Standort: fm4.ORF.at / Unterseite "Radio" / Meldung: "Programmvorschau 18.1. - 22.1."

11. 1. 2010 - 13:22

Programmvorschau 18.1. - 22.1.

Ein ausführliches Interview mit den Coen Brüdern plus die Vorstellung ihres neuen Films "A Serious Man", ein FM4 Album der Woche von Get Well Soon, die neue Platte von Garish, die auf dem FM4 Geburtstagsfest vorgestellt wird, Romapolitik in der Slowakei sowie ein Best of Konzerte der Nuller Jahre im House of Pain

Montag, 18.1.

Album der Woche: Get Well Soon - "Vexations"
Aus den Geburts- und Schulstätten von Konstantin Gropper, Biberach und Ochsenhausen, könnte man mit ein wenig Fantasie und Sprachwitz die animalische Natur dieser Gegend heraushören. Vielleicht sieht man auch deshalb in Get Well Soons Video zur neuen Single „Angry Young Man“ die idyllische Tierwelt eines oberschwäbischen Waldes. Aber eigentlich geht es auf Konstantin Groppers zweitem Werk höchstens in manchen Momenten musikalisch idyllisch zu. Denn thematisch umkreist der junge Musiker auf „Vexations“ den sterbenden Stoiker Seneca, die Sterbeforscherin Kübler-Ross, zitiert Pergolesis „Stabat Mater“ und schreibt ein Lied über Werner Herzog, der bei einem Interview plötzlich angeschossen wird. Zusätzlich zu der extremen inhaltlichen Dichte schwingt sich Gropper mit Streicher- und Bläsersätzen und seiner Band in einem großen Studio mit ebenso großartigem Sound zu neuen Klangsphären empor, die seinen melancholischen, epischen und detailreich konzipierten Songs bei aller Konzepthaftigkeit die zugrunde liegende Emotionalität zurückgeben. „Vexations“ ist ein groß angelegtes, entpersonifiziertes und zugleich sehr persönliches Kunstwerk, das Konstantin Groppers unglaublich feinsinniges Gespür für Melodie und Dramatik beweist, meint FM4-Redakteur Andreas Gstettner.

Interview Coen Brothers
"A Serious Man" heißt der neueste Streich der Regie-Brüder Coen - eine geniale Tragikomödie, die Anfang der Siebziger Jahre in einer jüdischen Gemeinde in den US-Suburbs spielt. Christian Fuchs hat Joel und Ethan Coen in London zum Interview getroffen.

zu hören in Connected (15-19 Uhr)


Dienstag, 19.1.

FM4 Kinopremiere "A Serious Man"
Die geniale Tragikomödie der Regie-Brüder Ethan und Joel Coen ist Anfang der Siebziger Jahre in einer jüdischen Gemeinde in den US-Suburbs angesiedelt: Ohne jede Vorwarnung bricht Larry Gopniks (Michael Stuhlbarg) Bilderbuchleben wie ein Kartenhaus in sich zusammen. Seine Ehefrau Judith (Sari Lennick) gesteht, dass sie sich in den Witwer Sy Ableman (Fred Melamed) verliebt hat und daher eine rituelle Scheidung möchte. Das FBI wird auf die beim illegalen Glücksspiel eingesetzten Mathematikfähigkeiten seines hochbegabten Bruders Arthur (Richard Kind) aufmerksam. Sohnemann Danny (Aaron Wolff) interessiert sich mehr für Marihuana und Rockmusik als für die Schule... Petra Erdmann über den neuesten Streich der Coen-Brüder.

zu hören in der FM4 Homebase (19-22) mit Heinz Reich


Mittwoch, 20.1.

Garish - "Wenn Dir das Nicht meine Liebe Beweist".
Mit dem neuen Song "Dann Fass Ich Mir Ein Herz" legen die Burgenländer Garish die Messlatte für ihr neues Werk schon sehr hoch. Vom ersten Ton an hört man sofort die Energie, die Emotionen, die durch den rauen und gleichzeitig ausgewogenen Sound unmittelbar und direkt ins Herz gehen. Thomas Jarmers Stimmqualität hat neben der gewohnten Ausdruckskraft an Facetten dazu gewonnen, so wie auch die rudimentäre Instrumentierung mit cleveren Arrangements und großartiger Aufnahmetechnik komplexer und vielschichtiger geworden ist. Mit Spannung erwarten wir die Live-Premiere von "Wenn Dir Das Nicht Meine Liebe Beweist" auf dem FM4-Geburtstagsfest, wenn das sympathische Quintett zu einer Big Band anwachsen wird. Zuvor kommen Garish noch bei uns im Studio vorbei, um schon ein paar Geheimnisse zur neuen Platte zu lüften. Andreas Gstettner hat mit Garish gesprochen.

