Erstellt am: 12. 7. 2014 - 20:59 Uhr
The daily Blumenau. WM-Journal '14, Eintrag 81.
Das ist das WM-Journal '14, die einzige seit Jahren schon live unternommene strategisch-taktische Einschätzung der Matches in Österreich.
SF1: Brasilien - Deutschland
SF2: Niederlande - Argentinien
VF2: Brasilien - Kolumbien
VF4: Niederlande - Costa Rica
AF1: Brasilien - Chile
AF3: Niederlande - Mexiko
Brasilien in der Gruppe: gegen Kroatien und gegen
Mexiko
Die Niederlande in der Gruppe: gegen Spanien, den Australien und schließlich Chile
Das WM-Journal ist Teil des daily blumenau, das seit Oktober 2013 die Journal-Reihe (die es davor auch 2003, '05, '07, 2009 und 2011 gab) abgelöst hat. Mit Items aus diesen Themenfeldern.
Es ist verblüffend: die Mannschaft, die sich gegen Klassegegner wie Mexiko, Chile und Kolumbien zwar bereits unendlich mühen musste, aber zumindest nicht verlor, bricht danach vollständig zusammen, kriegt in zwei Matches unter den letzten Vier gleich 10 Tore eingeschenkt und lässt sich durch das Begehen der immer gleichen Fehler fast schon willenlos abwatschen.
Wie in einem Alptraum taumeln Spieler, die innerhalb ihrer Klubteams deutlich mehr Kompetenz ausstrahlen, gegen immer dieselbe Wand, rennen sich zwei Spiele lang die Köpfe blutig, weil der Geist verwirrt ist, weil der von außen oktroyierte Druck jegliche Vorgaben und strategische Konzepte versenkte.
Denn natürlich hat sich Scolari, taktische Starre hin oder her, etwas bei dem, was er gemeinsam mit dem TD Parreira ausgeheckt hatte, gedacht, natürlich ließe sich sein System auch erfolgreich umsetzen - beim Confed-Cup ist es ja auch, und nicht gegen die allerschwächsten Gegner gelungen - wenn aber eine mentale Blockade, wie die ab dem Halbfinale, alle Input-Stränge durchtrennt, dann ist auch eine Mannschaft wie Brasilien Kandidat für den Untergang.
Das was Brasiliens Fußball in den nächsten Jahren erwartet, steht schon hier, da hat sich seit dem Halbfinale nichts geändert. Dass die Selecao es nicht geschafft hat nach diesem Sturz wieder aufzustehen, sondern quasi auf dem Boden liegend Sitz-Fußball gespielt hat, ist zwar erstaunlich, psychologisch aber nachvollziehbar.
Team Holland ist, auch punktemäßig, verdientermaßen Dritter dieser WM. Ob Hiddink das, was Van Gaal da hingestellt hat, weiterführen wird, möchte ich bezweifeln. Der neue Bondscoach Gus Hiddink ist ebenso wie der General eine radikale Ego-Sau, der sich sicher nicht vorschreiben lässt die Ideen einen Alpha-Männchen-Konkurrenten fortzusetzen. Das lässt mich hoffen.
Weiterführende Hilflosigkeit auch in Halbzeit 2
5 Fernandinho kommt für 17 Luiz Gustavo, Positionswechsel im zentralen Mittelfeld bei Brasilien.
Die Gelben greifen an, fürwahr, aber ohne Rezept, Mittel und Ideen gegen die in der eigen Hälfte sicher und gut stehende 5-3-2-Formation der Holländer.
In Minute 57 kommt 18 Hernanes für 8 Paulinho, den vielleicht allerschwächsten seiner Mannschaft. Ramires schafft es dann in Minute 60 die erste Szene abzuliefern, die ein Tor verdient gehabt hätte (Idee, Antritt, Haken, Schuss). Es wird allerdings viel eher den Blauen gelingen ein Kontertor zu machen, als dass Brasilien mit diesem freundlichen, aber hilflos wirkenden Spiel erfolgreich werden wird; es sei denn aus einem Standard.
Die Niederländer schließen heute die sonst (bewusst) kilometerbreite Lücke zwischen Mittelfeld und Angriff recht flink. Das macht die Leichtigkeit des wenig wichtigen Spiels.
