Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "The daily Blumenau. Wednesday Edition, 18-01-17. "

Martin Blumenau

Geschichten aus dem wirklichen Leben.

17. 1. 2017 - 15:53

The daily Blumenau. Wednesday Edition, 18-01-17.

Zwei innenpolitische Anmerkungen. File under: #Klenk, #Pröll, #Kern, #politischeInszenierung, #Journalismus, Vermittlung von #Medienkompetenz.

The daily blumenau hat im Oktober 2013 die bisherige Journal-Reihe (die es davor auch 2003, '05, '07, 2009 und 2011 gab) abgelöst und bietet Einträge zu diesen Themenfeldern.

1) Prölls Rücktritt und Klenks Skandalisierungs-Seminare

Erwin Pröll ist nicht wegen der im Falter veröffentlichten Investigations-Geschichte über seine Stiftung zurückgetreten. Das sagt Falter-Chefredakteur Florian Klenk heute in einem Post. Und hat natürlich recht. Pröll wollte schon länger nicht mehr (wohl deswegen auch keine BP-Kandidatur) und weil ihm als diesbezüglich Resistenten das Berater-Gerede von wegen "jetzt ein ungünstiger Zeitpunkt, weil schiefe Optik" wurscht ist, hat er den geplanten Termin für die Bekanntgabe des lange Überlegten dann nicht mehr verändert.

Im medialen Stellungskrieg zwischen Klenk und dem Landesgeschäftsführer der VP-NÖ, Ebner, war (als durchsichtige Retourkutsche) bis Minuten vor der Rücktritts-Bekanntgabe dauernd von sogenannten Skandalisierungs-Seminaren von Klenk die Rede. Es handelt sich dabei um einen mit viel Praxis, Hinweisen und Tipps unterfütterten Fach-Vortrag, den Klenk zum Thema "investigativer Journalismus" hält. Zuletzt für die APA, im Vorjahr z.B. auch beim ORF.

Ich war bei einem der Termine dabei und weiß deshalb, dass Noch-LH Pröll Thema war.
Allerdings ganz anders als erwartet.
Klenk erzählt da immer das Beispiel der vielen Gerüchte, den Landeskaiser und die Weinköniginnen betreffend, die vor ein paar Jahren in einer sich hartnäckig haltenden Geschichte mündeten, in der Prölls Ehefrau, eine Aussperrung und ein Wega-Einsatz die Hauptrolle spielten. Es ist eine dieser Stammtisch-Geschichten, die sich - ganz ohne social media, pures word of mouth - ungecheckt vermehren, weil sie jeder glaubt und also weiterträgt. Klenk erzählt dann recht ausführlich, wie er sich die Mühe gemacht und diese mühsam nachzuverfolgende Story einmal nachrecherchiert hätte. Mit dem Resultat, dass sie schlicht und einfach nicht stimme, eine urban legend (in diesem Fall eher: rural legend) wäre und der allerbeste Beleg dafür, dass ein Gerücht nicht deshalb wahrer wird, weil alle fest dran glauben wollen.

In diesem Licht ist der Vorwurf der VP-NÖ, Klenks Leitfaden zum Thema "how to be an investigative journalist" sei eine Anstiftung zu bedenkenloser Skandalisierung, ganz besonders absurd.

2) Kerns Inszenierung und der mediale Umgang mit neuen Formen

Der von Kanzler Kern letzten Mittwoch in einer aufsehenerregende Rede präsentierte Plan A (ein in Form eines Arbeitsauftrags geworfener Rettungsanker für Regierungsarbeit 2017/18) war nicht nur inhaltlich der innenpolitische Agenda-Setzer, auch seine inszenatorische Umsetzung wurde vielbeachtet. Schließlich hatte der letzte Hoffnungsträger der SPÖ auf den üblichen Frontalvortrags-Stil verzichtet, und - nach optischem Vorbild der US-Townhall-Meetings - die Mitte gesucht, von der aus er alle in Saal gleichermaßen erreichen konnte (im übrigen eine dann doch eher zufällige Koinzidenz mit der am selben Abend eröffneten Elbphilharmonie) und damit Nähe und Angreifbarkeit evozierte, also weiter der Obama-Schule gefolgt.

Schönes Beispiel dafür: die Inszenierung der Strache-Grundsatzerklärung aus dem vorletzten Oktober, die gezielt analysiert wurde.

Weil sich mittlerweile selbst im sich gerne lange neuen Erkenntnissen widersetzenden Österreich herumgesprochen hat, dass das Wie, also die Präsentation und der Kontext der Botschaft selber ein wichtiger Teil der Botschaft sind, dass also Inhaltsvermittlung sich keineswegs auf das gesprochene Wort beschränkt, sondern die Wahl aller Begleitmaßnahmen und -mittel dabei ebenso bedeutsam ist, beschäftigen sich dann doch einige Medien in ihren Analysen mit der Form, die Kern für die Welser Messehalle auserkoren hatte. Hier analysieren Experten bis hin zu guten Verbesserungs-Vorschlägen, da wurde immerhin genau beschrieben, dort wurde zumindest im Forum mit Apple-Präsentations-Vergleichen gespielt.

Just das Medium, das für die Beschreibung von bewegten Bildern geschaffen ist wie kein anderes, ließ jedoch komplett aus. Dort begnügte man sich mit den Live-Bildern bei Puls 4 und inhaltlicher Analyse - wohl aus Angst/Vorsicht, sich nicht in Selbstreferentialität zu verlieren oder gar eine Debatte über die Bildmächtigkeit aufzumachen, also einen kritischen Diskurs übers eigene Medium möglichst zu vermeiden.

Es ist kein Zufall, dass selbst die Nachbetrachtung in der sonntäglichen ORF-Pressestunde nicht über ein bewegtes Bild, sondern über ein Foto geführt wurde.

Man kann diesen Zugang als Versuch sehen zu objektivieren und den postfaktischen Irrsinn mit Fakten-Pflege auszuhebeln. Das ist althergebracht und korrekt; und auch ein bisserl wenig mutig. Und ein Schuss ins eigene Knie.
Denn letztlich werden Medien, die den Anspruch von Qualitäts-Berichterstattung vor sich her tragen, sich künftig nicht um eine Analyse von Formen, Formaten und Ritualen, deren Dekonstruktion eine genauso wichtige Information darstellt wie die Wiedergabe des reinen Inhalts, herumdrücken können.
Und letztlich wird das Überleben der Demokratie auch vom politischen Leitmedium Nummer 1 abhängen und seiner Fähigkeit "Medienkompetenz" und "politische Bildung" aus dem Ghetto der Sonntagsreden von Medienverantwortlichen in die alltägliche Praxis hineinzuhieven.