Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Just Eat It!"

Claudia Unterweger

Moderiert FM4 Connected und FM4 Homebase.

16. 4. 2016 - 14:50

Just Eat It!

Your Breakfast Best Before - was kann man nach dem Ablaufdatum noch essen? Das Ergebnis des FM4 Morning Show Experiments.

FM4 Restlessen

Die Woche der nachhaltigen Ernährung.

Unser Restmüll gleicht einer Fundgrube für Essen. Ein Drittel unserer Nahrung landet im Müll. Time for change - je früher desto besser. Schon beim Frühstück lässt sich der bewusste Umgang mit Lebensmitteln angehen. Das haben wir eine Woche lang in der FM4 Morning Show ausprobiert - in unserer Serie "Just Eat It. Your Breakfast Best Before".

Milch. Brot. Eier. Schinken. Marmelade.

Mit einer Reihe klassischer Frühstückszutaten, die teilweise schon "abgelaufen" waren, haben wir die viel gepriesene wichtigste Mahlzeit des Tages zubereitet. Und dabei versucht, so wenig Nahrungsmittel wie möglich in den Müll wandern zu lassen. Hilfreiche Tipps und das nötige Hintergrundwissen dazu hat Konsumenten-Expertin Nunu Kaller von Greenpeace beigesteuert.

Gesundes Frühstück: Brot, Eier, Gemüse

Public Domain

Was tun mit abgelaufener Milch?

Just Eat It - "Milch"

im FM4 Player

Unsere Frischmilch ist mehrere Tage "drüber", aber noch originalverschlossen. Wir öffnen sie und kosten den Inhalt. Schmeckt einwandfrei.

Die Nahrungsmittelexpertin dazu: "Wir müssen wieder lernen, uns auf die eigenen Sinne zu verlassen. Es ist nicht so, dass an diesem Datum das Produkt sofort schlecht wird. Das Mindesthaltbarkeitsdatum besagt nur, dass der Produzent bis zu diesem Datum eine Garantie auf das Produkt abgeben kann: dass es unverändert und genießbar ist. Am besten, das Mindesthaltbarkeitsdatum ignorieren. Wer bringt schon den Fernseher zum Schrottplatz, nur weil die Garantie abläuft?"

NGOs wie Greenpeace oder der WWF fordern die Abschaffung des Mindesthaltbarkeitsdatums bei bestimmten Produkten, die kaum ablaufen, etwa Nudeln oder Reis. Oder bei Salz. "Da wird es dann völlig absurd, wenn Himalaya-Salz, das zweitausend Jahre im Berg war, laut Aufdruck in drei Monaten abläuft."

Manchmal sind auch pflanzliche Alternativen zu Kuhmilch nicht unproblematisch - vom Umweltstandpunkt her. Allerdings muss es ja nicht Gensoja aus Brasilien sein. In Österreich bieten regionale Produzenten einwandfreies Soja aus Bioproduktion an. Bei Mandelmilch, Sojamilch, Reismilch gilt die Devise: Schau darauf, dass du es verträgst, dass es dir schmeckt und dass du es in bio bekommst.

Wohin mit altem Brot?

Just Eat It - "Brot"

im FM4 Player

Brot führt gemeinsam mit Milchprodukten sowie Obst und Gemüse die Rangliste an vermeidbaren Lebensmittelabfällen an. Wegwerfen kommt für uns nicht in Frage, obwohl unsere Weckerl nicht mehr taufrisch sind. Wir befeuchten das Gebäck und backen es kurz auf - damit ist es wieder knusprig. Die Weckerl vom Vortag gibt es im Supermarkt oder beim Bäcker auch manchmal billiger. Wer sie noch am selben Tag verbrauchen will, sollte zugreifen. Brotreste lassen sich auch gut einfrieren oder eignen sich für die Restlküche: als Croutons oder Zutat für Semmelknödel, Scheiterhaufen, im faschierten Braten.

Getoasteted Brot

CC BY-SA 2.0 - Kjetil Ree

Altes Brot kann man durch Aufbacken oder Toasten noch mal knusprig machen. CC BY-SA 2.0 - Kjetil Ree.

Und wenn das Brot schimmelt? Nunu Kaller von Greenpeace warnt: "Finger weg. Selbst wenn der Schimmel nur an der Oberfläche zu sehen ist, durchziehen Schimmelsporen bereits den ganzen Brotlaib. Damit es erst gar nicht dazu kommt, Backwaren am besten in einer Brotdose bei Zimmertemperatur lagern. Zusätzlich kann man Gebäck in Butterbrotpapier einwickeln, dann bleibt es länger knusprig. Wichtig ist der hygienische Umgang mit Brot, daher nach dem Schneiden die Krümel aus der Brotdose entfernen, um keine zusätzlich Oberfläche für Schimmelsporen zu schaffen.
Bereits fertig aufgeschnittenes Brot sollte man beim Einkauf übrigens eher meiden. Es enthält oft Konservierungsstoffe, die den Schimmelprozess verlangsamen sollen. Diese Zusätze gehören in ein normales Brot nicht hinein."

Eier jenseits des "Ablaufdatums" entsorgen?

Just Eat It - "Eier"

im FM4 Player

Auf jedem Ei ist das Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt, das rasch überschritten sein kann. In diesem Fall hilft Omas Wasserglas-Test. Steigt das Ei auf, dann haben sich im Inneren bereits Gase gebildet, und das Ei ist wahrscheinlich nicht mehr ganz frisch. Um sicher zu gehen, dennoch das Ei aufschlagen - ein verdorbenes Ei ist "unüberriechbar".