In Minute 68 kriegt Oscar eine Karte für eine Schwalbe, die ein früher Sturz über ein foulendes Bein war; so gesehen hätte Robben in jedem Match zweimal ausgeschlossen werden müssen. Wobei: eh.
Nach dieser Aktion wird Daley Blind rausgetragen, und sofort durch Janmaat ersetzt. Janmaat spielt rechts außen in der Abwehr, Kuyt geht auf die linke Seite.
Scolaris letzte Tat (73.): 7 Hulk kommt für 16 Ramires auf die rechte Seite. Auswirkung: keine. Die Leichtigkeit mit der die vielbeinige holländische Abwehr den schwerfälligen brasilianischen Vorstoßern die Bälle vom Fuß nimmt, ist frappant. Da ist keine enge Ballführung, keinerlei technische Überlegenheit (von der Brasilien früher einmal leben konnte) zu erkennen, da diktieren die entsprechenden Defizite den Spielverlauf.
Ein paar Minuten vor Schluss bringt eine Phase mit niederländischen Pass-Stafetten das Publikum in Wallung und Rage - ein Teil verhöhnt die eigene Mannschaft durch Anfeuerung.
13 Veltman kommt noch (90.) für den angeschlagenen 16 Clasie. Und in der Nachspielzeit fängt sich die Selecao auch noch das dritte Gegentor durch einen schönen Treffer von Wijnaldum, der einen Janmaat-Stangler versenkt. Dann bringt Van Gaal auch seinen 23. Mann zu einem Einsatz: 22 Vorm ersetzt 1 Cillessen.
Brasilien wirft sich lemminggleich in den nächsten Abgrund
Das geht ja gut los (2.): Van Persie steckt den Ball auf den volltemposprintenden Robben durch (das nach einem Cillessen-Abschlag; so stellt sich Van Gaal das vor in seinem 8-2...), Thiago Silva ist zu langsam, Robben spürt seine Hand an der Schulter, fällt theatralisch in den Strafraum anstatt durchzugehen -> gelb und Elfer. Van Persie spielt ein tolles Elfertor (3.): hoch, rechts, Cesar ist fast dran. Das Spiel beginnt also mit einem 0:1.
Die Oranje spielt nach dem kurzfristigen Ausfall von Sneijder mit drei defensiv zentralen Mittelfeldspielern hinter Van Persie und Robben - so defensiv wie überhaupt noch nie; letztlich in einer 8-2-Formation. Wijnaldum und De Guzman spielen halbrechts bzw links vor Clasie in dieser zweiten Dreier-Kette vor der Abwehr. Wijnaldum interpretiert seine Rolle allerdings angenehm offensiv.
Die offensive Dreierreihe bei Brasilien: Ramires spielt rechts, wie schon in Spiel 2 als Hulk-Vertreter, Oscar im Zentrum hinter Jô, Willian links.
Die frühe Führung spielt Van Gaal natürlich in die Karten: sein Team fährt jetzt Konter mit eher nur drei Angreifern, den beiden Spitzen und Wijnaldum oder einem der Außenverteidiger.
So kommt es dann auch, dass Linksbverteidiger Daley Blind (17.) mit einem Abstauber nach einem zu kurz geblockten Angriff über rechts (De Guzman nach Robben-Pass) das 0:2 macht. Interessant wie wenige Rückschlüsse das brasilianische Mittelfeld nach den klar ersichtlichen Fehlern (Nebenhertraben, kein Beitrag zur Abwehrarbeit) im Halbfinale gezogen hat: es sind dieselben Probleme die hier zum Rückstand geführt haben.
In Minute 22 riskiert Oscar einen ersten Schuss nach brauchbarem Solo. Signalwirkung hat das allerdings keine. Oscar holt sich einige Bälle weit hinten, um die wie gelähmt wirkende Zentrale (Luis Gustavo und Paulinho) zu ersetzen - bis ganz nach vorne kommt er aber nicht wirklich.
Erstmals bei dieser WM interpretieren die heute blauen Oranjes das neue System so wie gelernte Holländer das tun müssten: mit spielerischer Leichtigkeit, offensiv: das Mittelfeld rückt nach, manchmal sind beide Außenverteidiger aufgerückt, sogar De Vrij traut sich was.
