Erstellt am: 28. 3. 2011 - 20:54 Uhr
Journal 2011. Eintrag 65.
2011 ist Journal-Jahr - wie schon 2003, 2005, 2007 und zuletzt 2009. Das heißt: Ein täglicher Eintrag als Anregungs- und Denkfutter, Fußball-Journal '11 inklusive.
Hier finden sich das ganze Jahr über Geschichten und/oder Analysen, die ich als passionierter Medien-Konsument selber gern gelesen/-sehen/-hört hätte, aber nirgendwo finden konnte; und deshalb selber ausforschen und durchdenken muss.
Heute mit einer Nebenbemerkung, die eine echte Expertenrunde beim Gespräch über In Treatment, das brillante Theraphie-Drama, das immer Montags (auch heute, wieder knapp vor Mitternacht) auf 3sat ausgestrahlt wird, fallen liess.
Es war vor genau einer Woche. 3sat spielt aktuell die zweite Staffel von In Treatment, der grenzgenialen Kammerspiel-Reihe von HBO, die aus nicht mehr und nicht weniger (natürlich geschickt dramatisierten) Theraphie-Sitzungen besteht, die in ihrer Entwicklung und internen Dymanik wunderbare Menschen-Portraits liefert - vor allem für eine Kultur wie die unsere, die zwar dauerplappert und auch die Psycho-Analyse miterfunden hat, diese Dinge aber in ihrer Praxis ablehnt, weil ein echter Österreicher, genau wie Tony Soprano, natürlich keine Hilfestellung braucht - darauf kommen wir noch zurück.
Vor die aktuelle Folge von In Treatment (hier eine schöne Gegenüberstellung mit der Showtime-Serie United States of Tara, die aktuell im ZDF tief in der Nacht (immer nach zwei Uhr) gespielt wird und sowas wie eine Versuchsanordnung von der anderen Seite gesehen ist, hatte 3sat letzten Montag eine kleine Diskussionsrunde gestellt, die ihre Wunderwaffe Gerd Scobel mit Expertinnen führte. Vor allem der Auftritt der Grande Dame der deutschen Psychoanalyse Margarete Mitscherlich war bemerkenswert.
In Behandlung bei Mitscherlich und Scobel
Die alte Lady krächzte zwar verkühlungsbedingt was das Zeug hielt, bestätigte aber - ebenso die der etwas neueren Schule angehörende Schweizer Expertin Marianne Leuzinger-Bohleber, nicht nur die grundsätzliche fachliche Richtigkeit der Serie, sondern auch die subtile Cleverness des Stils der Hauptfigur Paul Weston als Psychotherapist. Die in Israel erfundene und durchaus subtil auf US-Verhältnisse adaptierte Serie geht trotz ihrer dialoglastigen Schwere und trotz des Ansporuchs, dass Zuschauer wirklich 23 Minuten knallhart dabeibleiben und ihre Aufmerksamkeitsspanne so lange aufrechterhalten (eine Anforderung, die nur eine Minderheit in meinem Bekanntenkreis bestehen würde) in ihre dritte Staffel.
Als sich der allwissende Scobel, die krächzende Mitscherlich und die Schweizer Institutsvorsitzende mit dem schwer zu merkenden Doppelnamen über die beispielhaft gewählte Patientin April unterhielten, ging es um deren scheinbar recht simpel zu stellende Diagnose: Allmachts-Fantasie.
Allmacht? Allmacht. Allmacht!
Nein, nicht eine Allmacht, wie man das als Laie definieren würde, über Fidel, den Colonel, den Führer oder Dr. Strangelove. Allmachts-Fantasien existieren, das präsentierten diese drei gscheiten Menschen quasi nebenbei, im Alltag. Die Figur April etwa hat eine Krebs-Diagnose, von der sie niemandem etwas mitteilen will; und sie will sich auch nicht wirklich behandeln lassen.
Das, was ich laienhaft Verdrängung nenne, nennen die Fachleute deswegen weiterführend Allmachts-Glaube, Allmachts-Fantasie, weil hier ein Muster greift, dass weit über pures Verdrängen hinausgeht. Ich brauche keine Unterstützung, ich kümmere mich nicht um Hilfe, steht demnach für einen individuellen Allmachts-Zugang, quasi für eine Überhöhung des Glaubens als Selbstheilung.
Die Allmacht, das ist der Rückzug auf das Ego als einziger Ansprech-Partner. Wer davon ausgeht, dass er oder sie ohne die anderen auskommt, und niemand anderen brauchen wird, der verinnerlicht das Prinzip der Allmacht. Das geht natürlich über das ganz normale "ein richtiger Mann geht nicht zum Arzt!"-Ding hinaus, obwohl die Abschottung da schon beginnt.
Interdependenz? Nein danke!
In der Psychologie wird das Allmachtsdenken der Kindheit zugeordnet. Nach und nach lernt das Menschlein, dass es nicht allein und aus sich selbst heraus existiert und überleben kann, sondern das ausschließlich in Verbindung mit anderen möglich ist. Ja, und die, die das da nicht lernen, die haben dann eben ein Problem und das verhandelt April mit Psycho-Doc Weston. Sehr clever macht er das, dreht sie behutsam so herum, dass sie es schlussendlich selbst erkennen kann; denn nur so funktioniert eine psychologische Behandlung.
Das alles erzählen mir die Expertinnen - und verblüffen mich so. Denn für mich, als bisher von jeglicher Expertise in diesem Zusammenhang weit Entfernter, ist das Neuland.
Dann sagt meine In Treatment-Mitschauerin einen schönen Satz. Letztlich wäre das beim Individuum, den Menschen eh genauso, meint sie sinngemäß, wie in der Gesellschaft. Die unsrige zb glaube ja auch, ohne andere auskommen zu können; ohne Einflüsse von außen, ohne Zuzug von anderen, ohne die ausgelagerten Arbeitsleistungen, ohne die Zulieferung, ohne die Importe von Rohstoffen, Waren oder Intelligenz.
Dr. Weston bitte in den Behandlungsraum Österreich!
Eine Gesellschaft, die an einer Art Allmachts-Fantasie erkrankt ist. Dass sie aus sich heraus existieren kann. Ohne sich um andere kümmern zu müssen.
Genauso ist es.
Im Großen wie im Kleinen. Im Inneren wie im Äußeren.
Mehr Privat, weniger Staat.
Eine Gesellschaft, die vergessen hat, was Solidarität bedeutet, egal ob mit den Mitgliedern der eigenen Gesellschaft/Nation oder mit denen aus anderen Ecken/Ethnien/Weltgegenden agiert nicht anders als das Kleinkind oder April. Glaubt an Selbstheilung und wird daran folgerichtig daran krepieren.
An der Allmachts-Fantasie. Am Glauben, allein zu sein, ohne Bezug und Beziehung zur Umwelt. Und die Umwelt, das sollte im Jahr 2011 auch der Hinterletzte kapiert haben, der gesamte Planet. Am Glauben alles allein derstemmen zu müssen.
Und jetzt frage ich mich: wo ist der behutsame und clevere, sich selber nie in den Vordergrund spielende Therapeut, wo ist der Paul Weston, der diese unser alle Krankheit behandeln wird?