Standort: fm4.ORF.at / Meldung: " Abschied von Herschel"

FM4 Science Busters

Martin Puntigam, Dr. Florian Freistetter, Prof. Helmut Jungwirth und die Welt der Naturwissenschaften. Gibts auch als Podcast.

2. 6. 2013 - 14:58

Abschied von Herschel

Dem größten Teleskop der Menschheitsgeschichte geht das Licht aus. Die Kühlung ist am Ende.

Martin Puntigam, Univ. - Prof. Heinz Oberhummer, Dir. Werner Gruber und die Welt der Physik

Bei uns auf FM4 steht ein Abschied auf dem Programm. Herschel geht ins Ausgedinge und wird uns keine Sternenbilder aus der Tiefe und Vergangenheit des Weltalls mehr zeigen.

Manche Leute behaupten zwar, sie könnten das Kommende aus den Sternen lesen, aber das ist gelogen. Wer in die Sterne schaut, schaut immer in die Vergangenheit, und nicht in die Zukunft. Aber wenn man es mit einem Weltraum-Teleskop vom Kaliber Herschel macht, dann sieht man Sachen, die man so niemals zuvor gesehen hat.

Sternenaufnahme von Herschel

ESA

In diesem Nebel ist ein Pferdekopf versteckt.

Jetzt hat Herschel allerdings ausgeschaut. Das Augenlicht des größten Teleskops der Menschheitsgeschichte ist erloschen. Warum das so kommen musste, darüber sprechen Martin Puntigam und Univ. – Prof. Heinz Oberhummer.

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Kalenderwoche 23 im Jahr 2013 ante portas, wie der Punier in Wehmut vielleicht sagen würde, wenn das Liegenschaftskataster von Karthago seinerzeit nicht so roh umgestaltet worden wäre. Für die Science Busters eine Arbeitswoche wie viele andere davor und danach. Kommenden Dienstag ab 23.00 Uhr werden sie sich auf ORFeins in einer neuen Ausgabe ihrer TV-Show dem Blitz und seinen Freunden widmen und u.a. zeigen, wie an einen DIY-Blitzableiter anfertigt.