Erstellt am: 22. 11. 2015 - 09:03 Uhr
Schauen und staunen
This Human World 2015 -
internationales Filmfestival der Menschenrechte,
3. bis 11. Dezember, Wien
Was geht in jemandem vor, der in einer kargen Landschaft mit einem Astronautenhelm eine Mission am Mars simuliert und sich über Versteinerungen bückt, die leider keine Dinosaurierspuren sind? Das will man wissen, wenn man dieses kuriose Szenario sieht. Das Festival This Human World richtet seine Aufmerksamkeit auf Menschenrechte.
Und zwar in einer Weise, die Menschenrechte nicht sofort als Problemfelder ausmacht, die einen komplett überfordern. Nein, This Human World zeigt in siebzig Dokumentar- und Spielfilmen auf den ersten Blick teils unglaubliche Lebenswelten rund um den Globus. Da trifft man auch April Davis in der Mars Desert Research Station in der eigenwilligen Doku "Above and below".
Die Würde des Menschen ist unantastbar, das haben sich die Deutschen in die Verfassung geschrieben. In der österreichischen Bundesverfassung gibt es keine explizite Erwähnung für die Achtung und den Schutz der Menschenrechte. Wie alltäglich das Ringen und der Kampf um diese Würde ist, macht This Human World zum achten Mal sichtbar. Die Austragungsorte sind das Gartenbaukino, Filmcasino, Top Kino, Schikaneder und die Brunnenpassage in Wien. Toll ist, dass man sich die Kinobesuche mit einem Klick nach Ländern zusammenstellen kann.
Differenziertes Gegenwartskino
Armut in Europa ist eines der großen Themen, auf die das Festival einen Schwerpunkt setzt. Plötzlich wirken die Realitäten amerikanischer Obdachloser nicht mehr fern.
"Manchmal gibt es keinen Plan B", sagt ein David in "Above and below" von Nicolas Steiner. Der amerikanische Staatsbürger hat sich in die Einöde zurückgezogen und haust in einem alten Armeebunker. Postadresse hat er keine mehr, jedoch eine E-Mailadresse und einen Facebook-Account. Eine Frau Mitte Fünfzig freut sich über die verschiedenfarbigen Nagellacke, die ihr Freund für sie aus Müllcontainern fischt. Fast jeder Tunnel in Las Vegas sei bewohnt, erklärt sie, die sich in einem Abwasserkanal temporär eingerichtet hat, bis der nächste Regen kommt und der zusammengetragene Hausrat schnell nach oben geschafft werden muss.
Flucht in all der Vielschichtigkeit ist bereits in den vergangenen Festival-Jahren immer ein gewichtiges Thema gewesen. Der Schwerpunkt "This human tracks" konzentriert sich erneut auf jene Umstände, die Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat zwingen, und berichtet von Schattenökonomien und Grenzpolitiken.
So begleitet "I am Dublin" einen 17jährigen Somalier in Schweden und Finnland. Über die Metaebene und ursprüngliche Idee, den jugendlichen Flüchtling für ein Filmprojekt zu casten und eine fiktive Fluchtgeschichte spielen zu lassen, zeigt die Doku Details aus dem Alltag einer Person, die niemand wahrnehmen will. "Wäre die Kamera nicht anwesend, gäbe es keine Hilfe", stellt der Jugendliche Ahmed fest. Durch den Wechsel zwischen gefilmten Drehbuchproben und realem Geschehen verliert sich leider die Drastik. Über 300.000 Dublin-Fälle wurden in der Europäischen Union in den letzten sechs Jahren registriert, halten die Filmemacher beim Zeitpunkt der Fertigstellung der Doku heuer fest.
AB Story
Auf filmische Reisen kann man sich in einer speziellen Auswahl von Produktionen aus der Kaukasus-Region begeben, auch das lateinamerikanische Kino wird in einem Schwerpunkt berücksichtigt. This Human World zeigt ausschließlich Filme, die 2015 oder im Vorjahr fertiggestellt wurden.