Mit Eiern jenseits des Ablaufdatums lässt sich immer noch gut Kuchen backen. Dennoch fürchten sich viele KonsumentInnen vor Salmonellen. Ältere Eier sollten jedenfalls nicht in Speisen wie Cremes verarbeitet werden, in denen das Ei nicht durchgekocht, sondern etwa nur das Eiklar verarbeitet wird. Dafür nur ganz frische Eier verwenden.

Eierspeis

CC BY 2.0 jeffreyw

Ältere Eier lieber in die Pfanne hauen und ganz durchkochen! CC BY 2.0 jeffreyw.

Gehören Eier eigentlich gekühlt gelagert? Schließlich findet man in Diskont-Supermärkten Eier oft abseits des Kühlregals. Aber wozu gibt es dann die Eierförmchen in der Kühlschranktüre? Im Haushalt sollten Eier in einem dunklen kühlen Raum wie etwa im Kellerabteil gelagert werden. Oder im Kühlschrank - mit der spitzen Seite nach unten, das verlängert die Lebensdauer der Eier.

Weg mit abgelaufenem Schinken?

Just Eat It - "Schinken"

im FM4 Player

Schinken und Wurst haben im Gegensatz zu leicht verderblichem Frischfleisch oder Fisch kein Verbrauchsdatum aufgedruckt, sondern ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Damit ist etwa Kochschinken eventuell auch nach Ablauf der Haltbarkeitsfrist essbar, vor allem wenn er noch originalverpackt ist. Auch hier lohnt es sich, auf die eigenen Sinne zu vertrauen.

Ob das Produkt noch genießbar ist, lässt sich relativ leicht erkennen: Wenn die Oberfläche des Schinkens schillert wie ein Neonfisch oder selbst die Katze die angebotene Kostprobe verweigert, dann weg damit. Ansonsten auch hier die Empfehlung zum Verwerten in Restlgerichten wie Nudelpfannen oder Gröstl.

Um Schinken länger haltbar zu machen, sei die richtige Lagerung im Kühlschrank angeraten: Am besten verpackt in Vorratsbehältnisse in der kältesten Zone, gleich oberhalb des Gemüsefachs.

Was gehört wo in den Kühlschrank? Grafik

wien.gv.at

Was tun mit nach langem wieder entdeckter Marmelade?

Just Eat It - "Marmelade"

im FM4 Player

Wir befördern ein uraltes Marmeladenglas zu Tage, übersehen in den Tiefen des Kühlschranks. Originalverschlossen halten Marmeladen oft Jahre. Nunu Kaller weiß, wovon sie spricht - mit leidenschaftlich Marmelade-einkochender Mutter und Großmutter.

"Ich geh über vor Marmelade, teilweise von 2005. Die habe ich letztens aufgemacht, die ist noch gut!" Geöffnet sollten Marmeladen jedoch im Kühlschrank gelagert und zügig verbraucht werden. Auf der Oberfläche unserer Marmelade ist ein dunkles Pünktchen zu sehen.

Den Ratschlag, die oberste Schicht einfach abzuschöpfen und den Rest des Produkts zu verzehren, am besten schnell vergessen. Nunu Kaller von Greenpeace erklärt: "Je höher der Wassergehalt in einem Produkt ist, desto leichter breitet sich der Schimmel aus. Daher Marmelade als Ganzes entsorgen, sie ist mit Sicherheit von Schimmelsporen durchzogen." Damit erst gar kein Schimmel im Glas entsteht, sollte man sauberes Besteck zur Entnahme benutzen. "Ich denke, dass das Frühstück unentspannt wird, wenn man jede Zutat steril behandeln muss. Aber ein eigener Marmeladenlöffel ist schon mal nicht falsch", ergänzt die Konsumentenexpertin.

Marmeladegläser

CC BY 2.0 crabchick

Marmelade für die Vorratskammer. CC BY 2.0 crabchick

Restlküche für weniger Müll!

Marmeladen und Chutneys selbst einkochen oder Früchte und Gemüse einlegen sind gute Konservierungsmethoden, um überreifes Obst oder welkes Gemüse aufzubrauchen und Lebensmittelmüll zu verringern. "Oft bleibt ein Stück Brot, ein halber Becher Rahm oder das halbe Sackerl Karotten übrig, aufgrund von falschem Einkaufsverhalten oder weil der Handel zu groß verpackt. Da gilt es, kreativ zu werden."

Das Innere eines Kühlschranks

CC BY-SA 3.0 W.J.Pilsak via Wikicommons

CC BY-SA 3.0 W.J.Pilsak via Wikicommons

Früher wurde die Restlküche in der Schule als Unterrichtsfach gelehrt. Heute gibt es jede Menge Tipps zur Restlverwertung online - zum Beispiel ein kleines Rezeptbuch von Greenpeace mit neuen Rezepten für jene Lebensmittel, die am öftesten übrig bleiben.

Bei der richtigen Lagerung der Produkte, die wir kaufen, kann ein Lebensmittelratgeber helfen. Da finden sich Antworten auf Fragen wie: Ab wann sollte ich die Finger von Kartoffeln lassen, wenn sie schon keimen? Warum haben Tomaten im Kühlschrank nichts verloren? Warum sollte ich Käse in ein Tuch einwickeln, das mit Salzwasser befeuchtet ist?

Wenn wir Lebensmittelmüll drastisch reduzieren wollen, müssen sich auch die von der Politik vorgegebenen Rahmenbedingungen in der Produktion und im Handel ändern. NGOs wie Greenpeace oder der WWF fordern mithilfe von Petitionen von der Regierung verbindliche Maßnahmen zur Halbierung der Lebensmittelabfälle bis 2030. Mit der eigenen Unterschrift lassen sich Forderungen nach sinnvolleren Mindesthaltbarkeitsdaten auf den Produkten und weniger strenge Vorschriften für Obst und Gemüse unterstützen. Denn: Essen verschwenden ist Mist.