Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "WearFair & mehr"

Maria Motter Graz

Bücher, Bilder, Kritzeleien. Und die Menschen dazu.

16. 9. 2015 - 05:00

WearFair & mehr

Gescheiter genießen und besser konsumieren: Die WearFair in Linz will als große Messe für fairen und nachhaltigen Lebensstil zeigen, wie das geht.

WearFair,
18. - 20. September, Tabakfabrik, Linz

Schnell einmal "Nachhaltigkeit" im Duden nachgeschlagen. Denn das Wort wird derart inflationär verwendet, dass man oft staunt, was man gerade Nachhaltiges vor sich hat. Also: "1. bedeutet Nachhaltigkeit einfach eine längere Zeit anhaltende Wirkung.
2. a. (Forstwirtschaft) forstwirtschaftliches Prinzip, nach dem nicht mehr Holz gefällt werden darf, als jeweils nachwachsen kann
b. (Ökologie) Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann".

Genau da setzt die WearFair an. Bereits zum achten Mal wird diese ökofaire Messe für Mode und Lifestyle von 18. bis 20. September 2015 Neuheiten aus der wunderbaren Welt der Waren präsentieren und zugleich informieren. 160 AusstellerInnen werden in der Tabakfabrik in Linz anwesend sein. 9000 Quadratmeter umfasst das Areal der WearFair diesmal. Und das bedeutet zum Beispiel Longboards, die in Wien handgefertigt werden - mithilfe ehemaliger Haftinsassen. Oder Body Scrubs mit Kokos und Kaffee, da treffen ganze Landstriche schließlich auf der Haut aufeinander. Oder fair produzierte Computermäuse aus München.

Frau in kurzem, fast durchsichtigen Kleid posiert mit einem Mann in Hemd und Hose - sie sehen aus wie Tänzer

Sahlia

Komplexe, schöne Warenwelt

Wie komplex so eine Maus doch in ihren Bestandteilen zusammengesetzt ist, wird Anthonie Leister von Nager IT berichten. Denn die WearFair wartet mit Diskussionen auf. Freitagnachmittag stellt man die Frage "Clean it green?!" in Bezug auf Elektronikgeräte. Von menschenunwürdigen Produktionsbedingungen in Südostasien und China ist immer wieder zu hören, doch warum gibt es bislang kaum fair produzierte Geräte? Ist die Maus ein Anfang? (18.9., 17.00)

Da tritt im heutigen Produktionssystem üblicherweise sogleich die geplante Obsoleszenz auf den Plan: die von Anfang an eingebaute Schwach- und Verschleißstelle in neuen Produkten. Über vorprogrammierten Müll wird u.a. Stefan Schridde, Autor und Vorstand von „Murks? Nein danke! e.V.“ mit Magdalena Reiter von Open Design diskutieren. (18.9., 18.00)

Noch komplexer wird das Bemühen, sich nicht nur selbst alles herauszunehmen, was das eigene Geldbörsl hergibt, wenn es um das Bankwesen geht. Österreichs erste ethische Alternativbank - laut Eigendefinition - will das Projekt "Bank für Gemeinwohl" werden, an dem sich BürgerInnen beteiligen können. Auf der WearFair wird man sich das genau erklären lassen können, warum Menschen daran ehrenamtlich seit Längerem intensiv arbeiten.

Kleiderstange mit Oberteilen

Sahlia

Schön radeln

Viel mehr als tolle Mode also, auf die man sich jedoch selbstverständlich freuen kann! Es gibt wieder eine Modenschau am Laufsteg unter dem Motto "Kaleidoskop" und dann noch eine zweite und insgeheime: Die "Fesch am Rad"-Tour lädt zur Ausfahrt mit deinem persönlichen Kleidungsstil ein (19.9., 14.00) und anschließend werden die originellsten Outfits prämiert. Fahrradliebe und Mode gehören zusammen.

Menschen schauen sich ein Fahrrad ganz genau an

Sahlia

Schon im Vorjahr drehte sich die Wearfair auch um das gute Rad

Auch Mieze Medusa weiß, wie glücklich Fahrradfahren einen machen kann bzw. was deutschsprachige AutorInnen schon alles mit ihren Rädern erlebt haben. "Radfahren schön trinken" ist eine Sammlung von Anekdoten, die u.a. Nora Gomringer, Tex Rubinowitz und Klaus Nüchtern teilen. Mieze Medusa wird daraus lesen. (19.9. 16.45)

Eine junge Frau mit einer Kette in der Hand freut sich, hinter ihr an der Wand hängen weitere gefertigte Ketten

Sahlia

Das Angebot fairer Kleidung erweitert sich laufend und so wird auch der WearFair Shopping-Guide aktualisiert präsentiert. Dieser Ratgeber listet Modelabels, die sozial und/oder ökologisch nachhaltig produzieren und gibt eine Übersicht dazu, wo man hierzulande die öko-faire Kleidung kaufen kann. 250 Geschäfte sind es jetzt österreichweit. Dazu werden die diversen Gütesiegel erklärt.

Veranstaltet wird die WearFair von den Organisationen Südwind, Global 2000 und dem Klimabündnis Oberösterreich. FM4 wird vor Ort in Linz sein, sich umsehen und nachfragen, wie man die riesen Themenkomplexe Energiewende, Klimaschutz und gesunde Ernährung praktisch in den eigenen Haushalt implementieren kann. Köstliches regionales Essen wirst du übrigens auch auf der WearFair finden.

Weil sich das alles sehr lässig ankündigt, wird das FM4-Parkplatz-Rave vor der Tabakfabrik in Linz Station machen. Christian Pausch und Kristian Davidek legen Freitag bzw. Samstag auf. Bis bald, auf der WearFair in Linz!