"Every Time We Fuck We Win" geht in die Fortsetzung: Im Vorjahr gestartet, will die Programmschiene Pornofilme präsentieren, die etwas anderes zeigen als der Mainstream-Heteroporno das tut. Die Kuratorinnen Zora Bachmann, Denice Bourbon und Mara Verlic rücken Sexarbeiterinnen, Filmemacherinnen und Künstlerinnen in den Fokus, "um Grenzen zwischen politischer Arbeit, sexuellem Verlangen, Lohnarbeit, Low-Budget Produktionen und Nacktheit zu erforschen". Konkret etwa mit der Doku "Yes, we fuck!", die sich mit gelebter Sexualität von Menschen mit Behinderungen beschäftigt. Dazu gibt es am 4. Dezember auch eine Diskussion.
Schon jetzt empfohlen
Wien-Premiere hat der Dokumentarfilm "Femme Brutal", das großartige Debüt von Liesa Kovacs und Nick Prokesch. Darin werden die Performerinnen des einstigen Club Burlesque Brutal und seit 2014 Club Grotesque Fatal in Wien porträtiert. Nackheit auf der Bühne wird zum Widerstand, die Bluse aufzureißen zur Ermächtigung. Denice Bourbon, Madame Cameltoe und Madame Don Chanel, Cunt, Denise Kottlett, Frau Professor La Rose und Doktor Sourial schaut man nicht nur gern an und ihnen zu, über ihren Zugang zu Identität, Persönlichkeit und Körpern sprechen sie in konzentrierten Interviewpassagen.
Doch allzu selbsttherapeutisch ist das nicht und soll das nicht klingen, wirft eine der Performerinnen ein. Der weibliche Körper in der Kunst wird seit Jahrhunderten durch den männlichen Blick geformt. Wie viel Politik in einer Bühnenshow transportiert werden kann, beweist der Film "Femme Brutal". Auf Weitwinkelaufnahmen wurde beim Drehen der Shows verzichtet, denn die würden längst nicht dem gerecht, was in diesem Theaterraum passiert.
Crossing Europe
Was in Russland abgeht, ist schwer zu begreifen. "Propaganda" für "nicht traditionelle sexuelle Beziehungen" steht seit 2013 unter Strafe. Mit diesem Gesetz hat sich die ständige Diskriminierung noch intensiviert. "Wäre Hitler an der Macht und nicht Putin, wärst du längst erschossen", das ist nur eine der Aussagen, mit denen lesbische und schwule Jugendliche täglich und unvermittelt konfrontiert werden. Gewalttätige Übergriffe ahndet niemand. Elena Klimova hat das Projekt "Children 404" gegründet: eine Unterstützungsplattform und -hotline für homosexuelle Teenager.
404 steht nicht für den Fehler, sondern dafür, dass Putins Führung und die Mainstream Medien schwule und lesbische Jugendliche negieren und sie somit unsichtbar machen. Mit mitgeschnittenen Telefonanrufen bei der Hotline, am Mobiltelefon gefilmten Schulalltagen und anhand Porträts veranschaulichen Askold Kurov und Pavel Loparev in
"Children 404" tagtäglichen Terror gegen Jugendliche. Raus aus Russland ist für Elena Klimova keine Option.
Rise And Shine World Sales
Auch die Gelegenheit, "Claude Lanzmann: Spectres of the Shoah" von Adam Benzine zu sehen, sollte man nützen. 1985 veröffentlicht, ist Claude Lanzmanns zweiteiliges Werk "Shoah" eines der eindringlichsten filmischen Dokumente des systematischen Massenmords und der Judenvernichtung der NationalsozialistInnen. Zwölf Jahre hat der französische Regisseur und Filmproduzent Lanzmann ZeitzeugInnen in Europa und Israel getroffen. Über den Arbeitsprozess spricht er in der Doku, die auch von HBO erworben wurde.