Erstellt am: 10. 5. 2010 - 15:35 Uhr
Programmvorschau 11.5. bis 14.5.
Dienstag, 11.5.
Welcome
Der 17-jährige Kurde Bilal (Firat Ayverdi) schlägt sich nach London durch, weil seine große Liebe Mina (Derya Ayverdi) dort hin ausgewandert ist. Der Franzose Philippe Lioret liefert mit „Welcome“ ein einfühlsames Flüchtlingsdrama aus der „Festung Europa“, meint Erika Koriska.
zu hören in Connected mit Esther Csapo (15-19)
Donaufestival Special
‚Failed Revolutions‘ war das diesjährige Motto des Donaufestivals in Krems, das wieder mit einer ganzen Riege relevanter KünstlerInnen aufwarten konnte. FM4 Reporter Susi Ondrusova und David Pfister lassen das Donaufestival in einem dreistündigen Homebase-Spezial Revue passieren - mit Mitschnitten, Interviews und Festivalimpressionen.
zu hören in Homebase Spezial (19-22) mit Heinz Reich
Mittwoch, 12.5.
Schorsch Kamerun: "Der letzte vergebliche Versuch der Popkultur"
Kann Pop noch Gegenkultur sein? Oder wer ist der Zombie, der uns in dessen Namen entgegentritt? Regisseur und Sänger Schorsch Kamerun erörtert diese Fragen in einem Theaterabend in der Garage X. Mit Gästen wie Walter Gröbchen, Doris Knecht, Franz Adrian Wenzl u.v.m. Barbara Köppel hat bei den Proben vorbeigeschaut.
Zu hören in Connected (15-19) mit Mirjam Unger
G Stone Spezial
Peter Kruder, Richard Dorfmeister, DJ Urbs und Sugar B erzählen von der Gründung des Labels, der Zeit der „elektronischen Revolution“ im musikalischen, subkulturellen Entwicklungsland Österreich in den 90igern, und es sind Auszüge aus den ersten K&D Veröffentlichungen sowie neues G-Stone Material zu hören. Andreas Gstettner hat die Spezialsendung zum 16. G-Stone-Geburtstag gestaltet.
Gesundheitsdaten im Netz
Ende April wurde in Wien das Projekt "E-Medikation" vorgestellt, mit dem ab 2011 sowohl der Apotheker als auch der Arzt und das Krankenhaus über die E-Card sehen werden, welche Medikamente ein Patient schon einnimmt. Anlass für uns, das Thema der Verknüpfung von Gesundheitsdaten auch abseits des Wien-Modells zu beleuchten: Wo passiert das jetzt schon, wo tun es Leute sogar freiwillig (in Google Health zum Beispiel, aber auch in diversen Facebook- oder Smartphone-Applikationen) - und wem bringt das was? Christoph Weiss hat die Antworten.
Zu hören in Homebase (19-22) mit Gerlinde Lang
Im Mittelpunkt des heutigen Streifzugs durch die Welt der schweren Riffs und grollenden Bässe, metallischen Sounds und düsteren Elektronik steht eine Band, die das House of Pain jahrelang quasi mitdefinierte: die Deftones. Mit ihrem brachialen und gleichzeitig hochemotionalem Sound, der aber weit weg von jeglichen Emo-Schubladen funktioniert, überlebten sie als einzige Formation unbeschadet den Nu Metal-Hype der 90er. Jetzt melden sich die Kalifornier nach langer Absenz mit "Diamond Eyes" zurück. Robert Zikmund hat Chino Moreno & Co. in Deutschland zum exklusiven Interview getroffen, neben etlichen Songs aus dem neuen Album gibt es auch zahlreiche Deftones-Klassiker zu hören. Bang your head to this.
Zu hören in House Of Pain (22-00) mit Christian Fuchs & Dr. Nachtstrom
Donnerstag, 13.5.
Doppelzimmer Spezial (13-15) mit Schorsch Kamerun
Der letzte vergebliche Versuch der Popkultur‘ - so nennt Punkkünstler Schorsch Kamerun sein aktuelles Theaterstück. Was Pop heute noch sein kann, darüber philosophiert der Sänger der Hamburger Band Die Goldenen Zitronen auch im Doppelzimmer Spezial bei Elisabeth Scharang. Wie kann man provozieren? So lautet eine zentrale Frage im Laufe seines multitasken Schaffens von Punkmusik, Theaterstücken, Hörspielen, Videos und Performances. In diesem Sinn äußert sich der Agent Provocateur zur Wirtschaftskrise: ‚Der Staat schützt den liberalen Markt. Das halte ich für einen Fehler. Die Hilfspakete reichen bald nicht mehr. Ich glaube, dass man das System in Frage stellen muss. Man sollte sich überlegen, ruhig mal was gegen die Wand zu fahren‘. Schorsch Kameruns rebellischer Charakter fand seine Anfänge im Widerstand gegen sein autoritäres Elternhaus – weil er sich gegen ‚Personalitykram‘ aber wehrt, erzählt er nur widerwillig davon. Worüber er lieber spricht: wie er Hierarchien in Zusammenarbeit mit anderen abbaut. Wie er den Spagat zwischen selbstbestimmter Kunst und medialer Verbreitung schafft. Oder wie er, der Schulabbrecher, Bildung definiert.
Springten: Sondersendung live aus Graz
Natalie Brunner begrüßt im Grazer FM4-Studio MusikerInnen und BesucherInnen vom springten Festival.
Zu hören in der Homebase (19-22) mit Natalie Brunner
Springten: Sondersendung live aus Graz
Im Rahmen des Springten Festivals für elektronische Musik sendet FM4 Tribe Vibes diesmal live aus der Bar des Grazer Grand Hotel Wiesler - mit vielen Gästen und anschließender Party!
Zu hören in Tribe Vibes (22-00) mit Trishes
Freitag, 14.5.
Springten
Die Mixshow mit DJ Beware, DJ Functionist und Gästen meldet sich heute vom springten Festival aus Graz.
Zu hören in FM4 Unlimited (14-15) live aus Graz
Islamische Jugend
Islamische Jugendorganisationen in Österreich MJÖ, JMÖ, JUWA, IJW - die Liste der islamischen Jugendorganisationen ist lang. Barbara Köppel gibt einen Überblick darüber, wer sie sind, was sie machen und wie sie vernetzt sind.
Zu hören in Connected (15-19) mit Claudia Unterweger
Springten: Am springten ist La Boum Deluxe in seinem Element - moderiert wird die Grazer Live-Sendung von Natalie Brunner und Sebastian Schlachter.
Zu hören in La Boum de Luxe aus Graz (21.30 – 03) mit Natalie Brunner und Sebastian Schlachter