Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Radiopreis für Irmi Wutschers "100 years of herstory""

8. 11. 2011 - 14:50

Radiopreis für Irmi Wutschers "100 years of herstory"

Wir gratulieren Irmi Wutscher zum Radiopreis der Erwachsenenbildung für ihre Serie zum Frauentag in den vergangenen Dekaden! Hier und jetzt nochmal zum Nachhören!

Am 19. März 1911 gingen in Österreich erstmals Tausende Frauen und Männer auf die Straße, um für die Rechte von Frauen zu kämpfen. Damals wurde vor allem für eine Einführung des Frauenwahlrechts demonstriert.

Anlässlich des 100-Jahre-Jubiläums des internationalen Frauentags blickt FM4 zurück auf die vergangenen hundert Jahre, auf Themen, die in den einzelnen Dekaden wichtig waren und bis heute in der Diskussion um Frauenrechte relevant sind. Das reicht vom Frauenwahlrecht in den 1910er Jahren über die Frage von Hausarbeit in den 1950er Jahre und der Abtreibungsdiskussion in den 1970er Jahren bis zu Genderdiskursen von heute.

Abmischung und Rechercheunterstützung: Rudi Ortner

Ideenentwicklung und redaktionelle Unterstützung: Veronika Weidinger

1910er: Gleichstellung bis hin zur Quote

Die Historikerinnen Heidi Niederkofler und Johanna Zechner über den ersten Frauentag 1911 und sein wichtigste Forderung: das Frauenwahlrecht:

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

1920er: Die Emanzipation der Künstlerinnen

Historikerin Maria Mesner und Kunstvermittlerin Petra Unger über Frauen in der Kunst und die Emanzipation der Künstlerinnen von Film bis Chanson, Wiener Werkstätte bis Malerei:

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

1930er: Frauen und Faschismus

In der Zeit des Austrofaschismus und des Nationalsozialismus. war es mit Frauenrechten nicht sehr weit her, weiß Historikerin Heidi Niederkofler:

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

1940er: Arbeit

Heidi Niederkofler und Johanna Zechner über Trümmerfrauen, der Rüstungsindustrie und Frauen in sogenannten "Männerberufen":

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

1950er: Frauen, Familie und Haushalt

Historikerin Maria Mesner über die 1950er Jahre und das „Wirtschaftswunder“, die das Ideal der Hausfrau hervorbrachten:

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

1960er: Sexuelle Revolution und Pille

Die Einführung der Pille ab Mitte der Sechziger Jahre leitet die sexuelle Revolution ein, erzählt Historikerin Maria Mesner:

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

1970er: Die 2. Welle des Feminismus

Maria Mesner über die Entstehung der 2. Welle der Frauenbewegung und die Rolle der Abtreibung:

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

1980er: Career Girls und der Lipstickfeminismus

Der Frauentag ist zurück auf der Straße, Johanna Dohnal ist Ministerin, erzählen die Historikerinnen Heidi Niederkofler und Johanna Zechner:

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

1990er: Gender-Theorie und der akademische Feminismus

Die Journalistin Lea Susemichel über Judith Butler, die mit ihrem Werk „Das Unbehagen der Geschlechter“ die Annahmen über männliche und weibliche Rollen gründlich durcheinandergewirbelt hat:

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

2000er: Was bedeutet der Frauentag heute?

Warum es nach hundert Jahren noch immer einen Frauentag gibt, und warum er noch immer ein wichtiges Mittel ist, sagen Maria Mesner, Johanna Zechner und Hörerinnen:

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Für diese Reihe wurde Irmi Wutscher mit dem Radiopreis der Erwachsenenbildung in der Kategorie "Kurzsendungen" ausgezeichnet. Wir freuen uns und gratulieren ganz herzlich!