Thema: Politik & Gesellschaft
Alle Themen:
Musik,
Film,
Buch,
Serien,
Heiteres,
Politik & Gesellschaft,
Kunst & Design,
Alltag,
Games,
Netzkultur,
Sport
19.06.2009

Der autostoppende Siedler, die jüdische Österreicherin, die in Tel Aviv altert und die Lagerfeuerromantik, die sie verbindet. 
Tausende Menschen demonstrierten am Donnerstag vor dem Parlament. Bilder und Video. 
18.06.2009

Was passiert, wenn ich mich in eine Laura Rudas-Statusmeldung einklinke. 
Romy Grasgruber und Maria Sofaly, die beiden Studentinnen, die die "Lichterkette gegen Rechts" organisiert haben, im Interview. 
17.06.2009

Sehnsüchte nach starken Männern, und wie Hermann Göring da den Weg vorzeigt. 
Wissenschaftsminister Hahn präsentiert die Novelle zum Universitätsgesetz. Studierende vertreiben ihn genau dafür aus der Aula der Wiener Uni. 
Anmerkungen zu "10 Strategien für den Journalismus 2.0". 
Anmerkungen eines verwunderten Jurymitglieds zum Jugendredewettbewerb. Und: Warum so viele trotz ernsthafter Bemühungen an der Kommunikation mit "der Jugend" scheitern. 
14.06.2009

Neben Che Guevara erforscht das Kino derzeit noch eine rätselhafte Legende: Das Leben des kriminellen Superstars Jacques Mesrine wurde ebenfalls als zweiteiliges Biopic verfilmt. 
13.06.2009

Steven Soderbergh versucht, sich in einem zweiteiligen Biopic-Epos der Guerilla-Ikone Che Guevara zu nähern. 
12.06.2009

Über die jahrelang unhinterfragte Verschiebung der Grenzen, was die subjektive "Sicherheit" betrifft, und was das mit der MQ-Diskussion im Nachhall der jüngsten politischen Geschehnisse zu tun hat. 
How the one-two punch of the internet and reality TV is re-defining fame and celebrity. 
11.06.2009

Hunderte Kinder in Wien leben als Sklaven. Sie müssen betteln, stehlen, sich prostituieren. Verborgenes Verbrechen? Nein. Jeder kennt die Opfer. 
Aus gegebenem Anlass ein Text von letzter Woche* über Populismus in den USA, Hate Crimes und die bizarre Medienkampagne eines Ex-Governors. 
10.06.2009

Was das MQ kann, hat Graz schon lange: eigenes Personal, das mehr als ein Auge auf unser Benehmen wirft. Und "Singapur an der Mur" will die Ordnungswächter aufstocken.

Ein Gastkommentar aus gegebenem Anlass. Clemens Conditt zum Thema "Das Museumsquartier und der öffentliche Raum". 
09.06.2009

Das Museumsquartier rudert zurück und verspricht Dialog mit der Protestgemeinde. 
Die niederländische Anthropologin Gloria Wekker im Gespräch über den Erdrutschsieg der rechten PVV, antimuslimische Ressentiments und wie diese ins Selbstbild einer offenen und toleranten Gesellschaft passen. 
08.06.2009

Muslim Voices Festival, eine viel beachtete Ausstellung im Austrian Cultural Forum und das Video einer österreichischen Künstlerin am Times Square. 
Zerreiber und Milchmädchen. Zu verschiedenen taktischen Leistungen bei dieser EU-Wahl. 