Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Die verletzten Gefühle der Bananen"

Robert Rotifer London/Canterbury

Themsenstrandgut von der Metropole bis zur Mündung: Bier ohne Krone, Brot wie Watte und gesalzene Butter.

5. 2. 2017 - 14:07

Die verletzten Gefühle der Bananen

Keine liberal-akademische Millennials-Blase kann da an Beleidigtheit mithalten: Wie Brexit sich als ultimativer Triumph der verletzten Gefühle lesen lässt.

Es geschah beim Fernsehen letzten Donnerstag, da schlug dieser permanente Zustand der Verärgerung, diese nagende Wut tief drin in eine Art Erschöpfung um. Es war wieder einmal Question Time auf BBC One, und die Kamera zeigte das Gesicht einer Frau mittleren Alters, die ihre Chance wahrnahm, den Politiker_innen und Geschäftsleuten auf dem Podium und den Zuseher_innen zuhause ihre Meinung zu sagen.

Ursprünglich, sagte sie, habe sie ja „Remain“ stimmen wollen. Aber dann habe sie im Supermarkt eine Banane gesehen, die war fast völlig gerade, und sie habe an die dummen Verordnungen denken müssen, die die EU so herausgibt. Also habe sie dann doch „Leave“ gewählt.

Wenn Leute mit solchen Mythen im Kopf durch die Welt gehen, Mythen so wie jener von der Bananenkrümmungsrichtlinie, die der heutige britische Außenminister einst in seiner Zeit als Zeitungskorrespondent in Brüssel in die Welt setzte, um seinen langweiligen Posten spannend zu machen, dann wirkt das Gerede um Fake News schon sehr naiv.

Dann denkt man weniger an Möglichkeiten, die Dinge zu wenden, als an mögliche Lebensgrundlagen in Südamerika. Und ich kann nicht einmal Spanisch.

Es ging also um Bananen letzten Juni in den Wahllokalen, aber auch um Curry-Speisen.

Die Unterhausabgeordnete Rupa Huq beschreibt in einem Gastkommentar im Guardian, wie sich die Exil-Community aus Bangladesh von der Leave-Kampagne einkochen ließ, die ihnen erfolgreich verzuckerte, dass nach dem Brexit mehr Curry-Köche einwandern können würden.

Es herrscht nämlich eine Knappheit an Curry-Köchen, und schuld daran sind nicht zuletzt die Fremdenrechtsreformen, die die heutige Premierministerin in ihrer Zeit als Innenministerin durchsetzte.

Weil keine Curry-Koch-Familie die 35.000 Pfund im Jahr macht, die Nicht-EU-Bürger_innen verdienen müssen, um in diesem Land bleiben zu dürfen.

Selbstverständlich wird daran, wie sich nun herausstellt, auch der Brexit nichts ändern.

Rupa Huq räumt ein, dass wohl auch das fehlgeleitete Votum der Curry House Community nicht entscheidend gewesen sein kann, aber sowohl diese als auch die Stimmen gegen Bananenkrümmungsverordnungen erscheinen in ihrer gemeinsamen Wirkung als die maßgeblichen kleinen Schmetterlingsschläge der Weltgeschichte.

Aber das soll kein verkappter Angriff auf die direkte Demokratie sein.

Wo immer Leute manipuliert werden, bedarf es dazu erst der Manipulateur_innen. Die konservative Priti Patel zum Beispiel besorgte die Agitation in der Curry House Community. Sie ist jetzt Staatssekretärin für Entwicklungshilfe und da sie persönlich wenig von Entwicklungshilfe und noch weniger von pestigen NGOs hält, benützt sie diese Position zur radikalen Sabotage des eigenen Ressorts. Diese Art von Amtsvergabe hat also auch nicht erst Donald Trump erfunden.

Und überhaupt: Ohne Brexit hätte Trump auch nicht gewonnen, behaupten manche. Das kann schon stimmen und macht die Bananenkrümmungssorgen noch ein ganzes Stück schicksalshafter.

Zurück aber kurz zur repräsentativen britischen Demokratie: Man kann sich ja viel auf den Volkswillen ausreden, aber niemand zwang die britische Regierung, ein auf emotionalen Wahrnehmungen statt Wahrheiten begründetes White Paper (Strategiepapier) zur nun für Anfang März erwarteten Auslösung des Scheidungsparagraphen Artikel 50 herauszugeben.

Ich bin nun nicht der erste, dem dies seit der Veröffentlichung des Papiers am Freitag aufgefallen ist, aber da stand tatsächlich wörtlich, gleich in der Einleitung:

„Während das Parlament unsere EU-Mitgliedschaft hindurch souverän blieb, hat es sich nicht immer so angefühlt.“

Dieses Anfühlen, freilich, war immer ein spezifisch Britisches, ebenso geschöpft aus dem verzerrten Narrativ der britischen Medien wie der Gram über die mangelnde Freiheit der Bananen, sich nach Belieben zu krümmen.

Gefühle können täuschen, und dieses White Paper gibt genau das nun unumwunden zu. Ohne deshalb etwa seine Schlussfolgerung zu ändern.

Das Gefühl war falsch, aber es übertrumpft die Tatsachen.

Nebenbei bemerkt: Wir haben es hier mit einer Nation zu tun, die sich rühmt, über emotionalen Überschwang erhaben zu sein. Gefühlsausbrüche, das erzählen sich die britischen Gralshüter_innen des Mythos der steifen Oberlippe, das sei was für Südländer_innen. In Britannien dagegen steckt man die Dinge weg, so heißt es.

Und nun sind es ausgerechnet die Gefühle der Brit_innen, auf die der Rest der Welt sich gefälligst einzustellen hat. Eine besonders pikante Ironie, zumal der Terror der verletzten Gefühle eine Sache ist, die in letzter Zeit vor allem der „linken“ Identitätspolitik zugeschrieben wurde.

Tatsächlich, stellt sich heraus, ist es nicht etwa die gender-fluide Jung-Akademiker_innen-Gesellschaft, sondern die auf politische Korrektheit pfeifende, nationalistische Seele, deren irrationale Gefühle die größten Opfer fordert.

Diesen Gefühlen zuliebe werden Einwander_innen-Existenzen zerstört, der nordirische Friedensprozess und der Zusammenhalt der britischen und selbst der Europäischen Union riskiert.

Und während die gender-fluiden Jung-Akademiker_innen ihr Recht im vollen Bewusstsein ihrer Minderheit beanspruchen, tut Theresa May als Sprachrohr der verletzten nationalen Gefühle gerade so, als vertrete sie uns alle:

„Und noch etwas, das wichtig ist,“ schreibt sie in der Einleitung zum White Paper, „Die essentielle Zutat unseres Erfolgs: Die Kraft und Unterstützung von 65 Millionen Menschen, die uns anspornen, ihn zustande zu bringen."

Ausschnitt aus Theresa Mays Vorwort zum Brexit White Paper

Twitter Rhodri Marsden

65 Millionen, da sind nicht nur die 48 Prozent Remainers und die 30 Prozent Nichtwähler_innen, sondern auch die zum Großteil sehr angepissten Kinder dieser Wahlberechtigten, ja sogar 3 Millionen nicht Wahlberechtigte wie ich mitgerechnet.

Some cheek, wie Brit_innen sagen würden. Soll ich jetzt auch beleidigt sein?