Erstellt am: 28. 9. 2016 - 16:01 Uhr
The daily Blumenau. Wednesday Edition, 28-09-16.
#protestsongcontest #systemkritik #instrumentalisierung
The daily blumenau hat im Oktober 2013 die bisherige Journal-Reihe (die es davor auch 2003, '05, '07, 2009 und 2011 gab) abgelöst und bietet Einträge zu diesen Themenfeldern.
Den erwähnten Bonustrack moderiert heute mitternächtens übrigens der bemerkenswerte Kollege Lukas Tagwerker.
Die durch ihren Sieg beim Protestsong-Contest schlagartig bekanntgewordene Sarah Lesch findet sich mit ihrem Stück "Testament" dieser Tage vielbeklatscht in rechtsextremen Social-Media-Kanälen wieder. Missverständnis oder absehbares Debakel - was ist da passiert?
Wenn sich Götter vor Lachen einpullern
Am 12. Februar gewann Sarah Lesch den diesjährigen Protestsong-Contest mit ihrem Stück Testament, bejubelt von Publikum, Ausrichtern und Teilen der Jury, der ich die Ehre hatte wieder anzugehören. Von mir hat "Testament" null Punkte bekommen, weil ich darin nicht mehr als unendlich banale Betroffenheits-Prosa erkennen kann, die mit ihren Forderungen "an uns alle" genau null bedeutet.
Am Mittwoch darauf habe ich im nächtlichen Bonustrack in einer einstündigen intensiven Textanalyse dargelegt, warum ich mit Leschs Testament - und auch mit Bernhard Eders "Es is zum rean" (Stichwort: hoits doch die Goschn!) - große inhaltliche Probleme habe und wo die Problemzonen dieser Lyrics liegen.
Christian Stipkovits, Radio FM4
Im Fall Lesch kommen zu den aus anderer linksalternativer Betroffenheitslyrik bekannten öden Phrasen über ach so bessere/klügere Kinder, eine überall lauernde böse Verführung, der "wir" wehrlos ausgesetzt sind, den Einheitsbrei und ein gesichtsloses System, dem sich das (offenbar willenlose) Individuum nicht entziehen kann, auch noch ein esoterischer Unterton, der eine Götter-Ebene einzieht, "Land und Wasser" beschwört und schlussendlich dazu führt, dass Leschs sicherlich gut gemeinter Text sich auch (und aktuell: vor allem) als perfekter Nährboden für die extreme Rechte eignet, deren Systemkritik (es ist nicht nur die Lügenpresse, sondern der Staat und überhaupt jede Institution, die ihnen Böses wollen), Blut-und-Boden-Ideologie und isolationistisch geprägte "Zurück-zu-alten-Werten"-Denke hier perfekt gespiegelt werden.
Das hat damit zu tun, dass die Systemkritik der alternativen bis radikalen Linken und die der neuen bis extremen Rechten aus den ziemlich selben Ängsten und irrationalen (wie heißt es jetzt so schön: postfaktischen) Projektionen entsteht. Wer - so wie Sarah Lesch - in einer dieser Blasen gefangen ist, hat für die Äquivalente in der anderen (gesellschaftspolitisch komplementären) Blase weder Blick noch Verständnis.
Nun war es jahrzehntelang so, dass diese Milieus auch weitestgehend kontaktfrei geblieben sind, auch weil sich ihre Ausspielwege, ihre Ansprache und ihr Publikum drastisch unterschieden. Damit ist es - seit kurzem, seit ein, zwei Jahren - aber vorbei. Aktuell kann sich alles mit allem mischen, über Social Media, Gemeinsamkeiten in diffuser Systemkritik und eine von links ebenso wie rechts leicht begehbaren, an völkische Traditionen anknüpfende Schwurbel-Esoterik. Und so ist es nur eine Frage der Logik und der Zeit, dass sich die neue deutsche extreme Rechte (AfD, Pediga etc.) der Lesch'schen Lyrik bedienen würde.
