Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Die beste Päpstin"

Zita Bereuter

Gestalten und Gestaltung. Büchereien und andere Sammelsurien.

8. 9. 2012 - 17:24

Die beste Päpstin

Baut einen Podest aus Würfelzuckern für Marzi, die süße Heldin im gleichnamigen autobiographischen Comic! Eine polnische Kindheit, die an Persepolis erinnert.

Mit dem Karpfen in der Badewanne begann es. Den fand man traditionell zu Weihnachten in jedem polnischen Haushalt. Marzena Sowa hat als kleines Mädchen dem Fisch im Badezimmer nicht nur einen Namen gegeben, sondern ihn auch mit Brot gefüttert. Keine besonders gute Idee, der Abfluss verstopfte und das Badezimmer stank noch lange nach Fisch.

Marzena Sowa hält sich ein Blatt vor den Kopf, auf dem sie als Marzi gezeichnet ist

Savoia/Sowa/Panini Comics

Marzena Sowa aka "Marzi". Sie hat in Bordeaux Literatur studiert und lebt nun mit Sylvain Savoia in Brüssel. Sie schreibt, er zeichnet.

Das war die erste Erinnerung an ihre polnische Kindheit, die Marzena Sowa ihrem Partner Sylvain Savoia erzählt hat. Der ist Comiczeichner und weil ihm die Episode so gefiel, zeichnete er sie. Es sollte nicht bei der einen bleiben. Das Ergebnis ist die gelungene autobiographische Graphic Novel: "Marzi", erzählt von Marzena Sowa, gezeichnet von Sylvain Savoia.

Polen Mitte der 1980er Jahre. Das Mädchen Marzi wohnt mit ihren Eltern in der Südpolnischen Stahlwerkstadt Stalowa Wola, die übersetzt "Eiserner Wille" heißt. Klingt nicht unbedingt nach einem gemütlichen Ort zum Kuscheln, vielmehr zeichnet sich die Industriestadt durch Plattenbauten aus, die einander grau und blass gleichen. Selbst die Wohnungen haben teilweise die gleichen Grundschnitte. Konformität als Credo.

Allen soll es gleich gehen, alle sollen das gleiche haben. Selbst als es plötzlich neue Kühlschränke gibt, haben alle Arbeiter des Stahlwerks den gleichen.

comic - mädchen sitzt freudig vor einem geöffneten leeren kühlschrank

Savoia/Sowa/Panini Comics

"Der neue Kühlschrank ist dreimal größer als der alte. Und fünfmal leerer.", bemerkt Marzi nur und sitzt strahlend vor dem neuen russischen Kühlschrank.

Genauso leer wie der Kühlschrank sind die Geschäfte, langes Anstehen in der Kälte für Fleisch oder Zucker gehört zum Alltag. Wenn es überraschend ein Angebot gibt, müssen alle in der Familie für ihre Ration mit in die Läden.

Schokoladenpapier behütet Marzi wie einen Schatz, um immer wieder mal dran zu schnüffeln, vom Geschmack der Orangen träumt sie und die Zahnpasta, die jemand aus dem Westen gebracht hat, wird ob ihres unwiderstehlichen Geschmacks gleich aufgegessen.

Die Familie hat kaum Geld, Marzi spielt mit ihrem wenigen selbstgemachtem Spielzeug und tobt mit den Nachbarskindern im Stiegenhaus. Besonders beliebt: die Polenreise des Papstes nachstellen.

buchcover marzi - kleines zorniges mädchen von militär umgeben

Savoia/Sowa/Panini Comics

Marzena Sowa/Sylvain Savoia: Marzi. Übersetzung: Michael Leimer. Lettering: Alessandro Benedetti. Panini Comics, Stuttgart 2012

Das Papstspiel bringt Ärger. Unter anderem, weil Marzis Mutter streng katholisch ist. Etliche Kindheitserinnerungen von Marzi hängen eng mit der Kirche zusammen "Zu Ostern kamen wir kaum aus der Kirche raus."

Für Marzis Mutter war, wie für viele in Polen, der Katholizismus und der Papstbesuch ein Hoffnungsträger für das ersehnte Ende des Kommunismus.

Denn die Erwachsenen leiden. "So kann es nicht mehr weitergehen", hört Marzi diese immer wieder sagen, bekommt aber keine weiteren Erklärungen.
Aber auch das Kind kapiert, das irgendetwas nicht stimmt, dass doch nicht alle gleich sind. Dass es plötzlich reichere Nachbarn gibt und dass die ganz anders behandelt werden.

Ihre neue Nachbarin Goisa etwa. "Goisa hat einen Farbfernseher und ihre Mutter gibt ihr Schulbrote in glänzendem Papier mit. Meine sind in grauem Papier, mit Butterflecken. Das macht ein schreckliches Geräusch. Andere haben auch das glänzende Papier. Das habe ich zu Hause gesagt. Meine Mutter meinte, ich sollte froh sein, Brote zu haben. Das Papier sei nicht wichtig."

comic zwei puppen im vergleich

savoia/Sowa/Panini Comics

Die Katastrophe von Tschernobyl schürt erneut den Zorn der Erwachsenen. Es kommt zu ersten Streiks in Fabriken, an denen auch Marzis Vater teilnimmt. Widerstand gegen den Staat geschieht mit einfachen aber klaren Mitteln. So schauen die Erwachsenen nicht mehr die Nachrichten an, sondern schalten in dieser Zeit den Fernseher aus, oft auch alle Lichter. Stattdessen zünden sie eine Kerze an und stellen diese auf das Fensterbrett.
"Wenn ich nach dem Warum frage, sagt mein Vater, alle weigern sich fernzusehen, weil da nur Lügen verbreitet werden. Das ist eine Form des stillen Protestes. Sie können uns zu vielem zwingen. Zum Fernsehen aber nicht! Wir haben die Wahl und wir wählen, ihnen nicht mehr zuzuhören."

Manche Männer heften sich einen elektrischen Widerstand an ihren Jackenaufschlag, um stumm zu protestieren.

"Solidarnosc" ist auf dem letzten Bild dieser Graphic Novel zu sehen. Und dazu die Forderung des Volkes: "Wir wollen ein normales und würdevolles Leben!!! Verlangen wir zuviel?"

comic: solidanosc ist an die wand gepinselt, ein mädchen steht davor

Savoia/Sowa/Panini Comics

Marzi ist bereits 2008 in Frankreich erschienen, 2011 auf Englisch und 2012 auf Deutsch.
"Marzi" wurde unter der Kategorie "Best Reality-Based Work" für den Eisner Award nominiert, einen der wichtigsten amerikanischen Comicpreise.

Die entzückende Graphic Novel "Marzi" erzählt nicht nur Kindheitserinnerungen mit all den Träumen, Freuden, Ängsten und Phantasien, die wohl überall zu finden sind, sondern ist auch ein leicht zugängliches und verständliches Zeitzeugnis vom Zusammenbruch des Ostblocks.

Die Farbskala ist dabei angenehm reduziert: Grautöne dominieren, Braun- und Rottöne ergänzen das Bild. So schafft Zeichner Sylvain Savoia eine gelungene Atmosphäre, die zwar monoton, aber in sich stimmig und nie langweilig wirkt.

Marzi erinnert durchaus an Marjana Satrapies "Persepolis". Und wie "Persepolis" ist auch "Marzi" ein gelungenes Beispiel für einen autobiographischen Comic, der es nicht nur wegen seiner Geschichte, sondern auch wegen seiner Zeichnungen unbedingt wert ist, gelesen zu werden.