Erstellt am: 18. 8. 2009 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 19. 8. 2009
Morning Show (06-10)
with John Megill and Lisa Rümmele
Diese Sendung steht ganz im Zeichen der Vorbereitung für’s FM4 Frequency Festival. Wie komme ich da hin? Was nehme ich mit? Wo stelle ich mein Zelt auf? Die Antworten gibt’s heute in der Morningshow und auch hier. Ansonsten sprechen wir über künstliche Zungen und schaukeln gut gelaunt mit unserer MS4 durch den Morgen. Ahoi!
Update (10-12)
with Julie McCarthy
Tarantino über "Inglourious Basterds"
Quentin Tarantinos neuster Geniestreich "Inglorious Basterds" ist ein lautes Rachedrama um eine amerikanische Truppe von Nazi-Jägern, die im zweiten Weltkrieg gnadenlos deutsche SS-Mitglieder skalpieren. Brat Pitt gibt den Anführer Aldo Raine. Seinen Widersacher, den "jew hunter" Hans Land spielt der brillante österreichische Schauspieler Christoph Waltz, der für seine Rolle in Cannes mit der Silbernen Palme ausgezeichnet wurde. Markus Keuschnigg war in Cannes und hat von Quentin Tarantino Wortspenden zu Inglourious Basterds eingeholt.
Reality Check (12-13)
with Riem Higazi
Pan European Picnic 20th anniversary – Chris Cummins and Kerry Skyring report live from the celebrations in Sopron
Get the podcast of the whole program after the show.
Unter Palmen (13-14)
mit Fiva
Den ganzen Sommer über öffnet FM4 frühnachmittags seine Telefone, um jene Themen zu diskutieren, die Österreich und die Welt wirklich bewegen, und das mit jenen, die davon bewegt werden, eben unseren HörerInnen. In einem ausgeklügelten Wochendienstradl wird eine illustre Schar an Gästen die Gesprächsleitung übernehmen. Diese Woche erwartet Fiva die Anrufe der FM4 Hörerinnen und Hörer.
- Die Nummer ins Studio: 0800 226 996
Das Thema heute: Mit der Clique auf Urlaub fahren oder zu zweit aufeinander kleben?
FM4 Unlimited Summerteam (14-15)
Die tägliche Mixshow mit Functionist und Beware.
Um noch mehr Abwechslung in ihre Sendungen zu bekommen, werde im Sommer die Studiotüren weit aufgemacht und um sonnigen Input gebeten. Das Summerteam steht für zusätzliche musikalische Offenheit und Überraschungen.
Heute mit Joyce Muniz!
artist | song | label |
---|---|---|
DJ Cleo | Mind ckuf | Will of Steel |
MSTRKRFT | Heartbreaker (ft. John Legend) (Laidback Luke rx) | Dim Mak |
The Bravery | Honest Mistake (Super Discount mx) | Loog |
Microthol | Binary Systems | |
Bloc Party | Signs (Armand Van Helden rx) | Atlantic |
Armand Van Helden & Dizzee Rascal | Bonkers (Tuff Wheelz edt) | Universal |
Simian Mobile Disco | Audacity Of Huge (ft. Chris Keating) | Wichita |
Rebel MC | Rich Ah Getting Richer (Orchestral edt) | Big Life |
- Empfohlene Weblektüre: fm4.orf.at/unlimited und unltd.at.
Connected (15-19)
mit Robert Zikmund
Porträt Neil Gaiman
Der 48jährige Engländer Neil Gaiman ist ein legitimer wie augenzwinkernder Erbe der britischen Schauerromantik des 19. Jahrhunderts. Von ihm stammt das Drehbuch des gerade in unseren Kinos laufenden Animationsfantasywerks "Coraline". Gaiman erweitert die boomenden Fantasywelten auf neue Zielgruppen, breitet seine Fantasien in Kinderbüchern, großartigen Comics (The Sandman) und sonderbaren Romanen (Neverwhere, Anansi Boys) aus. Markus Keuschnigg findet an der Zeit, den Autor und Künstler zu porträtieren
Gletscherwanderung
Vergangenen Samstag sind Greenpeace-Aktivisten zur Gletscherzunge des Goldbergkees in der Tauerngruppe aufgebrochen. Mitgenommen haben sie einen Riesenbanner, um auf den fortschreitenden Gletscherschwund und den vom Menschen verursachten Klimawandel aufmerksam zu machen. FM4-Reporterin Sarah Seekircher ist noch weiter gewandert: Sie hat 300 Meter weiter oben mit der Wirtin der Rojacher-Hütte gesprochen, die der Greenpeace-Aktion nicht viel abgewinnen konnte, und hat sich am Gipfel das Sonnblick-Observatorium für Gletscherforschung angesehen.
20 Jahre Paneuropäisches Picknick – Porträt Árpád Bella:
Am 19. August 1989 flüchten hunderte DDR-Bürger über Ungarn in den Westen. Sie nutzen die Gelegenheit des Paneuropäischen Picknicks – einer Friedensfeier zwischen St. Margarethen und Sopron, bei der ein kleines Grenztor für drei Stunden geöffnet wird. Möglich wird die Massenflucht vor allem, weil der ungarische Grenzwächter Árpád Bella zur Seite schaut. Mari Lang hat den heute Mitte 60-jährigen in seinem Haus nahe der Grenze getroffen. Rund um Sopronpuszta, den geschichtsträchtigen Ort von damals, finden heute wieder Feierlichkeiten und Veranstaltungen statt.
