Erstellt am: 9. 5. 2013 - 11:02 Uhr
The World is listening
Akua Naru wächst in den frühen 80er Jahren als junges Mädchen im amerikanischen New Haven/Connecticut auf. Ihre Familie geht jeden Sonntag in die Kirche, wo der Sound von Gospel-Musik allgegenwärtig und fixer Bestandteil der Messe ist.

Akua Naru
Rap-Musik erlebt zu dieser Zeit den ersten großen medialen Hype und tönt aus allen Radios in der Nachbarschaft. Akua Naru, die bereits als Kind gerne ihre Gedanken in Form von Texten niederschreibt, wird vom Hip Hop-Fieber angesteckt. Unterstützt und angespornt von ihrer Familie, greift sie eines Tages selbstbewusst während des Gottesdienstes zum Mikrofon, um die versammelte Kirchengemeinschaft im typischen Hip Hop-Style zu fragen: "Everybody in the house if you love Jesus Christ, let me hear you say AAAAOOOWW!". Das Publikum antwortet, wie sich das gehört, mit einem euphorischen "AAAAOOOOWWW". Der Beginn einer Rap-Karriere.

jakarta records
Von der Kirche in den Cypher
Inspiriert von Rapperinnen wie Queen Latifah, MC Lyte ode Roxanne Shanté besucht die junge Akua Naru regelmäßig Hip Hop-Veranstaltungen, wo sie an Battles teilnimmt, um sich mit anderen MCs zu messen. In dieser Zeit schärft sie ihre Skills und lernt, worauf es ankommt, wenn man gehört werden möchte.
Die reisebegeisterte Akua Naru bleibt nicht in New Haven. Sie zieht nach Philadelphia, arbeitet an Songs, schreibt poetische Texte und macht sich langsam einen Namen in der Rap- und Poetry-Szene. Sie reist nach West Afrika und China, spielt erste Konzerte fern der Heimat und merkt, dass Musik ein universelles Kommunikations-Tool ist. Egal wo sie ist, überall finden sich Rap-begeisterte Menschen, die ihren Musikgeschmack teilen und ihre Songs schätzen. Der Liebe wegen verschlägt es Akua Naru schließlich nach Köln, wo sie seit einigen Jahren lebt.
Dort entsteht auch ihr 2011 erschienenes Debüt-Album "The Journey Aflame", das unter anderem von dem deutschen Duo JR & PH7 produziert wird. Mit dem Song "The World is listening" widmet Akua Naru allen Female-MCs, die sie geprägt haben, einen Song, der weltweit große Anerekennung findet.
Akua Naru & die Digflo-Band
In Deutschland lernt Akua Naru talentierte Musiker kennen, die sie fortan auf Tour begleiten. Die Digflo-Band, bestehend aus Bass, Schlagzeug, Keyboard, Saxophon, Flöte, Gitarre und DJ, heben ihre Musik auf ein neues Level. Letztes Jahr haben sie gemeinsam die "Live & Aflame Sessions" über Jakarta Records veröffentlicht. Eine Live-Interpretation von Songs ihres Debüt-Albums.
Während ihrer Reisen und Tourneen um die Welt findet die aufmerksame Beobachterin Themen, die sie zu Texten verarbeitet. Inspiriert von Menschen, die keine Angst haben, auch unter Androhung von Repressionen ihre Meinung zu sagen, analysiert sie in ihren Lyrics soziale Missstände, Politik und das eigene Leben.
Sie war mit Tony Allen, dem Drummer von Fela Kuti auf Tour, hat mit Ahmir "Questlove" Thompson (The Roots) und zahlreichen anderen MCs zusammengearbeitet und sich stetig eine internationale Fanbase aufgebaut.
Am 9.5.13 live im Wiener Cafe Leopold
Am Donnerstag kommen Akua Naru & die Digflo-Band ins Wiener Cafe Leopold (direkt im MQ), um im Rahmen des Klub Bahö live aufzutreten. Wer die charmante Künstlerin noch nie live gesehen hat, dem oder der kann ich dieses Konzert wärmstens empfehlen.