Erstellt am: 8. 12. 2015 - 16:16 Uhr
Keine Einzelfälle
Call-In am Mittwoch ab 18 Uhr
- Mit Angelika Breser (Frauennotruf) und Franziska Tkavc (Polizei)
- Mittwoch, 9. Dezember, 18:00 - 19:00 in FM4 Connected
- Im Studio anrufen: 0800-226-996
- Vorab Fragen schicken: fm4@orf.at
+++Die Studio-Diskussion vom 9. 12- zum Nachhören+++
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
90 Prozent aller Gewalttaten geschehen im direkten sozialen Umfeld der Betroffenen: verteilt auf die verschiedensten Berufe, Altersgruppen und unter den unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Bedingungen. Betroffen sind überwiegend Frauen, oder anders ausgedrückt: "Gewaltausübung durch einen nahestehenden Menschen ist die häufigste Menschenrechtsverletzung an Frauen" (Nationaler Aktionplan zum Schutz von Frauen vor Gewalt), jede fünfte Frau in Österreich hat bereits körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt (Violence against Women: an EU-wide survey).
Es kann jede treffen...
Gewalt beginnen nicht "erst" beim körperlichen Übergriff: Sie kann auf physischer, psychischer, sozialer und ökonomischer Ebene stattfinden. Und sie macht krank. Gewalterfahrungen bewirken bzw. begünstigen Angstzustände, Depressionen, Traumata, Suchterkrankungen und vieles mehr.
Überall.
Jede Fünfte erfährt körperliche und/oder sexuelle Gewalt als Erwachsene, physisch wie psychisch (Einschüchterung, Kontrolle, Herabwürdigung). Außerhalb der eigenen vier Wände äußert sich geschlechtsspezifische Gewalt vor allem als sexuelle Belästigung - jede Dritte hat das schon erlebt, davon ein Drittel am Arbeitsplatz. Außerdem relevant: Stalking, also das beabsichtigte, wiederholte Verfolgen und Belästigen einer Person.
Wie umgehen mit Stalking und sexuellen Übergriffen? Eine Stunde zum Thema.
Wo beginnt sexuelle Gewalt? Was kann ich tun, wenn ich betroffen oder dabei war? Wie schütze ich meine Grenzen und die meiner Freundinnen, Schwestern und Kolleginnen? Wie vorgehen gegen Stalking? Wer hilft, und wie sieht es rechtlich aus?
Wir bitten zu diesen Fragen Dr.in Angelika Breser vom 24-Stunden-Frauennotruf der Stadt Wien und Franziska Tkavc, Abteilungsinspektorin am Landeskriminalamt Wien, ins Studio.
Am Mittwoch, 9. Dezember, ab 18 Uhr in FM4 Connected. Deine Fragen kannst du dann per Telefon 0800-226-996 stellen. Oder schon jetzt per Mail an fm4@orf.at durchgeben.

https://www.flickr.com/photos/usembassyphnompenh/
Wo gibt es Akuthilfe?
- 24-Stunden-Frauennotruf
- Frauennotruf Salzburg
- Frauennotruf Wien
- Rat auf Draht, Notruf für Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen
- Frauen gegen VerGEWALTigung, Frauennotruf Innsbruck
- Tara, Frauennotruf Graz
- Frauennotruf Linz
- Mobiler Service für Frauen: Die femHELP-App hilft, schnell die passende Anlaufstelle für ein konkretes Problem zu finden: Auf Englisch, Deutsch, Türkisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, verfügbar hier.
FAQs und Hintergrundinfo
- Was tun bei akuter Gewalt: FAQ, wie reagieren auf sexualisierte Gewalt
- Was tun bei Stalking - Hilfe und Dokumentation
- Erster Krisenplan bei Gewalt in der Beziehung
- Dabei sein, heißt beteiligt sein: was tun als ZeugIn
- Frauen haben Recht: rechtliche Infos und Tipps
- Gewalt gegen Frauen: Formen, Daten, Überblick zu Beratungsstellen
- gewaltinfo.at, Bundesministerium für Familien und Jugend: Gewalt an Frauen
- Gewalt gegen Frauen: Hintergrundinformationen und Faktenlage, Bundesministerium für Bildung und Frauen
- Nationaler Aktionsplan zum Schutz von Frauen vor Gewalt
- Violence against Women: an EU-wide Survey