. Aus diesen aber hat er drei ausgewählt, die er am Sonntag in der FM4-Bücherei vorstellen wird.
Oscarverleihung: Livegast Norman Shetler
Im Wiener Gartenbau-Kino findet wieder die Live-Übertragung der Oscar-Verleihung statt - davor werden Oscar-nominierte Filme gezeigt. Die Veranstaltung ist ungemein beliebt - es darf sich glücklich schätzen, wer zu Beginn der Verleihung noch einen Platz im großen Saal des Gartenbau bekommt. Der Geschäftsführer Gartenbau-Kinos, Norman Shetler, ist heute im Vorfeld des Ereignisses in FM4-Connected zu Gast.
Zu hören in Connected (13-17) mit Gerlinde Lang
In seinem "Romanessay" "Apokalypse Afrika oder Schiffbruch mit Zuschauern" verliert sich der deutsche Autor Hans Christoph Buch - nach Haiti - wiederum in Failed States inmitten von Kindersoldaten und Leichenbergen. Sein "postkolonialistischer Blick" spricht dabei bewusst
mehr über ihn als Fremden als von den Gräuel des Gesehenen. Ziemlich erschütternd, dennoch weit weg von allem Spekulativem und Spektakulärem.
Das Buch "Denken im Affekt" fragt nach den Möglichkeiten eines aufgewühlten und aufwühlenden Philosophierens. Der Sammelband eröffnet die Buchreihe "Praterstern Protokolle" (Passagen Verlag), die Bezüge zwischen jungen TheoretikerInnen in Essayform herstellen will. Ein Gespräch mit dem Co-Herausgeber Bernd Bösel.
"Die Unordnung der Dinge" Sumpfistin Katharina Seidlers Dancefloor-Nachhilfe für sumpfistische Sitztänzer.
Zu hören Im Sumpf (21-23) mit Fritz Ostermayer und Thomas Edlinger
MONTAG, 28.02.
Oscar-Gewinner
FM4-Filmredakteurin Petra Erdmann kommentiert die Entscheidungen der Oscarverleihung im Connected-Studio
Risk’n’Fun Lawinencamp
Der Schnee ist diesen Winter zwar eher dürftig, trotzdem treibt es viele FM4 Draußen: Skifahrer/innen und Snowboarder ins Gelände. Neben Spaß auf den Brettln warten dort aber auch Gefahren – Lawinen, steile Hänge und Felsen. Freeriden will also gelernt sein. Mari Lang war auf einem Risk’n’Fun Lawinencamp des Österreichischen Alpenvereins und hat dort die drei Grundsäulen des Freeriden gelernt: wahrnehmen – beurteilen – entscheiden.
Freeride Maps
Der perfekte Freeride-Trip beginnt schon mindestens einen Tag vorher. Bei der Planung von Touren abseits der Piste war man bisher auf Skitourenführer, Wanderkarten und Hangneigungsmesser angewiesen. Die Freeride Map hat die aufwendige Planungsprozedur stark vereinfacht. Auf farblich gekennzeichneten Korridoren sind Bereiche eingezeichnet, die befahren werden können. Michael Schmid hat die neue Karte unter die Lupe genommen und wirft einen Blick in den Powderguide.
Zu hören in Connected (15-19) mit Marianne Lang
Den HörerInnen ist ja zurecht völlig wurscht, wie eine Radiosendung zustande kommt, solang sie da ist und was hergibt. Insofern interessiert sie auch nicht die Bohne, dass Robert Rotifer diese Heartbeat-Ausgabe sozusagen im Mobilverfahren auf der Durchreise über den Kontinent zusammengestellt hat, aber raushören tut man's trotzdem, vor allem an dem vergleichsweise hohen Französischanteil (Ensemble, Le Corps Mincé de Francoise, Paris Suit Yourself), am an Nächtigungen entlang der Route erinnernden Hotel Shampoo von Gruff Rhys... (die Metapher ächzt bereits). Hinter beschlagenen Fenstern ziehen des Weiteren vorüber: die Dears, Frankie & The Heartstrings, Bo Candy & His Broken Hearts, die Sache mit dem Radiohead-Album und vieles anderes mehr.
Zu hören in Heartbeat (22-00) mit Robert Rotifer