Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Smashing Pumpkins: "Oceania" "

David Pfister

Rasierklingen, Schokolade, Zentralnervensystem, Ananas, Narzissmus und Ausgehen.

25. 6. 2012 - 12:55

Smashing Pumpkins: "Oceania"

Billy Corgan schwimmt mit seiner Pumpkins-Casting-Band in den Prog-Metal-Sonnenuntergang.

Das Album "Mellon Collie And The Infinite Sadness" von den Smashing Pumpkins ist neben Nirvana’s "Nevermind" wohl eine der prägendsten Platten der Neunziger. Die Pumpkins waren Giganten im Alternative-Rock-Geschäft und waren für Glamour, morbiden Humor und eine gewisse Mystik verantwortlich, wie sie in diesem Pop-Jahrzehnt sehr selten war. Für ein paar Jahre schafften die Smashing Pumpkins einen unglaublichen Brückenschlag zwischen Slackertum und barocker Anmutung.

Smashing Pumpkins

Smashing Pumpkins

Bis Bandchef Billy Corgan den Bogen überspannte und die Gruppe an seiner Exaltiertheit zerbrach bzw. sich in zu großen musikalischen Ambitionen verlor. Die Pumpkins lösten sich in Streit und Bitterkeit auf.

Seit 2007 ist Billy Corgan mit den Smashing Pumpkins wieder aktiv. Allerdings ist er inzwischen das einzig verbliebene Originalmitglied. Ob es sich also überhaupt noch um die Smashing Pumpkins handelt, darüber streiten Fans nun schon seit Jahren. Nach einer undurchsichtigen Veröffentlichungspolitik in den letzten Jahren, die nur wahre Pumpkins-Fanatiker fehlerfrei nachvollziehen können, erscheint nun mit "Oceania" eine Platte die aufgrund der propagandawirksamen Maßnahmen ein breiteres Publikum ansprechen wird.

And you’ll always be my whore

Nun muss man fair sein und darauf hinweisen, dass sich die Smashing Pumpkins immer zu einem überwältigenden Teil aus der Kreativität von Billy Corgan genährt haben. Billy Corgan hat nahezu alle Lieder, alle Texte geschrieben. Billy Corgan ist für diesen typischen kalten, monolithischen Gitarren-Sound verantwortlich und für die typische Pumpkins-Ästhetik.

Smashing Pumpkins

Smashing Pumpkins

Trotzdem waren die Pumpkins eben immer auch aufgrund ihrer anderen Bandmitglieder so attraktiv. Bassitin D'arcy Wretzky war mit ihrer coolen Sexyness Vorbild und Idol vieler HörerInnen. Ähnlich faszinierend war auch die Aura des Gitarristen James Iha, der sich gerne als androgyne Ziggy Stardus-Inkarnation inszenierte. Auch wenn der Sound von Billy Corgan gleichzeitig der Sound der Pumpkins ist, ist die Reunion der Band bis heute eine ambivalente Angelegenheit und erinnert manchmal an Axl Rose und seinen Guns N' Roses-Zombie.

Chinese Democracy

Und wie bei Axl Rose scheint Corgan seine absolute Autorität und Macht nicht zuwider zu sein. Im Gegenteil. Wären die Pumpkins noch in ihrer klassischen Besetzung aktiv, würde das neue Album "Oceania" nicht so klingen wie es klingt. Stichwort Progrock.

Nun Billy Corgan hatte schon immer einen starken Hang zum Pathos, das hat die Pumpkins auch attraktiv und geheimnisvoll gemacht. Und jetzt stellt er mit seinen neugecasteten Smashing Pumpkins das an, was er schon immer wollte.

Smashing Pumpkins

Smashing Pumpkins

Eben klassischer Prog-Metal im Stil von Bands wie Dream Theater oder auch Porcupine Tree. Wenn man das neue Pumpkins-Album in diesem Genre einordnet, ist es eine außergewöhnlich gute Platte. Abseits dieser musikalischen Welt wird es allerdings schwierig.

Corgans Problem war schon immer seine Kreativität. Er kann oder will nicht mehr auf den Punkt kommen. Ein einzelner Song wird mit unglaublich vielen Elemente und Melodien gestopft. Viele Menschen mögen so etwas; wenn man allerdings sein Können zu sehr zur Schau trägt, läuft man Gefahr langweilig zu werden und manchmal sogar unsympathisch. Diesen Eindruck vermittelte Corgan ja mit seinem Österreich-Konzert der Pumpkins vor ein paar Monaten auch live.

"Oceania" ist ein Teil des sogenannten "Teargarden by Kaleidyscope"-Projekts. Ein Album im Album wie es das Pumpkins-Hauptquartier nennt. Viele, viele gute Ideen, jede Sekunde auf der Waagschale durchdacht.

Leider ist eine ungetrübte Freude an der Platte nicht durchgehend möglich. Billy Corgan stolpert nicht oft, aber kontinuierlich über seinen Unwillen zur musikalischen Demut.