Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Die "schwarze Psychologie" der CIA"

Erich Möchel

Netzpolitik, Datenschutz - und Spaß am Gerät.

11. 12. 2014 - 19:09

Die "schwarze Psychologie" der CIA

Die CIA-Folterpsychologen haben sich an Tierversuchen mit Einsatz von Elektroschocks der kognitiven Verhaltensforschung der späten 60er Jahre orientiert.

Die im CIA-Bericht des US-Senats aufgezählten Folterpraktiken wurden weder von der CIA noch in den USA erfunden. Wie aus dem Senatsbericht hervorgeht, stammen sie vielmehr von erklärten Feinden der USA. Jene beiden Psychologen, deren Firma dieses millionenschwere Programm "verschärfter Verhörmethoden" für die CIA betrieb, hatten ihren Katolog der Grausamkeiten nämlich anhand von Methoden der Gestapo und stalinistischer Regime zusammengestellt. Davor hatten James Mitchell und Bruce Jessen nämlich jahrelang für das SERE-Programm des US-Verteidigungsministeriums gearbeitet.

Jessen und Mitchell hatten das SERE-Überlebenstraining für US-Kriegsgefangene sozusagen umgedreht und daraus ein mit Elementen der kognitiven Verhaltensforschung pseudowissenschaftlich verbrämtes Folterprogramm konstruiert. Laut einem bereits 2010 veröffentlichten Erlass des Generalinspektors für die US-Militärgeheimdienste war ein solcher Ansatz, aus dem Überlebenstraining mittels "schwarzer Psychologie" neue, "verschärfte Verhörmethoden" abzuleiten, bereits im Juni 2009 bei den US-Streitkräften generell verboten worden.

"Erlernte Hilflosigkeit"

Ziel des mit insgesamt 81 Millionen Dollar dotierten Programms war erklärtermaßen, einen Zustand der "erlernten Hilflosigkeit" bei den Gefolterten herbeizuführen. Dieser Begriff, der sich siebenmal im Text des Senatsberichts findet, stammt aus der kognitiven Verhaltensforschung der späten 60er Jahre. Er bezeichnet einen für das Krankheitsbild der Depression charakteristischen Zustand völliger Passivität.

Verbot zum Einsatz von SERE-Methoden bei Verhören

Public

Auszug aus dem Bericht des Generalinspektors über das Verbot, SERE-Vorgaben für Verhöre zu benutzen, S. 6

Der Erkrankte zeigt gegenüber unangenehmen oder schmerzvollen Stimuli keinerlei Reaktionen mehr, auch wenn er objektiv in der Lage wäre, diese "Reize" abzustellen. Er hat davor sozusagen "gelernt", dass keine irgendwie geartete Reaktion diese Schmerzreize in der Vergangenheit abstellen konnte, und zeigt deshalb überhaupt keine Flucht- oder Abwehrreaktionen mehr.

Der Bericht

Der Bericht (PDF) des Generalinspektors für Geheimdienste der US-Streitkräfte wurde von der Federation of American Scientists unter dem "Freedom of Information Act" 2010 veröffentlicht.

Kontrollverlust und Depression

Dieser damals vielbeachtete theoretische Ansatz der "erlernten Hilflosigkeit", ein Gefühl vollständigen Kontrollverlusts als entscheidenden Faktor für den Ausbruch von Depressionen anzunehmen, wurde an der Universität Pennsylvania unter der Leitung des Psychologen Martin Seligman anhand von Tierversuchen entwickelt. Wie bei vielen notorisch grausamen Behaviorismus-Experimenten dieser Zeit - die heute sämtlich wegen Tierquälerei verboten sind - wurden dabei Hunde systematisch mit Elektroschocks gequält.

Wie im Behaviorismus üblich arbeitete man dabei mit Kontrollgruppen, die jeweils eine andere Behandlung erfuhren. Die erste Gruppe bestand aus Hunden, die im Lauf des Experiments nur mit Riemen fixiert wurden. Die zweite Gruppe wurde zusätzlich so lange mit Stromstößen traktiert, bis diese Hunde gelernt hatten, einen Hebel umzulegen, der den Stromstoß abstellte. Die dritte Gruppe wurde ebenso behandelt wie die zweite - mit dem einzigen Unterschied, dass hier der Hebel die Stromstöße nicht abstellte.

CIA bespitzelte Ausschuss

Im Vorfeld der Veröffentlichung des Senatsberichts drangen Mitarbeiter der CIA in das Netzwerk jenes parlamentarischen Ausschusses, der ihre Aktivitäten kontrollieren soll, ein und durchsuchten den E-Mail-Verkehr - mehr dazu in fm4.ORF.at.

Tierversuche an Menschen

Diese Hunde ergaben sich nach einiger Zeit winselnd ihrem Schicksal, zeigten nur noch passive Reaktionen, aber keinerlei Versuche zur Abwehr mehr. Auch bei veränderten Bedingungen danach - wenn der Hebel tatsächlich Stromstöße abschaltete - konnten sie sich an die veränderte Situation nicht mehr anpassen, ein Lernprozess wie bei den Hunden der Gruppe zwei fand nicht mehr statt. Diese Tierversuche wurden im Rahmen des "verschärften Verhörmethoden" von Jessen und Mitchell für Menschen adaptiert.

