Standort: fm4.ORF.at / Unterseite "Radio" / Meldung: "Programmvorschau 15. bis 18.02."

14. 2. 2011 - 12:30

Programmvorschau 15. bis 18.02.

Wir lesen über das Zusammen-Alt-Werden und treffen Wanda Jackson zum Interview. Außerdem widmen wir uns in einem Recycling/Reusing Special der Frage: Was passiert mit unserem Müll und was ist mit dem Second-Hand-Chic und dem Geschäft damit?

Dienstag, 15.02.

Camille de Peretti: "Wir werden zusammen alt"
Die Seniorenresidenz "Les Bégonias" besteht aus exakt 64 Räumen, und das mit Absicht. Denn die französische Jungautorin Camille de Peretti konstruiert ihren Roman "Wir werden zusammen alt" wie ein Schachbrett. Der Leser übernimmt dabei die Rolle des Springers und entdeckt im Rösselsprung skurrile und berührende Schicksale von Pensionisten, Besuchern und Pflegern. Hier werden Verstorbene von Ameisen angeknabbert und eine an Alzheimer erkrankte Baronin hält ihren Ehemann für ihren Geliebten. Camille de Peretti schreibt so auf virtuose Weise über die Nachteile des Älterwerdens und die Vorteile des Lebens. Christian Stiegler über einen kitschfreien Roman, in dem sich zwei Sorten von Menschen treffen: Die, die alt sind und jene, die es noch werden (Christian Stiegler)

Zu hören in Connected (15-19) mit Heinz Reich

Tipp: Morton Subotnick
Ohne Übertreibung: Eine Legende. Der mittlerweile 77-jährige Subotnick war maßgeblich an der Entwicklung des ersten Synthesizers beteiligt, sein Werk „Silver Apples of the Moon“ gilt als die erste rein elektronische Komposition, die je auf Platte veröffentlich wurde. Am Mittwoch tritt Morton Subotnick im Wiener FLuc auf. Philipp L’Heritier empfiehlt einen Konzertbesuch.

Porträt Daniel Dietrich
Der Berliner Open-Data-Aktivist Daniel Dietrich ist digitaler Freiheits- und Demokratieexperte. Neben seiner fachlichen Expertise (z.B. TU Berlin) setzt sich Dietrich auch privat stark für ein offenes Internet ein. Robert Glashüttner bringt ein Porträt anlässlich Dietrichs bald anstehenden Wien-Besuchs.

Zu hören in der Homebase (19-22) mit Gerlinde Lang


Mittwoch, 16.02.

Schwerpunkt „Re-Using und Recycling“

Mit 2011 geht die neue EU-Abfallrahmenrichtlinie in die Umsetzung, unter anderem ist die Prüfung von Weggeworfenem auf seine Nutzbarkeit vorgeschrieben und es soll mehr recycelt werden. Grund für uns, uns drei Tage lang auf FM4 Fragen rund um Recycling und Re-Using zu widmen: Was heißt diese EU-Richtlinie genau? Wohin kommt eigentlich unser Müll und was passiert damit? Und wie ist das mit dem Second-Hand-Chic und dem Geschäft damit?
Ein FM4-Schwerpunkt von 16. - 18.Februar.

Re-Using: Die neue EU-Richtlinie
2008 wurde die gemeinsame EU-Abfallrahmenrichtlinie beschlossen, jetzt, 2011 geht es in die Umsetzungsphase. Irmi Wutscher fragt bei verantwortlichen PolitikerInnen nach: Nikolaus Berlakovich, österreichischer Umweltminister, und Ulrike Lunacek, österreichische Grüne im EU-Parlament

Re-Using: IT-Sondermüll
Alte Computer gehören zum giftigsten Abfall überhaupt. Manche Computerhändler nehmen die alten Geräte entgegen, Computerhersteller in Österreich sind seit 2005 nach der Elektroschrott-Richtlinie der EU sogar dazu verpflichtet. Viele alte Rechner landen aber nach wie vor im Hausmüll. Eine andere Lösung des Problems ist auch die Verschiebung des Elektronikschrotts auf Deponien in Afrika oder China, wo er massiv die Umwelt schädigt. Christoph Weiss hat recherchiert.

Zu hören in Connected (15-19) mit Heinz Reich


Donnerstag, 17.02.