Das war mein öffentlich geäußerter Grundgedanke im Februar 2016, der auf die entsprechende Ablehnung bei jenen stieß, die sich in "Testament" so gut verstanden und aufgehoben fühlten, dass sie eine Instrumentalisierung "der anderen" für unmöglich gehalten hätten. Danach folgten millionenfache Zugriffe auf das Siegerstück, die trügerische Hoffnung auf eine Koalition der guten Kräfte, ganz als ob wir immer noch in den 70ern leben würden. Auch das: unendlich naiv und töricht.
Ich habe mich dann nicht weiter damit beschäftigt, auch nicht mit der Person Sarah Lesch oder ihrem restlichen Werk. Ich hätte mich auch nicht zu "Testament" geäußert, wäre es nicht über ein relevantes Forum (den PSC eben, der mich noch dazu persönlich/direkt etwas angeht) in den Fokus geraten. Mir ging es immer um dieses eine Stück und seine Wirkung.
Dann war lange Ruhe.
Bis kürzlich (und das war seit dem Februar nie der Fall) Hörerwünsche auftauchten, für die FM4-Sendung Zimmerservice, was womöglich mit anstehenden Österreich-Konzerten (am Freitag im Wiener Rabenhof, danach noch in Pinggau/Stmk) zu tun hat. In diesem Zusammenhang habe ich meine seit Februar unveränderte Kritik an "Testament" wiederholt und die Wunschabspielung für mich (andere bei FM4 sehen das anders) verweigert.
Nach der zweiten Wunsch-Verweigerung am letzten Sonntag kam eine (1) Reaktion, ein Mail, in dem von der Instrumentalisierung des Lesch-Stückes von rechtsextremen, rassistischen Plattformen die Rede war, und dass es irgendwie gemein wäre, da auch noch nachzuhaken, weil man damit einen Rufmord befördern würde. Interessanterweise wusste ich von diesen Vorkommnissen bis dorthin gar nicht, ich hatte (mangels Interesse) keinen Google-Alert gesetzt. Ich hatte exakt das wiederholt, was ich bereits im Februar geäußert hatte.
Es erfüllt mich auch nicht mit Befriedigung, dass genau das, was ich vorhergesagt/befürchtet hatte, eingetreten ist, nämlich die gezielte Bemächtigung durch eine extreme Gruppierung wie die German Defense League.
Grauslich bleibt grauslich.
Nur: Das ist mit Ansage und Anlauf passiert. Dass genau so etwas geschieht, war mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% (ich hab gestern in einem anderen Zusammenhang was über die Gauß'sche Normalverteilung gelernt...) vorhersehbar.
Der Testament-Text trifft mitten hinein ins (armselige) Lebensgefühl einer vom "System" verfolgten, völkisch denkenden, xenophoben, isolationistischen Bevölkerungsgruppe der Abgehängten, Prekären und Gefährdeten, vor allem im deutschen Osten. Exakt und direkt.
Und jeder und jede, der/die diesen Text für unangreifbar, uninterpretierbar, links und revolutionär oder sonstwie klar hält, sollte sich spätestens jetzt mit seiner/ihrer Grundposition auseinandersetzen. Und sie auf den völkisch-rechtsextremen Anteil in sich selber abklopfen.
Schuld an all dem ist nicht die Frau Lesch, die mir eben eine freundlich-neutrale Facebook-Nachricht geschrieben hat. Sie hat eine authentische Befindlichkeit geäußert, ihr Job als Liedermacherin ist es nicht darüber nachzudenken, wer sich noch damit identifizieren könnte, und was ein Text auslösen kann. Ihr kann ich maximal hochgradige Naivität und Scheuklappigkeit innerhalb ihrer Blase vorwerfen; und das ist etwas, was in Zeiten wie diesen auch immer wieder Teil jeder halbwegs ehrlichen Selbstanalyse sein sollte.
Schuld am aktuellen Pallawatsch sind jene, die ihr Stück hochgejubelt haben, ohne über die Implikationen nachzudenken, und - weil ich nicht in die logische Falle "wir alle" tappen werde - da vor allem jene, die über die intellektuelle Kapazität verfügen würden, das zu tun, es aber aus Faulheit, wegen Leschs schöner Frisur und einnehmender Persönlichkeit oder aus Betriebsblindheit unterlassen haben.