Der Ansatz "erlernte Hilflosigkeit" derr Folterpsychologen

Public

Im Text des Senatsreports werden Jessen und Mitchell noch mit ihren Decknamen "Swigert" und "Dunbar" bezeichnet

Die zusätzliche Annahme dabei war, dass diese "erlernte Hilflosigkeit" zu erhöhter Aussage- und Kooperationsbereitschaft der Gefangenen führen würde. In der Folge erstellten die beiden Folterpsychologen einen Katalog "negativer Stimuli", die allesamt gemeinsam hatten, dass sie keine direkten körperlichen Spuren hinterließen und als medizinische Maßnahmen getarnt werden konnten. Stromstöße wie in den Experimenten Seligmans kamen schon deshalb nicht infrage, weil diese geradezu paradigmatisch für Folter stehen.

"Rektale Rehydration"

Von der Gestapo entlehnte man nicht nur den Begriff "verschärfte Verhöre" ("enhanced interrogation") sondern auch Foltermethoden wie Schlafentzug über mehrere Tage und systematische Erniedrigung. Die Form musste dabei allerdings gewahrt bleiben, die von allen Folterknechten weltweit bekannten analsadistischen Quälereien wurden deshalb als medіzinische Maßnahmen getarnt. Den Gefangenen wurden Flüssigkeiten zwangsweise nicht nur über Mund und Nase bis knapp vor dem Ersticken zugeführt, sie wurden auch systematisch mit "rektalen Untersuchungen", "rektaler Rehydration" und sogar mit "rektaler Zwangsernährung" gequält. Das Wort "rektal" findet sich rund 50-mal im Text des Senatsberichts.

Rektale Rehydration als Folterpraxis der CIA

Public

"Wir haben dafür das größte Rohr genommen", heißt es auf S. 126 des Berichts

"Zusatznutzen"

Die beiden Psychologen und die CIA rechtfertigten diese Art der Folter als Einsatz "anerkannter medizinischer Methoden", weil die Gefangenen angeblich die Flüssigkeitsaufnahme verweigert hatten. "CIA-Mediziner haben rektale Rehydration als Mittel der Verhaltenskontrolle diskutiert ... Während intravenöse Zuführung" von Flüssigkeit "sich als sicher und effektiv erwіesen habe, waren wir über den Zusatznutzen rektaler Infusion beeindruckt", zitiert der Senatsbericht einen der beteiligten CIA-Mediziner (S. 126).

Der Zusatznutzen bestand in der Erniedrigung des Gefangenen durch die anale Penetration, die zusammen mit "Waterboarding" und Schlafentzug den angestrebten Zustand der "erlernten Hilflosigkeit" herbeiführte.

CIA Rektalfolter

Public

Empirisch falsifiziert

Die Fortführung der behavioristischen Tierversuche aus den 60er Jahren mit Menschen durch die beiden Folterpsychologen im Dienst der CIA hat die damaligen Erkenntnisse Seligmans jedenfalls bestätigt. Der Zustand "erlernter Hilflosigkeit" führte zu einer vergleichbaren Reaktion auch jener Folteropfer, die sich anfangs kooperativ gezeigt hatten.

Mitchell und Jessen in Wikipedia

Die beiden Folterpsychologen James Elmer Mitchell und Bruce Jessen finden sich bereits in der Wikipedia.

Sie verfielen in einen für schwere Depressionen charaktistischen Zustand völliger Apathie, die für die Folterer keinerlei neue Erkenntnisse über bevorstehende Anschläge brachte. Die These der beiden Folterpsychologen, dass diese "erlernte Hilflosigkeit" zu erhöhter Kooperationsbereitschaft der Gefangenen führen würde, wurde damit empirisch falsifiziert, um es in der Begrifflichkeit des Behaviorismus zu sagen.

Die einzige Verurteilung

Seligman, der sich entsetzt darüber zeigte, dass seine früheren Tierversuche zur Ätiologie von Depressionen nun in diesem Zusammenhang zitiert wurden, ist heute Professor an der Universität Pennsylvania. Seligman leitet dort das Zentrum für Positive Psychologie zur Bekämpfung depressiver Zustände mit Mitteln der kognitiven Verhaltensforschung.

Was die Folterpraktiken der CIA betrifft, so wurde bis jetzt nur ein Geheimdienstmitarbeiter in Zusammenhang mit den Folterpraktiken zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Der 2004 aus dem Dienst geschiedene, ehemalige Chef der Anti-Terror-Operationen der CIA in Pakistan, John Kiriakou, wurde 2013 zu 30 Monaten Gefängnis verurteilt. Kiriakou hatte angeblich Informationen über die Folterpraktiken der CIA an Journalisten weitergegeben.

McCain und der Vietcong

Von den politischen Größen der Republikanischen Partei kamen rund um die Veröffentlichung fast auschließlich negative bis unflätige Kommentare, die einzige Ausnahme war dabei der ehemalige Präsidentschaftskandidat John McCain. Der hatte vielmehr direkt nach der Veröffentlichung des Senatsdokuments ein flammendes Plädoyer gegen die CIA-Foltermethoden gehalten. Von allen, die sich zu Wort gemeldet hatten, war McCain wohl der Einzige, der ganz genau wusste, was Folter ist. 1967 wurde er über Hanoi abgeschossen und verbrachte sechs Jahre in Gefangschaft des Vietcong, der bereits damals für seine Methoden der Gehirnwäsche berüchtigt war. Gehirnwäsche ist eine äußerst brutale Form kognitiver Konditionierung, die einen völligen Kontrollverlust anstrebt.