Deerhunter
Alexandra Augustin hat die Band vor ihrem Konzert in der Wiener Arena zum Interview getroffen
Game Com (Christoph Weiss)
Close Up: Tout est pardonné
Die französische Regisseurin Mia Hansen-Løve hat familiäre Wurzeln in Wien. So ist auch Wien Teil der Schauplätze in ihrem Familiendrama, das um das Auseinanderbrechen einer Kleinfamilie kreist. Der Franzose Victor und die Österreicherin Annette pendeln mit ihrer kleinen Tochter Pamela zwischen Wien und Paris hin und her. Victor Drogensucht wird zu einem zunehmenden Problem und die Banden reißen und fügen sich erst rund 10 Jahre später wieder dramatisch zusammen. (Petra Erdmann)
Album der Woche: Arctic Monkeys - "Humbug" | Wallis Bird (Eva Umbauer) | FM4 Frequency Festival
Homebase Parade (19-22)
mit Heinz Reich
Während der Sommermonate macht die Homebase ihre Türe ganz weit auf. Deine Stories, Wünsche und Anmerkungen sind gefragt - ruf an unter 0800 226 996 oder schick ein Mail an fm4@orf.at.
"Unteraltschach" - Fünfter Teil des zehnteiligen Radioschockers.
Black Lips
Eva Umbauer hat die Band vor ihrem Konzert in der Wiener Arena zum Interview getroffen
Album der Woche: Arctic Monkeys - "Humbug" | FM4 Frequency Festival
House Of Pain (22-00)
mit Christian Fuchs und
Dr. Nachtstrom
Der mittwöchige Streifzug durch die Welt der schweren Riffs und grollenden Bässe, metallischen Sounds und düsteren Elektronik widmet sich heute den eher härteren Bands beim kommenden FM4-Frequency-Festival und stellt die heimische Band Sex Jams vor. In der zweiten Stunde präsentiert dann Dave "Daddy D" Dempsey seinen Dirty Black Summer-Mix.
House Of Pain Playlist:
artist | song | |
---|---|---|
Anything 'Cept The Truth | Eagles Of Death Metal | |
Vlad The Impaler | Kasabian | |
On Our Way Home Is Nowhere | Sex Jams | |
Injection | Rise Against | |
Granite | Pendulum | |
Missing You | A Place To Bury Strangers | |
Counting 4,5,3,2,1 | Thursday | |
In Gods We Trust | Jello Biafra | |
Modern Love | Bloc Party | |
Corporate Cannibal | Grace Jones | |
World's On Fire | The Prodigy | |
Alice Practice | Crystal Castles |
Dirty Black Summer Mix:
artist | song | |
---|---|---|
Jonathan Richman & The Modern Lovers | Summer Morning | |
Violent Femmes | Life Is a Scream | |
The Velvet Underground | White Light/White Heat | |
Wreckless Eric | Semi Porno Statuette | |
Southern Culture on the Skids | White Trash | |
The Adicts | Viva la Revolution | |
The Germs | Forming | |
Sick Sick Sick | Cole! | |
Stiff Little Fingers | Suspect Device (live) | |
Test Icicles | Sharks | |
Poison Idea | Pure Hate | |
Bad Brains | Banned in D.C. | |
Sick of It All | Borstal Breakout | |
Black Flag | Gimmie Gimmie Gimmie | |
Eat Skull | Punk Trips | |
Misfits | I Turned into a Martian | |
Bum Kon | Go Die | |
Buzzcocks | Boredom | |
Detention | Dead Rock 'n Rollers | |
Jerrys Kidz | That's Life | |
Dosh | This Is When Things Were Looking Up | |
The Frames | Disappointed | |
The Slits | Typical Girls | |
The New York Dolls | Trash |
Open Mike (00-01)
mit Alexandra Augustin und Sophia Weyringer
Berlin die "Insel", der kreative "Melting Pot", in dem allerhand Musiker und Künstler aufeinander treffen. Die Stadt in der alles möglich scheint. Alexandra Augustin und Sophia Weyringer spazieren durch die Stadt und treffen interessante Menschen an ihren Berliner Lieblingsorten, um mit ihnen über "Ihr" Berlin zu plaudern:
Die Band Elektroband Warren Suicide, die in ihrem Studio, im Chez Cherie, des Öfteren den Produzenten Moses Schneider zu Gast haben, der Bands wie Tocotronic, Kante und Ja, Panik! in diesem bunten Ausnahmestudio für die Plattenproduktionen einquartiert hat. Mit Joe Dilworth - dem Ex-Drummer von Stereolab und Mitglied bei der Berliner Band Kissogram – essen sie in einem Deutschen Gasthaus Knödel und Braten. Mit Will Carruthers - dem Ex-Spiritualized Bassisten, der nun in Berlin lebt – spazieren sie durch Friedrichshain und philosophieren über den Weltuntergang 2012. Und auch darüber, was ihn eigentlich in die deutsche Hauptstadt gezogen hat. Den passenden Berlin-Soundtrack gibt’s natürlich auch dazu.
Sleepless (01-06)
with Robin Lee
Less sleep but a lot more of everything else