Interessant wie die Holländer einen 5-3-Überzahl-Konter vermasseln; sie können nur Unterzahl, was anderes haben sie nicht drauf. Gegen die wie benebelt wirkende Selecao reicht das aber total, der 2:0-Vorsprung wirkt zementiert.
Brasilien versucht zunehmend über die rechte Seite anzugreifen, was immerhin immer wieder durchaus gefährliche Freistoß-Crosses von Oscar von rechts hervorbringt. Mehr kommt nicht.
Die Aufstellungen
... sind dann doch unerwartet: Scolari rotiert ein bissl und Van Gaal ist der humorlose...
Brasilien spielt in gelb-weiß mit
12 Julio Cesar; 23 Maicon, 4 David Luiz, 3 Thiago Silva (K), 14 Maxwell; 8 Paulinho, 17 Luiz Gustavo; 16 Ramires, 11 Oscar, 19 Willian; 21 Jô
Das ist wieder das 4-2-3-1, das Scolari nie verlassen hat, allerdings mit neuem Personal. Rausrotiert sind die Außenverteidiger 2 Dani Alves und 6 Marcelo Mittelfeldspieler 5 Fernandinho sowie 7 Hulk, 20 Bernard und 9 Fred. Hinter Jô spielt die Chelsea-Connection. Thiago Silva ist retour, also 13 Dante wieder draußen. Auf der Bank zudem: die Torleute 1 Jefferson und 22 Victor, 15 Henrique und 18 Hernanes. Sowieso verletzt ist 10 Neymar, der einzige Nominee für den goldenen Ball, den MVP-Preis dieser WM.
Niederlande spielen in blau mit
1 Cillessen; 15 Kuyt, 3 De Vrij, 2 Vlaar, 4 Martins Indi, 5 Daley Blind; 20 Wijnaldum, 16 Clasie, 8 De Guzman; 11 Robben, 9 Van Persie (K)
10 Sneijder, der im ursprünglichen Blankett noch nominiert ist, verletzt sich 20 Min vor Spielbeginn beim Aufwärmen. Für ihn kommt De Guzman in ein nunmehriges 5-3-2.
Clasie ersetzt den nicht vollfitten 6 Nigel De Jong, es ist also letztlich die Semifinal-Aufstellung. Verletzt ist zudem auch 18 Leroy Fer.
Auf der Bank die Torleute 23 Krul und 22 Vorm, dazu die Abwehrspieler 7 Janmaat, 12 Verhaeg, 13 Veltman, 14 Kongolo und die Wechsel-Joker 17 Lens, 19 Huntelaar und 21 Depay. Letzterer ist für den Best Young Player-Award nominiert. Robben ist zudem als einer von zehn Spielern für den Goldenen Ball, den MVP des Turniers, nominiert.
Gespielt wird im Estádio Nacional de Brasília Mane Garrincha in Brasília, Schiedsrichter ist der Algerier Djamel Haimoudi.
Was vor dem Match zu sagen ist
Okay, vor diesem traditionell schönen, weil vergleichsweise unbelasteten Spiel, in dem es (aber nur scheinbar) um nichts geht, das meist mit vielen Toren endet und die Mannschaft als Sieger herausgehen lässt, die sich noch besser zu motivieren versteht, vor diesem seltsamsten aller WM-Turnierspiele, erspar ich mir die Wiederholung der strategischen und taktischen Analysen.
Wer mag kann das nachlesen, im Vorlauf zu den Spielanalysen, hier für Brasilien, und hier für die Niederlande.
Für heute wird das tendenziell nicht von Relevanz sein. Sowohl die Selecao als auch die Elftal können sich entkrampfen und entspannt an diese letzte Aufgabe, die keinen sehr großen Eintrag in den Geschichtsbüchern hinterlassen wird, herangehen.
Es würde mich z.B. nicht wundern, wenn Louis Van Gaal auf sein extra für den Krampf-Trampelpfad zum Titelgewinn installiertes 5-2-3 aufgibt und wieder zu einer holländischen Normalität zurückkehrt, mit der man dann es wohl auch 2016 versuchen wird. Inklusive Danksagungs-Aufstellung an die bisherigen Einwechselspieler - um den schiachen Ausdruck der B-Elf zu vermeiden.
Es würde mich auch nicht wundern, wenn Felipao Scolari ganz humorlos mit der Semifinalaufstellung (plus Kapitän Thiago Silva) reingeht, und gar nicht rotiert.
