Erstellt am: 2. 12. 2011 - 15:01 Uhr
Musik/Praxis
mica – music austria ist der professionelle Partner für Musikschaffende in Österreich. Was heißt das konkret?
Es ist unser täglicher Job, mit Musikschaffenden zu arbeiten. Wir promoten ihre Musik und beraten sie und ihr wirtschaftliches Umfeld (also z.B. Labels, Manager, Promoter, Verlage etc.) in Karrierefragen, rechtlichen Angelegenheiten, helfen ihnen Kontakte zu knüpfen, arbeiten an Exportmaßnahmen, organisieren internationale Konferenzen und vieles mehr.
Für die Promotion betreiben wir eine Website, eine Datenbank, einen Shop, verschicken Newsletter – all das in Deutsch und Englisch, um ein internationales Publikum sowie internationale Multiplikatoren (also z.B. Journalisten, Veranstalter, Kuratoren, Labels, etc.) zu erreichen.
Unsere Beratungsservices umfassen persönliche Beratungsgespräche (bei Bedarf auch mit Anwalt) in unseren Servicestellen in Wien und Salzburg, Beratung per Telefon oder E-Mail, Workshops, Broschüren und Praxiswissen-Infos auf musicaustria.at, darunter z.B. zahlreiche Musterverträge.
Diese Beratungen werden von Experten durchgeführt, die viele Jahre Erfahrung im Musikbusiness und als Musiker haben und die auch Spezialisten in ihren jeweiligen Musik-Genres sind. All diese Services sind für Musikschaffende kostenlos. Das können wir anbieten, weil wir ein öffentlich geförderter, unabhängiger Verein sind, der 1994 auf Initiative der Republik Österreich gegründet wurde.
In vielen unserer Services und Projekte arbeiten wir mit Partnern zusammen, wir verstehen uns als Plattform für die heimischen Musikschaffenden und Musikorganisationen, die deren Initiativen synergetisch unterstützt.
In dieser Artikelserie möchten wir die Themen behandeln, die in unseren Beratungsgesprächen am häufigsten nachgefragt werden und einen Überblick geben, welche Bereiche abseits des Musikmachens für Musikschaffende relevant sind. Wir werden versuchen, die teilweise sehr komplexen Themen einfach und verständlich aufzubereiten und wo nötig auch erläutern, wie die Dinge in der Praxis gehandhabt werden. Wer sich darüber hinaus eingehender mit einzelnen Themen befassen möchte, wird weiterführende Links oder Literaturhinweise vorfinden. Und natürlich sind alle Musikschaffenden eingeladen, die Services des mica in Anspruch zu nehmen.
Die neue Artikelserie für Musikschaffende von den Experten des mica startet mit Grundsätzlichem zum Urheberrecht.
Teil 2: Coverversionen, Remix & Sampling
Die rechtlichen Grundlagen musikalischer Bearbeitungen.
Teil 3: Verwertungsgesellschaften
Verwertungsrechte ermöglichen den Urhebern mit ihren Werken Geld zu verdienen. Wie funktioniert das in der Praxis?
Teil 4: Mehr Verwertungsgesellschaften
Wie ist das, wenn ich bei einer Verwertungsgesellschaft bin und selbst meine eigenen Werke nutzen möchte?
Konzerte als gutes Geschäft für Musiker?
Veranstalter, Booking-Agenturen und Steuern.
Von Plattenfirmen, Labels und verschiedenen Plattenvertragsformen.
Teil 8: Besser ein eigenes Label betreiben?
Zwischen künstlerischer Freiheit und erheblichem Mehraufwand: Die Vor- und Nachteile, seine Musik selbst zu veröffentlichen.
Wie man seine Tonträger in den Handel oder gleich zu den Endkunden bekommt.
Was macht ein Musikverlag?
Teil 11: Förderungen & Sponsoring
Über die unterschiedlichen Möglichkeiten, Zuschüsse für Tonträgerproduktionen und/oder Tourneen zu bekommen.
Wie kann ich mich bzw. meine Band gut präsentieren?
Zum Abschluss der Serviceserie gibt es hier in zwei Teilen Erklärungen und Muster einiger verbreiteter Vertragswerke - zuerst für die Interpret/innen.
Legalitäten für Urheber (Komponisten/Texter) und Labels.