Erstellt am: 29. 4. 2013 - 15:38 Uhr
Reason To Believe: Eine Hommage an Tim Hardin
Tim Hardin war ein US-Musiker, der nur 39 Jahre alt wurde. Seine Songs wurden von vielen anderen KünstlerInnen erfolgreich gecovert, von Paul Weller, Yo La Tengo oder auch Echo & The Bunnymen, von Countrystar Willie Nelson über den French-Rock-Star Johnny Halliday bis zu Marianne Faithfull. Songs wie "Reason To Believe", "Red Balloon" oder "If I Were A Carpenter" waren sehr bekannte Stücke, selbst wenn sich die Platten des Tim Hardin nie groß verkauften, obwohl er etwa auch beim Woodstock Festival auftrat. Seine intimen Songs, meist voller Seelenschmerz und Bitterkeit, hatten ein gewisses Etwas.

Hardin
He Could Not Sing A Bad Note
Tim Hardin war Anfang der 1960er Jahre von der US-Westküste, aus der Stadt Eugene in Oregon, nach New York gekommen. Seine sinnliche Stimme begeisterte sofort in der Folk-Szene von Greenwich Village. Eric Jabosen, der Produzent des ersten Tim Hardin Albums, 1966, erinnert sich: "All you've got to do is listen to a couple of his songs. He could not sing a bad note." Tief im Inneren war Tim Hardin eigentlich ein begabter Jazzsänger. Als Singer/Songwriter sah er sich nie wirklich, trotz seiner semiautobiografischen Songs.
"My songs aren't personal. They sound it because it was me who revealed them. They are just love songs, true songs - songs that are also very naked."

Full Time Hobby
"Reason To Believe: The Songs Of Tim Hardin" ist bei Full Time Hobby/Rough Trade erschienen.
Ein anderer Produzent, Larry Klein - er hatte Tim Hardins 1969er Konzeptalbum "Suite For Susan Moore and Damion" produziert, erinnert sich anlässlich dieses Hommage-Albums an den unglücklichen Künstler: "He was the original bad boy. He was like a caged animal, wherever he was. He didn't like confinement. He was uncomfortable in his own presence. You just had a feeling that anything could go wrong at any time anywhere."
Eine Verletzung des Schlüsselbeins hatte Tim Hardin als jungen Mann zu Opiaten greifen lassen. Über Schmerzmittel war er schnell beim Heroin angekommen. Tim Hardin starb schließlich 1980, kurz nach einem Comebackversuch, bei dem er erstaunlich vital war.
Unowned Boy
Die Erinnerungen an Tim Hardin sind unterschiedlich, wie der britische Pop-Writer Barney Hoskyns, der in Los Angeles lebt, im Booklet zu diesem Tribute-Album offenbart. Von einem höchst charmanten jungen Mann ist da etwa die Rede, der alle sprichwörtlich um den Finger wickeln konnte, aber eben auch von einem höchst schwierigen Charakter.
"Obviously Tim was a junkie and he was trouble, but he had an incredible voice and incredible songs."
Manchmal hatte Tim dieses wunderbare große Lächeln, erinnert sich Erik Jacobsen, einer der Producer von Tim Hardin, weiter, aber allzuoft war er ein sauertöpfischer Typ. Der Mann mit den blonden Locken hatte sich selbst als black sheep boy bezeichnet, das schwarze Schaf der Familie, im Song "Black Sheep Boy". Dieses Lied findet sich auf dem Album "Reason To Believe - The Songs Of Tim Hardin" zwar nicht, dafür aber andere Klassiker wie "If I Were A Carpenter" - neuinterpretiert vom britischen Duo Smoke Fairies, "How Can We Hang On To A Dream" - gesungen von der US-Musikerin Alela Diane oder "Misty Roses" in einer neuen Version vom Isländer Snorri Helgason. Die beiden letzteren Songs waren im Original auf dem Album "Tim Hardin1", während sich "If I Were A Carpenter" auf "Tim Hardin2" fand.

Okkervil River
FM4 Heartbeat, jeden Montag ab 22 Uhr bis Mitternacht und anschließend 7 Tage lang on Demand.
Die US-Band Okkervil River covert das hoffnungslos verzweifelte "It'll Never Happen Again", das ebenfalls am Debutalbum von Tim Hardin war. Okkervil River sind große Hardin-Fans und basierten ihr komplettes 2005er Album, "Black Sheep Boy", auf Hardins Musik und seinem tragischen und desaströsen Leben.
"Have a distance left to go has become far too much for me, you know. Out of reach for me. If I'm an ocean without an edge of sand, is there any reason in trying?" - Tim Hardin, "If I Knew",1971.

