Erstellt am: 16. 3. 2011 - 14:03 Uhr
Brooklyn got Soul

Truth & Soul
Spricht man heute über Soul-Musik, genügt es nicht, sich auf Motown, Stax oder James Brown zu beziehen. Vergleichsweise junge Labels wie Daptone, Dunham oder Truth & Soul unterstreichen mit ihren Releases die Zeitlosigkeit und Relevanz des Genres. Und leisten damit einen maßgeblichen Beitrag zum gegenwärtigen Revival.
Brooklyn/New York scheint dabei eine essentielle Rolle zu spielen. Denn es ist die Homebase des Gitarristen und Soul-Liebhabers Thomas TNT Brenneck und der von ihm gegründeten "The Menahan Street Band": Ein Kollektiv aus befreundeten Musikern, die in unterschiedlichen Formationen wie den Dap-Kings, The Budos Band, Antibalas oder El Michels Affair spielen.

Truth & Soul
Ihr Album "Make the road by walking" wird 2008 veröffentlicht (diverse Singles erscheinen bereits früher). Der Sound, der darauf zu hören ist, verzaubert Musikliebhaber unterschiedlichster Geschmacksprägungen gleichermaßen: Wunderschön arrangierte Instrumental-Stücke, die so klingen, als wurden sie von Menschen gespielt, deren musikalischer Horizont sehr offen und weit ist: Soul, Funk, Hip Hop, Afrobeat, 70er Jahre Soundtracks und Musik aus Lateinamerika. Leon Michels, eine der Hauptfiguren der Menahan Street Band, ist für die Arrangements der charakteristischen Bläsersätze verantwortlich.

Menahan Street Band
Als das Produktionsteam "The Hitmen" auf der Suche nach einem Sample für eine neue Jay-Z-Single ist, stoßen sie auf den Titeltrack der Menahan Street Band, "Make The Road by walking". Beim Klären der Urheberrechte erfahren sie, dass die Menahan Street Band keine unbekannte Band aus den 70er Jahren ist, sondern junge Musiker aus Brooklyn dahinter stecken. Der daraus resultierende Song "Roc Boys", wird vom Rolling Stone zum "Best Song 2007" gewählt.
I need a dollar
Der charakteristische Sound der Menahan Street Band ist das Gegenteil von High-Tech: Als Studio dient ein Schlafzimmer im kleinen Appartment von Tom Brenneck (wobei das Studio in der Zwischenzeit nach Williamsburg übersiedelt wurde). Alte Bandmaschinen, Röhrenverstärker, EQs und Mikrofone aus den 60er Jahren sorgen für den Vintage-Sound. Der einzigartige Klang, der durch derartige Produktions- und Aufnahme-Techniken entsteht, lässt sich digital schwer imitieren.
Es folgen Produktionen für Künstler wie Lee Fields und Aloe Blacc. Mit "I need a dollar" kreiert die Menahan Street Band Aloe Blaccs bisher größten Hit. Der Rapper feiert als Soul-Sänger weltweite Chart-Erfolge und ist davon überzeugt, dass Soul-Musik als Gegenentwurf zu synthetischen, aalglatten Pop-Produktionen immer wichtiger wird. Im Interview betont er: "Die Menschen sehnen sich nach echten Emotionen und Musik, die nicht im Computer entstanden ist."
Und damit dürfte er recht haben: Denn vor kurzem war die Menahan Street Band gemeinsam mit Lee Fields und Charles Bradley auf Europa-Tour. Und fast alle Konzerte waren ausverkauft.
No time for dreaming
So heißt das aktuelle Album von Charles Bradley, produziert von der Menahan Street Band und erschienen auf Daptone Records.

