Erstellt am: 14. 12. 2012 - 16:44 Uhr
Der Mann, der das Einkaufen beschleunigte
Ende der 1940er Jahre tippten Kassierer und Kassiererinnen Zahlen noch händisch ein, wenn man die Einkäufe in einem Supermarkt bezahlte. Den Managern ging das zu langsam. In Zeiten, in denen das Fließband das Maß aller Dinge war, sollten auch Kunden schneller abgefertigt werden. Als Dozent am Drexel Institute of Technology in Philadelphia nahm sich Norman Joseph Woodland gemeinsam mit einem Kollegen der Sache an. Erste Versuche mit fluoreszierenden Farbstoffen und einer Abtastung mit ultraviolettem Licht scheiterten jedoch. Erfolgreicher war er mit einer Art länglich gezogener Morsezeichen. Die Idee dazu war ihm durch seine Pfadfinderzeit gekommen. In Kombination mit einer der ersten Tonfilmmethoden sollten die unterschiedlichen Balkengrößen von einer Lichtquelle abgetastet und dann ausgewertet werden.
Barcode älter als Laserscanner
EPA / DREXEL UNIVERSITY
Mit seiner Idee war Joseph Woodland allerdings seiner Zeit voraus. In den 1950er Jahren gab es noch kaum Möglichkeiten, den Barcode auch abzutasten. Entsprechende Maschinen waren viel zu sperrig. Ein Patent, das Woodland bereits Anfang der 1950er Jahre angemeldet hatte, lief für den Erfinder ungenutzt 1969 aus. Woodland heuerte deshalb in der Zwischenzeit bei IBM an.
Erst mit der Entwicklung handlicher Laserscanner Anfang der 1970er Jahre kam Woodlands Erfindung im Alltag zum Einsatz. 1973 wurde eine Zehnerpackung Kaugummi als erstes Produkt mit einem Barcode von einem Laserscanner an der Kasse erfasst. Und bald kam keine Supermarktkasse mehr ohne die rot leuchtenden Barcode Scannern und die dazugehörigen schwarzweißen Muster auf der Verpackung von Lebensmittel und Gegenständen aus. 1992 bekam Woodland die Auszeichnung National Medal of Technology and Innovation. Im gleichen Jahr wie Bill Gates übrigens.
"Halte dich von der Mafia fern"
Reality Check: Riem Higazi über den Tod von Norman Joseph Woodland
In seiner Studienzeit hatte er noch mit einer anderen Erfindung seinen Hang zum Praktischen bewiesen: er verbesserte das System zum Abspielen von Fahrstuhlmusik. Bis dahin kam die Musik von Schallplatten oder Tonbändern, die mühselig gewechselt werden mussten. Woodland brachte 15 verschiedene Musikstücke auf 35-mm-Film unter. In einem Interview erzählte er später, dass sein Vater ihm die kommerzielle Ausschlachtung seiner Idee verboten hatte. "Fahrstuhlmusik wird von der Mafia kontrolliert, und mein Sohn wird damit nichts zu tun haben", soll der Rat damals gelautet haben.
Gut, dass Joseph Woodland auf seinen Vater gehört hat und sich anderem zugewandt hat. Die Schlangen an Supermarktkassen möchte man sich sonst gar nicht vorstellen.