Thema: Buch
Alle Themen:
Musik,
Film,
Buch,
Serien,
Heiteres,
Politik & Gesellschaft,
Kunst & Design,
Alltag,
Games,
Netzkultur,
Sport
27.12.2010

Jürg Amann zeigt in "Die Reise zum Horizont" Kannibalismus als erschreckend mögliche Option auf. 
26.12.2010

Wenn die Kühe oder Kälber bei schönem Wetter husten, schneit es zwei bis drei Tage später. 
25.12.2010

Im Gespräch mit dem Kinder- und Jugendpsychiater Paulus Hochgatterer über gefühlvolle Männer, traumatisierte Kinder und die nicht enden wollende Lust, Geschichten zu schreiben 
23.12.2010

Krisen in Zeiten der Krise. Paul Auster lässt in seinem 16. Roman erneut seine Figuren mit inneren Wunden auf der Sinnsuche durch ein zerrüttetes Amerika wandeln. 
21.12.2010

Eine spannende Graphic Novel über den Mathematiker, Logiker und Philosoph Bertrand Russell auf der schwierigen Suche nach der Logik. 
20.12.2010

In Zürich gibt es nicht nur alte Männer, die glauben, ihnen gehöre der Fußball. Es gibt auch junge Hooligans. Der Journalist Daniel Ryser hat einige von ihnen ein Jahr lang begleitet. 
19.12.2010

Vom Verhältnis des E-Books zum gedruckten Buch. 
18.12.2010

Hauck&Bauer spielen wieder am Rand der Gesellschaft und haben neue Cartoons veröffentlicht: "Hier entsteht für sie eine neue Sackgasse." 
16.12.2010

"DJ Dionysos - Geschichten aus der Diskowelt": Hans Nieswandt versucht in seinem dritten Buch neuerdings seine echt erlebten Abenteuer als DJ mit den fiktiven Episoden aus dem Leben eines DJ Dennis zu kreuzen. 
14.12.2010

"Genauso wie drei Schwarze eine Straßengang waren und drei Juden eine Verschwörung, so waren jetzt drei Muslime eine Schläferzelle." Das Debüt des pakistanischen Autors H.M. Naqvi ist Großstadt-, Entwicklungs- und Poproman und eine Geschichte über 9/11. 
11.12.2010

Edward St Aubyn erklärt in seinem umgedrehten Bildungsroman "Ausweg", wie man mit viel Geld unglücklich sterben kann. 
08.12.2010

Ist Geiz geil oder Geben seliger als Nehmen? Wann sind Menschen eher bereit zu spenden? Welche Hilfe nützt? Wer ist in Österreich arm und gibt es einen Ausweg aus der Armut? - Eine Stunde Homebase Spezial über "Geben und Nehmen". 
07.12.2010

Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Dimitre Dinev über russische Liebe, bulgarische Geheimbunker und die deutsche Sprache als Weg aus dem Flüchtlingslager. 
Wie ein Junge zu Tode "erzogen" wurde: Michael Hagners Buch über einen Kriminalfall des frühen 20. Jahrhunderts, der die dunklen Seiten der Pädagogik, der Sexualwissenschaften, der Justiz und der Medien berührt. 
04.12.2010

Die argentinische Literatenszene hat in Carlos Busqued einen neuen Star gefunden. "Unter dieser furchterregenden Sonne" heißt das Romandebüt des Radioproduzenten. Darin erzählt er von der Höllenfahrt eines Slackers, die ihn in seine eigene Vergangenheit führt. 
29.11.2010

Edward Bernays legte 1928 den Grundstein der Public Relations. Die Thesen von Sigmund Freuds Neffen polarisieren noch heute. 
25.11.2010

Schriftstellertipps aus dem Jenseits, paradoxe Blind Dates und jede Menge Popkultur: Hanno Millesis "Das innere und das äußere Sonnensystem" 
"Angenommen, es ist 1943. Sie sind Mitarbeiter einer internationalen Hilfsorganisation. Das Telefon klingelt. Es sind die Nazis. Sie dürfen Hilfsgüter in ein Konzentrationslager bringen, aber die Lagerverwaltung darf bestimmen, wie viel davon ans eigene Personal und wie viel an die Gefangenen geht. Was tun Sie?" 
23.11.2010

Das aktuelle Buch des US-amerikanischen Autors und IT-Kritikers Nicholas Carr ortet eine Veränderung des Lesens und Lernens - hervorgerufen durchs Web. 
In seinem Roman "Das Kind das vom Ende der Welt träumte" infiziert Antonio Scurati eine ganze Stadt mit Angst - und den Leser gleich dazu. 