Erstellt am: 3. 9. 2014 - 10:56 Uhr
Sex am Strand & Klappmesser
"And death on my mind, but it's over
It's over, for now, And I'm fucked"
Die amerikanische Rock- und Popmusik der Sechziger Jahre ist, grob gesagt, von zwei sehr unterschiedlichen Polaritäten geprägt. Einerseits wird die Melodie und der Wohlklang zum alles dominierenden Prinzip erhoben. Die Everly Brothers oder die Beach Boys verzieren und ziselieren bis der Bogen weit überspannt ist und sie sich geschmackvoll aber doch in einer picksüßen Wunderwelt verloren haben.
Das andere Extrem kommt in Form der Stooges, Velvet Underground oder auch Dick Dale daher. Stumpfe, brachiale Gewalt, die aus den Instrumenten gequält wird.
Raveonettes
Freilich ist das keine einwandfreie These. Beide Welten mischen sich unaufhörlich. Lou Reed ist manchmal zärtlicher als die Everly Brothers. Die Beach Boys oft verzweifelter als Iggy Pop.
Aber zwei große Mythen prägen die Sechzigerjahre. Der Summer Of Love und der Summer Of Hate.
Seit 2001 baut das dänische Duo The Raveonettes, bestehend aus Sänger, Gitarrist und Songwriter Sune Rose Wagner und Sängerin und Bassistin Sharin Foo, aus beiden Sommer-Deutungsmöglichkeiten großartigen Vintage-Rock. Auf ihrer neuen Platte "Pe’ahi" gewinnt diesmal weitestgehend der Summer Of Hate.
Killer In The Streets
Irgendetwas ist den Raveonettes über die Leber gelaufen. In jeder Hinsicht präsentieren sie sich bockig. Ohne große Propaganda haben sie ihr neues Album "Pe’ahi" veröffentlicht. Pe’ahi heisst übrigens ein Strand in Hawaii. Dieser scheint dann auch Austragungsort für das Video zur ersten Single "Endless Sleeper" zu sein. Man meint zwei Damen von weiter Entfernung beim Liebesspiel zu sehen, bis sich die Zärtlichkeiten in einen Messerkampf zu verwandeln scheinen.
Raveonettes
Sex und Gewalt dominieren dann auch die inhaltliche Komponente der neuen Raveonettes-Songs. Songwriter Sune Rose Wagner erfindet eine Welt, in der es abgeht wie in einem Kenneth Anger-Film. Singen lässt er diese blutigen Fantasien nahezu ausschließlich von seiner Bandkollegin Sharin Foo. Auf das Nancy Sinatra/Lee Hazlewood-Prinzip wird also diesmal verzichtet, dafür machen die Raveonettes die Elektronikkiste auf. Das hätte ordentlich in die Hose gehen können, aber die Dänen stellen sich geschickt an und mit einer Brise Modernismus klingen sie nun so jung und lebenshungrig, wie noch nie. In dicke Gitarren-Noise-Wände verweben sie stoische Drumbeats, zusammengehalten von traurigen Surfgitarren. Extreme-Dream-Pop oder Surf House.
You know the day destroys the night
Die Raveonettes sind dermaßen von den Sechzigern besessen, dass sie auch immer wieder menschliche Trophäen für ihre Platten sammeln. Moe Tucker von Velvet Underground oder Ronnie Spector von den Ronettes konnten sie schon zur Zusammenarbeit bewegen. Oder sie fügen Orte ihrer Sammlung hinzu.
Raveonettes
Das Vorgängeralbum "Observation" aus dem Jahr 2012 haben die Raveonettes im Sunset Sound Recorders Studio in Los Angeles aufgenommen. Das Studio wurde 1958 gegründet und dort haben die Rolling Stones an ihrem Klassiker "Exile On Main Street" gearbeitet, die Beach Boys an "Pet Sounds" oder die Doors an ihrer ersten Platte. Das erste Lied auf dem Debüt der Doors ist "Break On Through (to the other side)". Die Raveonettes starten ihr neues Album mit denselben weltberühmten Takten. Eine sehr liebevolle Verbeugung.
Raveonettes Live
Am 28. Oktober kommen die Raveonettes ins Wiener WUK
Wie diese Band unbeirrt an der Umsetzung ihrer musikalischen Leidenschaften arbeitet ist bemerkenswert. Denn Karten auf den Tisch, wir haben es hier mit einer mittelgroßen Alternative-Band aus Dänemark zu tun. Im Sunset Sound Recorders Studio werken sonst Monsterkaliber wie U2. Das kann man nur schlecht als recht mit einer Platte bezahlen, die als "Überraschung" und ohne jegliche Werbung fast schon unbemerkt veröffentlicht wurde.
Den Raveonettes ist es das wert. Sie ordnen viel ihrer Leidenschaft und ihren Visionen unter. Das ist sehr respektabel.