Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Wird New York das neue Wien?"

Christian Lehner Berlin

Pop, Politik und das olle Leben

18. 4. 2014 - 11:29

Wird New York das neue Wien?

Bürgermeister Bill de Blasio will innerhalb von 10 Jahren hundertausende Sozialwohnungen bauen. Experten raten ihm, bei der Planung einen Blick nach Wien zu werfen.

Direkt vor meinem Schreibtischfenster an der Walworth Street ziehen sie gerade ein neues Miethaus hoch. Im Umkreis von zwei Blocks ist es die vierte Baustelle in diesem Jahr. Die Latinos, die sonst immer vor dem Home Depot auf der gegenüberliegenden Straßenseite um Arbeit husteln sind verschwunden. Ob sie nun einen dieser signalfarbenen Helme tragen und Betonplatten einrichten oder Ziegel schlichten?

Boomtown Brooklyn 2014

Christian Lehner

Vor dem Schreibtischfenster: Boomtown Brooklyn

Der Stadteil Bedford-Stuyvesant hat sich innerhalb weniger Jahre von einer Crack-Cocaine-Hölle in Boomtown Brooklyn verwandelt. Real Estate ist so teuer wie nie. Als Käufer treten immer häufiger ausländische Investoren und wohlhabende Amis aus den Vorstädten auf, denen die Derivate des Finanzmarktes etwas zu derivat geworden sind. Für die meisten Arbeiter bleiben die Wohnungen, die sie da gerade errichten, im Sinne George Carlins wohl unerreichbar: „It's called the American Dream, because you have to be asleep to believe it.“

Boomtown Brooklyn 2014

Christian Lehner

New Yorks Stadtplaner könnten jedoch bald den Austrian Dream träumen. Der neue Bürgermeister Bill de Blasio hat der rapide wachsenden sozialen Kluft den Kampf angesagt. Am 1. Mai will er einen Plan zur Errichtung von 200.000 geförderten Wohnungen vorlegen, die innerhalb der nächsten 10 Jahre realisiert werden sollen. Es ist eines der größten und ambitioniertesten Bauvorhaben in der Geschichte New Yorks.

Boomtown Brooklyn 2014

Christian Lehner

Als Vorbild hat nun Justin Davidson in der aktuellen Ausgabe des New York Magazine Wien als Modellstadt für den Big Apple vorgeschlagen. „Vienna’s system, which produces proportionally far more subsidized housing each year than New York’s private developers do, proves that architecture does more than slather a varnish of luxuary on otherwise basic shelter”. Davidson beschreibt den modernen Sozialbau als integrative Notwendigkeit, um nicht ganze Bevölkerungsgruppen vom Leben in der Stadt auszuschließen und zu vertreiben.

Boomtown Brooklyn 2014

Christian Lehner

Davidson bezieht sich in seinen Ausführungen auf den Architekturhistoriker William Menking. Der Professor am renommierten PRATT Institute hatte im vergangenen Jahr im Austrian Cultural Forum in Midtown die Ausstellung The Vienna Model co-kuratiert. Die Schau rückte ein an den Bedürfnissen verschiedener Bevölkerungsgruppen wie etwa Senioren orientiertes Bauen in den Fokus.

Boomtown Brooklyn 2014

Christian Lehner

Wien stand schon einmal Pate für den sozialen Wohnbau in NYC. Mitte der dreißiger Jahren wurde die New York Housing Authority ins Leben gerufen. Bis in die sechziger Jahre hinein stampfte die Stadt nach dem Vorbild des Wiener Gemeindebaus riesige „Projects“ aus dem Boden. Mit dem Niedergang New Yorks in den siebziger Jahren verslumten sie jedoch. Die Projects sind bis heute Brutstätten der Kriminalität, Arbeitslosigkeit und Drogensucht. Nur selten gelingt der Ausbruch aus diesem Kreislauf. Shawn Corey Carter, besser bekannt als Jay-Z ist so ein Fall. Er kommt aus den Marcy Houses, die ich von meinem Schreibtischfenster aus hinter der Baustelle gerade noch erspähen kann. Jay-Z hat in seinen Raps oft Geschichten davon erzählt.

Boomtown Brooklyn 2014

Christian Lehner

Mit den neuen Bauten will man nun klarerweise nicht mehr die alten Fehler begehen und Projects wie Felsbrocken in funktionierende Communities hineinklotzen. De Blasio hat darüber hinaus versprochen, schärfer gegen Bausünder vorzugehen, die gegen bestehende Sozialauflagen verstoßen. Viele Landlords verpflichten sich, einen bestimmten Prozentsatz leistbarer Wohnungen pro Bauprojekt zur Verfügung zu stellen. Sie genießen dafür im Gegenzug Steuererleichterungen. Unter Ausnützung sogenannter loopholes werden diese Bestimmungen jedoch häufig umgangen oder man bezahlt einfach die Strafe und mietet die Wohnungen teuer raus.

Boomtown Brooklyn 2014

Christian Lehner

Am 1. Mai, wenn De Blasio seine Baupläne präsentiert, wird sich zeigen, ob New York tatsächlich in Richtung Wien tendiert. Die Zeit eilt, denn nach den Ärmsten und der Mittelklasse scheint nun ausgerechnet auch die Wall Street den Druck der Gentrification zu spüren. Wie der lokale Radiosender WNYC am Mittwoch berichtete, brechen immer mehr Spekulanten und Finanzfirmen ihre Zelte in der City ab. Die Stadt sei schlicht zu teuer geworden, so die Begründung des Senders. The irony, the irony.