Erstellt am: 24. 11. 2011 - 14:58 Uhr
Ruede Hagelstein & The Noblettes
Menschen, die viel in Clubs und bei Afterhours herumgeturnt sind - also ich, aber ich schreibe das jetzt lieber allgemein - überfällt an manchen Tagen ein Bedürfnis nach Ruhe, Balance und Natur. Ich zwinge in solchen Momenten meine Freunde dazu, mit mir am Sonntag durch den Wald zu stapfen, wo wir es dann auch tatsächlich schaffen, uns in unserer Verspieltheit zu verlaufen.
Ruede Hagelstein
Ruede Hagelstein geht gern angeln, nach Brandenburg, das zeigt auch das Albumcover, aber was viel wichtiger ist, er schafft es, das Chaos und die Leere, die zu lange Nächte und viele Jahre in der Stadt in uns geschaffen haben, zu sublimieren.
Er drückt auf metaphorisch schöne Art und Weise in seinen Texten und in seiner Musik aus, was mit unserer Seele, unserem Geist passiert. Er malt mit seiner Musik das, was wir suchen, wenn wir einfach nur raus und weg wollen, das Zentrum unseres Lebens verlassen wollen. Die romantische Idee, die Stadt, oder zumindest den kollabierenden Tumult im eigenen Kopf zu verlassen, Ruhe und Ausgeglichenheit in der Natur oder kurzfristig im Universum von anderen zu finden, zieht sich durch viele Songs. Und wird in der Nummer "Leaving the Center" am deutlichsten.
Ruede Hagelstein ist seit vielen Jahren Techno DJ, aber "Soft Pack", das er mit seiner Band The Noblettes aufgenommen hat, hat mit diesem Job wenig zu tun. Es ist Indie-Electronic mit Folk, Jazz und Psychedelic-Referenzen. Viele Reviewer weisen darauf hin, dass es mehr Gesang enthält als erwartet. Aber Erwartungshaltungen sollte man im Fall Hagelstein sowieso an der Garderobe abgeben.
Ruede Hagelstein
Ein Gegengewicht zu nächtlichen Abenteuern
- Alle Alben der Woche auf einen Blick unter fm4.orf.at/albumderwoche
"Soft Pack" ist Musik, die als Gegengewicht zu Ruedes nächtlichen Abenteuern entstanden ist: "Wenn du für den Club produzierst, bist du an einem gewissen Funktionalismus gebunden. 'Soft Pack' hat mehr mit Fragen nach der inneren Befindlichkeit zu tun, was mich bewegt und berührt, wenn ich Funktionalismen, Erwartungshaltungen und Genregrenzen hinter mir lasse."
Hört man Ruede Hagelstein über seine Musik reden, glaubt man kaum, wie viele spannende Bilder, Geschichten und Anekdoten ein Mensch auf Lager haben kann, wie man Poesie, Soziologie und Philosophie beim Sprechen über Musik zusammenführen kann. Er eröffnet eine neue Perspektive, die eine Bereicherung ist. Seine Geschichten und Anekdoten verstärken die Schönheit der Nummern, die man auch ohne irgendeine Erklärung spüren kann (und wieder mal hab ich meinen Job für obsolet erklärt). Die romantische Idee der Stadt, die Flucht in die Natur oder kurzfristig Ruhe durchs Einnisten im Leben von Jemand anderen zu finden, zieht sich durch viele Songs.
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Ich hoffe sehr, dass Ruede das philosophisch-soziologische Werk über die DRR Statue, die man in einem Wald bei Brandenburg vergraben hat, als könne man damit ein System begraben, schreibt und auch publiziert.
Ruede Hagelstein studiert Philosophie. Dass ihm dieses Universum mehr gibt, als manche Afterhour-Konversation, schlägt sich in den Song-Titeln nieder. "A Priori" und "Posteriori", Begriffe aus dem nicht-alltäglichen Sprachgebrauch, Urteile, die mit oder ohne Erfahrung gefällt werden - was halte ich für wahr, was ist erdacht, welche Wahrheiten habe ich tatsächlich erfahren, erdacht oder verstanden.
Und ich sitze tatsächlich in meinem Wohnzimmer, vor meinem Kaminfeuer und denke nach, wegen einer Platte, einem Song. Dass mir ein Werk neben dem momentanen Genuss auch sowas wie Zeit und Ruhe geschenkt hat, einen Raum zum innehalten – das war schon seit vielen vielen Jahren nicht mehr der Fall.