Erstellt am: 4. 11. 2016 - 10:47 Uhr
Alles außer Quietschen
Es ist eines der merkwürdigsten Instrumente und zudem eines der ersten elektronischen: Das Theremin erweist sich seit bald einhundert Jahren immer wieder für MusikerInnen als reizvoll. "Es ist so ein Urviech, das sich nicht verändert hat. So wie Radio, das sich in der Technik auch nicht verändert hat. Das ist ein Phänomen", schwärmt Margarethe Maierhofer-Lischka. Die Kontrabassistin promoviert und lehrt an der Kunstuniversität Graz, mit Anna Benedikt hat sie neugierige Frauen zu einem Workshop zum Bau und zur Spielweise des Theremins geladen.
In zwei Tagen sind Teile zu Thereminen verlötet worden und das Erste Grazer Thereminorchester hat sich formiert. Jetzt spielen sie ihr zweites Konzert in der Postgarage und eröffnen einen Abend der "Grrrls Night Out"-Reihe vor Fauna und Barbara Morgenstern.
Mara von Kummer
Die Theremine können heulen wie einst Schlosshunde und fiepen wie Welpen. Dann wieder steigern sie sich in extraterrestrische Science-Fiction-Welten-Höhen. Das Geheimnis des Spiels liegt in einer ruhigen Handhaltung. Das Theremin hat zwei Antennen, die an einem Resonanzkörper befestigt sind und die Magnetfelder ausstrahlen. Greift man in diese elektromagnetischen Felder, ändern sich die elektrischen Schwingkreise, weil der menschliche Körper seine eigene elektrische Kapazität ins Spiel bringt.
Für die Mitglieder des Grazer Thereminorchesters ist das Teil jedoch mehr als ein Zauberkästchen. "Wir haben auch einen Bandsong", sagt Flora Könemann, die DIY-Soundsachen liebt und ein bisschen Schlagzeug, Klarinette und Cello spielt. Mit Margarethe ist sie das Duo Voices of Noisense. "Ich möchte einmal für mich ausprobieren, Theremin zu spielen und zugleich zu singen", erklärt Yvonne Hofmeister. Bei der Orchesterprobe werfen die Frauen einander den Sound geradezu zu. Es ist tatsächlich ein Spiel und sehr fröhlich.
Radio FM4
Der Handradius und jede Bewegung beeinflussen den Klang. "Man bespielt das Magnetfeld rundherum", erklärt Lisa Kaufmann. Zurückgegriffen hat das Orchester auf die Open-Source-Bausätze von "Open Theremin" aus der Schweiz für das Arduino Theremin. Die Platine und der Microcontroller Arduino - quasi das Gehirn, gut verpackt von einigen in Tupperdosen - bilden die Hardware, raufgeladen wird ein Programm, mit dem sich das Theremin stimmen und man ihm Sounds entlocken kann. Kennt man sich aus, kann man das Programm umschreiben. Dazu kommen noch zwei Antennen, eine für die Lautstärke und eine für die Tonlagen.
"Da fängt es eigentlich schon an: Lötet man sauber oder funktioniert es trotzdem? Die Lötkenntnisse spielen bereits eine Rolle", sagt Flora, die eine der Vorgaben zur Improvisation bei der Probe gibt. So leise wie möglich möchte sie spielen. "Wenn man die Antennen angreift, sollte es ruhig sein", weiß Yvonne. Als wäre es damit nicht einverstanden, tönt das Ding trotzdem vor sich hin, bis Yvonne den Verstärker abstellt.
Radio FM4
Das Eigenleben der Dinge
Auch die "Queen des Theremins", Dorit Chrysler, ist gebürtige Grazerin. Sie hat uns das 1919 von Léon Theremin erfundene Instrument auch vorgestellt
Jedes Theremin sieht ein bisschen anders aus, ihres sei etwas störrisch, erklärt Lisa. Es werde schnell hoch und schrill. "Ich dachte, ich versuche es mit einem Hall und einem Delay, damit dem Sound die Schärfe genommen wird. Den Oktaver, der tiefere Oktaven dazulegen soll, habe ich auch versucht. Der funktioniert in dem Fall nicht wie gewohnt, sondern erzeugt eine Art Autobrummen. Ich glaube, man kann daran alles anschließen außer einem Verzehrer. Denn aus der Theremin kommt fast ein Sinuston."
Die Eigenwilligkeit des Instruments kümmert Margarethe wenig. Die Musikwissenschafterin lacht, das sei bei jedem akustischen Instrument nicht anders. "Frag' mal jemanden, der eine Stradivari besitzt!" Auch beim lange verpönten und verlachten Theremin bedarf es gewisser Ernsthaftigkeit.
Radio FM4
"Grrrls Night Out Vol.XIX": Barbara Morgenstern, Fauna, Reini Hofmüller, Grazer Thereminorchester, heute, Freitag, 4.11., ab 20.30 Uhr, Postgarage (2nd floor), Graz
Man brauche etwas Geduld, sagt Barbara Frischling. Aber nachdem im Thereminorchester niemand auf klassische Melodien aus ist, erlaubt das Instrument intuitive und spielerische Zugänge: "Ich würde mich nicht als Musikerin bezeichnen. Für mich ist es eine Möglichkeit, mit Klang zu spielen und schnell einen Zugang zu finden. Die Interaktion Körper/Theremin finde ich spannend, das wird man bei unserem Auftritt auch sehen".