Noch wichtiger ist aber, dass die Akteure auf dem Platz vergleichsweise drucklos agieren können, auch nicht mit unendlicher körperlicher Gegner-Präsenz rechnen müssen und deswegen rein spielerisch die kleinen Feuerwerke zünden können, die sonst während einer WM nicht so leicht möglich sind.
Die bisherigen Formationen:
Die Niederlande bestritten die beiden ersten Spiele mit 1 Cillessen; 7 Janmaat, 2 Vlaar, 3 De Vrij, 4 Martins Indi, 5 Daley Blind; 6 Nigel De Jong, 8 De Guzman; 10 Sneijder; 11 Robben, 9 Van Persie (K)
Für Spiel 3 war Martins Indi verletzt, Van Persie gesperrt, erstmals spielte Stürmer Kuyt in der Kette: 1 Cillessen; 7 Janmaat, 2 Vlaar, 3 De Vrij, 5 Daley Blind, 15 Kuyt; 20 Wijnaldum, 6 Nigel de Jong; 10 Sneijder; 11 Robben (K), 17 Lens.
Das Achtelfinale begannen 1 Cillessen; 12 Verhaeg, 2 Vlaar, 3 De Vrij, 5 Daley Blind, 15 Kuyt; 20 Wijnaldum, 6 Nigel de Jong; 10 Sneijder; 11 Robben, 9 Van Persie (K). Am Schluss wurde daraus ein 4-3-3 mit 1 Cillessen; 15 Kuyt, 3 De Vrij, 2 Vlaar, 4 Martins Indi; 20 Wijnaldum, 5 Daley Blind, 10 Sneijder; 11 Robben (K), 19 Huntelaar, 21 Depay.
Im Viertelfinale stellte Van Gaal die Abwehr wieder um, Sneijder muss ins defensive Mittelfeld, dafür gibt's vorne einen echten Dreier-Angriff: 1 Cillessen; 15 Kuyt, 3 De Vrij, 2 Vlaar, 4 Martins Indi, 5 Daley Blind; 20 Wijnaldum, 10 Sneijder; 11 Robben, 9 Van Persie (K), 21 Memphis Depay. In der Verlängerung stellt Van Gaal auf ein wahnwitziges 4-2-4 um: Kyut, De Vrij, Vlaar, Blind; Wijnaldum, Sneijder; Robben, Van Persie, Huntelaar, Lens.
Im Halbfinale spielen 1 Cillessen; 15 Kuyt, 3 De Vrij, 2 Vlaar, 4 Martins Indi, 5 Daley Blind; 20 Wijnaldum, 6 Nigel De Jong; 10 Sneijder; 11 Robben, 9 Van Persie (K)
Brasilien spielte bisher in dieser Grund-Formation: 12 Julio Cesar; 2 Dani Alves, 3 Thiago Silva (K), 4 David Luiz, 6 Marcelo; 8 Paulinho, 17 Luiz Gustavo; 7 Hulk, 11 Oscar, 10 Neymar; 9 Fred
In Spiel 2 ersetzte zuerst 16 Ramires (dann 20 Bernard) den verletzten Hulk. Seit Halbzeit 2 von Spiel 3 spielt 5 Fernandinho statt Paulinho.
Deshalb dann folgende Aufstellung im Achtelfinale 12 Julio Cesar; 2 Dani Alves, 3 Thiago Silva (K), 4 David Luiz, 6 Marcelo; 5 Fernandinho, 17 Luiz Gustavo; 7 Hulk, 11 Oscar, 10 Neymar; 9 Fred
Im Viertelfinale ersetzte Maicon Dani Alves, statt des gesperrten Luiz Gustavo kommt Paulinho retour: 12 Julio Cesar; 23 Maicon, 3 Thiago Silva (K), 4 David Luiz, 6 Marcelo; 8 Paulinho, 5 Fernandinho; 11 Oscar, 10 Neymar, 7 Hulk; 9 Fred
Im Halbfinale fehlen der verletzte Neymar und der gesperrte Thiago Silva, sie werden punktuell ersetzt: 12 Julio Cesar; 23 Maicon, 4 David Luiz (K), 13 Dante, 6 Marcelo; 5 Fernandinho, 17 Luiz Gustavo; 20 Bernard, 11 Oscar, 7 Hulk; 9 Fred.