Re-Using: Wohin kommt mein Müll?
Wir begleiten unseren Müll zur Deponie/Abfallverwertungsplatz und gehen hartnäckigen Mythen nach wie: Wird zum Schluss ohnehin alles zusammengeworfen? Wird alles verbrannt und nichts wiederverwertet? Gibt es supermoderne Mülltrennungsroboter? Barbara Meikl hat sich kundig gemacht.

Re-Using: Livegast Stefan Salhofer
Stefan Salhofer, Professor für Abfallwirtschaft an der BOKU Wien, kommt ins FM4-Studio und diskutiert mit uns und den HörerInnen: Wie recycelt man am besten? Alles trennen oder in den Hausmüll zur Verbrennung? Wie vermeidet man Müll? Löst der Second-Hand-Trend das Problem der Wegwerfgesellschaft oder verschiebt er es nur? Wie groß ist das Müllproblem in Österreich wirklich?

Wanda Jackson
Die US-Musikerin Wanda Jackson feiert gerade ein Comeback mit dem von Jack White von den White Stripes produzierten Album "The Party Ain´t Over". Wanda Jackson, 1937 in Oklahoma geboren und in Kalifornien aufgewachsen, war die erste Frau, die in den 1950er Jahren "wilde" Musik spielte, wie es sonst nur Männer wie Elvis taten. Eigentlich von der Country-Music kommend, wurde die junge Wanda Jackson rasch zur Queen of Rockabilly. Sie spielte Gitarre und Klavier und sang mit kratziger Stimme. Für den deutschsprachigen Schlager-Markt nahm sie Mitte/Ende der 60er Jahre auch sanftere Songs in deutscher Sprache auf. Heute tritt diese Grande Dame in Wien im Akzent Theater auf, und morgen spielt sie dann im Posthof in Linz. Eva Umbauer trifft Wanda Jackson zum Interview.

Zu hören in Connected (15-19) mit Claudia Unterweger

Tahiti 80
Auf „The Past, The Present & The Possible“, ihrem fünften regulären Album, durchsetzt die französische Band wieder aufgekratzten Indie-Pop mit einem melancholischen Unterton. Philipp L’Heritier hat sich das neue Album angehört.

Re-Using: Zwischen Sozialprojekt und 2nd-Hand-Chic
Eine Reportage aus der Caritashalle CARLA: Was gibt’s im Caritas-Lager, wo kommt das her, wer kauft es ein? Irmi Wutscher hat mit Arbeitenden und Einkaufenden dort gesprochen.

Zu hören in der Homebase (19-22) mit Kristian Davidek


Freitag, 18.02.

Re-Using: Das Geschäft mit den Altkleidern
Man sollte ja glauben, dass man etwas Gutes tut, wenn man seine alten Kleider spendet. In letzter Zeit wurde aber immer wieder Kritik an der unlauteren Praxis verschiedener Altkleider-Verwerter laut. Wo sollte man also seine Sachen abgeben, welche Organisationen verwenden sie wie weiter? Daniela Derntl hat recherchiert.

Die FM4-Welten von "LittleBigPlanet 2"
Drei FM4-Hörer/innen haben vor knapp zwei Wochen je eine PlayStation 3 inklusive dem neuen Weltenbauspiel "LittleBigPlanet 2" gewonnen. Allerdings nicht ohne Auftrag: Jede/r musste damit innerhalb der vorgegebenen Zeit eine FM4-Zirkuswelt im Spiel erstellen. Robert Glashüttner lädt die Bastler/innen ins Studio ein und spricht mit ihnen über ihre Werke und wie der Schaffungsprozess abgelaufen ist.

Audio in Games
Subotron, der Wiener Verein für Videospielkultur, lädt zu einem hochkarätig besetzten Abend zum Thema Audio in Games. Stargast ist Paulina Bozek, ihres Zeichen (Mit-)Erfinderin der "SingStar"-Serie. Ebenfalls zu Gast ist die deutsche Punk- und Wave-Musikerin Mona Mur, die seit Mitte der 1990er eine Musikproduktionsfirma für Filme und Games betreibt. Robert Glashüttner spricht mit Mona Mur in FM4 Connected als Vorschau auf den gehaltvollen Subotron-Abend.

Zu hören in Connected (15-19) mit Mirjam Unger