Daptone
Ein Soul-Sänger aus Florida, der seit mehr als 40 Jahren aktiv ist. 1962 lebt er in Brooklyn. Seine Schwester nimmt ihn mit ins legendäre Apollo-Theater in Harlem. Am Lineup steht James Brown. Die Initialzündung für seine Karriere, die erst jetzt richtig in die Gänge kommt. Jahrelang arbeitet Charles hauptberuflich als Koch, Bodenleger und als Bauarbeiter. Musik macht er nebenbei, durch Auftritte als James-Brown-Imitator verdient er ein paar Extra-Dollar.
Irgendwann sieht ihn ein Mitarbeiter von Daptone Records bei einer James Brown Cover Show in Brooklyn. Er ist begeistert von der Stimme des 63-jährigen Sängers und lädt ihn ins Studio ein. Daraufhin lernt er Thomas Brenneck kennen und erste gemeinsame Aufnahmen entstehen.
Der Titel "No time for dreaming" bezieht sich auf die Texte seines Albums: Alles ist echt, nichts der Fantasie entsprungen. Charles Bradley übersetzt sein Leben in Titel wie "Why is it so hard" oder "The World (is going up in flames"). Diverse Schicksalsschläge bieten genügend Stoff für Songs: So muss Charles in den 60er Jahren Rassismus und Segregation am eigenen Leib erfahren, seine Schwester lebt auf der Straße, sein Bruder wird vom eigenen Neffen erschossen. Dinge, über die er lange nicht sprechen kann und will. Erst durch die Aufnahmen für das Album lösen sich Blockaden. Die aufgestauten Emotionen fließen in seine Songs und machen sie zu herzzerreißenden Dokumenten eines harten Lebens.
Bei seinem Konzert in Amsterdam vor wenigen Wochen bricht Charles Bradley in Tränen aus. Im anschließenden Interview erzählt er (ebenfalls mit Tränen in den Augen), dass er es eigentlich noch immer nicht glauben kann, endlich als eigenständiger Künstler wahrgenommen zu werden.

Nora Groth
Lee Fields & The Expressions
Ein weiterer Künstler, der als einer der gegenwärtig interessantesten Soul-Sänger gilt, ist Lee Fields. Seine Karriere beginnt Ende der 60er Jahre. Seine erste Single "Bewildered" wird unter Platten-Sammlern hoch gehandelt. Er selbst besitzt kein Exemplar.
Lee Fields unterschreibt am Anfang seiner Karriere bei London Records, jenem Label, das auch Al Green unter Vertrag hat. Er arbeitet mit Künstlern wie Joe Tex, Percy Sledge, BB King, William Bell und zahlreichen anderen Größen der Musikgeschichte zusammen. Für sechs Monate ist er sogar der Lead-Sänger von Kool & The Gang, allerdings vor deren internationalen Durchbruch.
Im Unterschied zu Charles Bradley, veröffentlicht er regelmäßig Alben und Singles, betreibt sogar sein eigenes Indie-Label. Der Ruhm, der ihm eigentlich zusteht, lässt leider auf sich warten. An Erfolge von Künstlern wie Marvin Gaye oder Curtis Mayfield kann er nicht anknüpfen.
My World

Truth & Soul
Als Lee Fields zum ersten Mal auf die jungen Musiker trifft, die später die Menahan Street Band gründen sollten, sind diese gerade einmal 15 Jahre alt. Manche lernen gerade, wie man auf einem Instrument spielt. Trotzdem fühlt er deren Motivation und Passion für Musik. Unter dem Namen "The Expressions" produzieren sie Jahre später den Sound für jene Platte, die Lee Fields zurück auf die Bühnen dieser Welt bringen wird: "My World".
Im Interview schwärmt er von der Zusammenarbeit und der Fügung des Schicksals. Während Charles Bradley Geschichten aus dem Alltag analysiert und in sozial-kritische Texte verpackt, widmet sich Lee Fields seinem Lieblingsthema: der Liebe.

Nora Groth
Sein Album erscheint auf Truth & Soul Records und wird von den Kritikern gelobt. Kid Cudi verwendet den Track "The Traitor" als Grundlage für einen seiner Songs. Und auch Jay-Z bedient sich, allerdings für seinen Protegé J.Cole, der den Song "Ladies" neu interpretiert.
Siehe auch:
- One Night In Harlem with Sharon Jones and The Dap Kings
- Die Soul Queen aus New York im Interview
Lee Fields freut sich, wenn junge Musiker seine Songs sampeln. In New York trifft er sich regelmäßig mit Hip-Hop-Produzenten wie Just Blaze oder Sean C, um mit ihnen im Studio Vocals aufzunehmen.
Es ist für ihn das Größte, wenn Generationen zusammentreffen, um gemeinsam Musik zu machen. Die Live-Show von Lee Fields, Charles Bradley und der Menahan Street Band in Amsterdam hat gezeigt, wie gut das funktioniert. Und war der beste Beweis dafür, dass es 2011 eine große Nachfrage für funky Soul-Musik gibt.