zu hören in FM4 Connected (15-19) mit Mirjam Unger

Romapolitik in der Slowakei - "Die größte Reality Show der Geschichte"
Die katastrophale Ausgrenzung der Roma durch die Mehrheitsgesellschaft in Europa ist spätestens seit dem EU-Beitritt osteuropäischer Länder vor sechs Jahren immer wiederkehrendes mediales Thema. Regelmäßig gibt es Bilder von Roma-Ghettos und Berichte von Übergriffen auf die größte ethnische Minderheit in der EU. Vor sechs Jahren hat FM4-Reporter Claus Pirschner das Ghetto Lunik IX in der Ostslowakei besucht und mit BewohnerInnen und slowakischen Politikern über die prekäre Lage gesprochen. Die slowakische Regierung hatte ehrgeizige Integrationspläne. Was ist aus den Ankündigungen von damals geworden? Wie erleben Roma in der Ostslowakei ihre gesellschaftliche Situation heute? Claus Pirschner geht diesen Fragen in einem aktuellen Lokalaugenschein in der Ostslowakei nach. Zu Wort kommen unter anderem der Roma-Beauftragte der slowakischen Regierung und Roma-Intellektuelle, die keine substanziellen Integrationsanstrengungen sehen sondern bedrohlichen Rassismus, und die die öffentliche Thematisierung der Romafrage als "größte, teuerste Realityshow der Geschichte" kritisieren.

zu hören in der FM4 Homebase (19-22) mit Gerlinde Lang

House of Pain
Einmal zurückblicken geht noch. Frau Hofer und Herr Fuchs trotzen dem releasearmen Monat Jänner mit einem Best Of der House-of-Pain-Konzerte der letzten Dekade, von Nine Inch Inch bis Queens Of The Stone Age. Auch Rainer Springenschmid begibt sich ins Punkereckenarchiv und rollt die Nullerjahre noch einmal auf.

zu hören zwischen 22 und 24 Uhr

Donnerstag, 21.1.

Delphic - "Acolyte"
Manchester scheint unter seinem musikalischen Erbe zu ächzten und zu stöhnen. Für Richard Boardman, Matt Cocksedge, James Cook und Dan Hadley waren die nordenglischen Hypes und Trends meist zu unspektakulär, zu gewollt und zu langweilig, was eigentlich der Grund dafür war, dass ein eigenes Projekt namens Delphic ins Leben gerufen wurde. Anfangs reichten Laptops, das Komponieren in den eigenen vier Wohnzimmerwänden und das Hin- und Herschicken von Files aus, um an dem musikalischen Skelett zu arbeiten. Doch mit einem kompletten Rückzug in ein kleines Haus im Lake District erwachte dieses knöcherne Gebilde zum Leben. Vertrackte Beats treffen auf analoge Synthesizer, modulierte Gitarrenakkorde schmiegen sich an digitale Basslinien und das goldene Händchen für eingängige Melodien verhilft Delphic zu der nötigen Prise Pop, die ihre Songs nicht nur am Dancefloor, sondern auch im Kopf rotieren lassen. Ein frischer und extravaganter Act, entstiegen aus der Asche von New Order, Stone Roses, den Charlatans sowie dem Acid House und Rave der Madchester-Zeit. Ein Porträt der Band von Andreas Gstettner.

zu hören in der FM4 Homebase (19-22) mit Kristian Davidek


Freitag, 22.1.

Jugendzimmer: Die Waldorfschule"
Die Schulreform ist Dauerthema in Österreich. Im Zentrum stehen jahrzehntelange Kontroversen um die (blockierte) Einführung einer Gesamtschule. Was brauchen wir an neuem bzw. alternativem Unterricht in unseren Schulen? Ein Blick in Alternativschulen hilft da weiter. Claus Pirschner besucht heute im Jugendzimmer die Geschwister Sophia (12) und Anna (17) in Villach. Sie besuchen die Waldorfschule. Altersgemäßes Lernen, bewegtes Klassenzimmer, selbständiges Handeln, intensive Sinneserfahrung und ausreichende Erholungsphasen charakterisieren den Unterricht. Wie erleben Sophia und Anna die Waldorfschule? Wie fand Anna ihre Zeit in einem regulären Gymnasium und wie war ihr Austauschsemester in Japan? HörerInnen sind eingeladen, darüber mitzudiskutieren, was ihnen die Schule gebracht hat und was sie dringend für veränderungswürdig halten.

zu hören zwischen 19-20.15 Uhr