Alela Diane
Red Balloon
Die Amerikanerin Sarabeth Tucek hat das flehend resignierte "If I Knew" ausgewählt, das auf dem 1971er Album "Bird On A Wire" von Tim Hardin war, während sich eine andere US-Songwriterin - Alela Diane - an das "How Can We Hang On To A Dream?" wagt. Grunge-Urgestein Mark Lanegan glänzt mit einer sensiblen Version von "Red Balloon" und die Sand Band aus Liverpool covert das für dieses Tribute-Album titelgebende desolate Stück "Reason To Believe".
"If I listen long enough to you, I find a way to believe that it's all true, knowing that you lied straight-faced while I cry... Still I find a reason to believe." - "Reason To Believe", Tim Hardin, 1966.
Don't Make Promises

Sam Genders
Die neuseeländische Band The Phoenix Foundation hat sich für "Don't Make Promises You Can't Keep" aus dem ersten Tim-Hardin-Album entschieden. Hinter The Magnetic North steckt Simon Tong, der Ex-Verve-Gitarrist und Mitglied von Erland & The Carnival, der zusammen mit Erland Cooper und Hannah Peel "It's Hard To Believe In Love For Long" - von "Tim Hardin2" - covert. Die aus Nordirland stammende Hannah Peel singt dann noch "Lenny's Tune", und die dänische Band Pinkunoizu ist mit "I Can't Slow Down" dabei.
Der Ex-Tunng-Mann Sam Genders mit seinem Projekt Diagrams hat aber das vielleicht schönste Cover gemacht für dieses Tribute-Album: "Part Of The Wind", eine zart-intensive Electronic-Pop-Version von diesem Song vom Debutalbum des Tim Hardin.
Full Time Hobby
Initiator des Albums "Reason To Believe: The Songs Of Tim Hardin" ist das britische Plattenlabel Full Time Hobby, das vor einigen Jahren schon einmal mit einem Tribute-Album begeisterte: "Dream Brother: The Songs of Tim and Jeff Buckley". Nigel Adams von Full Time Hobby: "So many people's entry point to Tim Hardin has been through cover versions. It felt fitting to bring Tim's songs up to date with contemporary artists approaching his music with the hope that listeners would then go beyond the well known and dig into some of the wealth of songs he wrote and recorded."
P:S.: Die dänische Musikerin Broken Twin covert "Reason To Believe". Ihre Gänsehaut-Version ist leider nicht auf diesem Tim-Hardin-Tribute-Album, wird aber am Debutalbum von Broken Twin sein, das noch heuer erscheint.
Alessi´s Ark | The Rain |
Diagrams | Part Of The Wind |
British Sea Power | Spring Has Sprung |
Veronica Falls | If You Still Want Me |
Roxanne de Bastion | Handwriting |
Alessi´s Ark | Tin Smithing |
Alessi´s Ark | Those Waves |
Alessi´s Ark | Sans Balance |
Concrete Knives | Happy Mondays |
Dark Dark Dark | Tell Me |
Dark Dark Dark | It´s A Secret |
The Phoenix Foundation | Don´t Make Promises You Can´t Keep |
The Magnetic North | It´s Hard To Believe In Love For Long |
Smoke Fairies | If I Were A Carpenter |
Alela Diane | How Can We Hang On To A Dream |
Sarabeth Tucek | Ii I Knew |
Tim Hardin | If I Knew |
Okkervil River | It´ll Never Happen Again |
Snorri Helgason | Misty Roses |
Pinkunoizu | I Can´t Slow Down |
Broken Twin | Reason To Believe/FM4-Acoustic-Session |
Mark Lanegan | Red Balloon |
Tim Hardin | How Can We Hang On To A Dream |
Mark Lanegan | War Memorial |
Local Natives | Heavy Feet/KCRW-Session |
Local Natives | Black Balloons |
Ben Martin | Aeroplane Cemetery |
Ken Stringfellow | You´re A Sign |
Ken Stringfellow | Superwise |
Bibio | A Tout A L´Heure |
Benjamin Biolay feat. Julia Stone | Confettis |
Linnea Olsson | All 4 U |
Christopher Owens | Part Of Me |