Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Die vollgepackte Spielewoche"

Robert Glashüttner

Videospielkultur, digital geprägte Lebenswelten.

21. 9. 2010 - 01:59

Die vollgepackte Spielewoche

Eins nach dem anderen: Ein verliebtes Indie-Games-Bündel, ein gemeinsamer Spieleabend und eine ludologische Konferenz.

Der anstehende Herbst voller Tatendrang beschert uns nicht nur empfehlenswerte Veranstaltungen im Theater und im Kino, sondern auch im Bereich der Videospielkultur. Diese noch junge Woche beispielsweise hat einiges an Angeboten und Veranstaltungen zu bieten, die beinahe Vorfreude auf die vielen kommenden kalten Tage machen, die wir uns mit gutem Spielefutter versüßen werden.

Jetzt bis Mittwoch: The Indie Love Bundle #2

Es gab die Indiespieleliebe schon einmal und es gibt sie nun wieder. Zwar nur kurz, dafür mit vollem Elan und unschlagbarem Preis. Das funktioniert so: Kleine, unabhängige Entwicklerstudios bündeln ihre Kräfte und damit ihre jeweiligen Spiele. Wir bekommen dann sechs hochwertige Games um rund 20 US-Dollar, das sind derzeit heiße 15 Euro.

Ich habe mir das aktuelle Indie-Love-Bundle bereits gekauft, bin dabei aber erst zum Spielen von einem Game gekommen: dem mysteriösen "Saira", einer Mischung aus Adventure, Puzzle-Game und Platformer, optisch im Stil vom Frühneunziger-Hit "Flashback" gehalten. Drei weitere Titel sind mir bereits von früher bekannt und spielerisch allesamt großartig: "Captain Forever" ist ein Space-Dogfight, wo man die Teile der zerstörten Raumschiffe auf seinen eigenen Kreuzer steckt, bis der so groß wie der Bildschirm ist. "Space Giraffe" ist ein fluoreszierender Reaktionstest der anderen Art und "Aaaaaa..." ein durchgeknalltes Bungeejumpen von Hochhäusern ohne Seil. Dafür aus der First Person-Perspektive.


Mittwoch: "zamSpielen" in Wien

Ein öffentlicher Spieletreff in gemütlicher Atmosphäre, frei von spannungsgeladenem Wettbewerbs-Eifer - eigentlich eine naheliegende Idee. Und doch hat sie in dieser Form in Wien noch nie jemand umgesetzt. Doch seitdem das "quartier21" im Wiener Museumsquartier neben der österreichischen Spielkultur-Homebase Subotron-Shop (bald sechsjähriges Jubiläum!) auch ein lebhaftes Spieleentwicklerstudio im oberen Stockwerk beheimatet, werden eifrig Pläne geschmiedet. Und so laden seit Jahresanfang die geselligen Herren von Broken Rules alle ein bis zwei Monate zum "zamSpielen" - bei freiem Eintritt.

Für den vierten Spieleabend habe ich das Vergnügen, ein Potpourri an persönlichen Lieblings-Games aus unterschiedlichen Dekaden und für verschiedene Systeme zusammenzustellen. Los geht's bereits ab 17 Uhr im Club Blumen im 5. Bezirk. Zusätzlich zu meiner Spieleauswahl auf Vectrex bis Xbox 360 hat Videospielautomaten-König und Shmups-Experte Andranik Ghalustians zusätzlich ein "Sega Mega-Tech"-Cabinet besorgt.

Der Flyer zur Veranstaltung "zamSpielen #4": Ein gezeichneter Videospielautomat mit einer Liste an Games.

Clemens Scott

Freitag bis Sonntag: "Game-City" im Wiener Rathaus

Der Sega-Automat wird nach dem "zamSpielen" dann direttissima ins Wiener Rathaus gekarrt, wo er das ganze Wochenende über als Retro-Attraktion mit den neuesten Games-Titeln von Sony, Microsoft und Co. konkurrieren wird. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend unterstützte "Game City" vereinigt wie jedes Jahr auch diesen Herbst wieder Spielemesse, Fachkonferenz und das heimische "World Cyber Games"-Finale unter einem Dach.

Vor allem die Game Studies-Fachtagung FROG ("Future and Reality of Games") wird erneut spannende und abwechslungsreiche Vorträge, Denkanstöße und Diskussionen hervorbringen. Das Team der FROG hat wieder einige international renommierte ForscherInnen nach Wien geladen. Die Headliner heißen dieses Jahr unter anderem Katie Salen, Ian Bogost und Mathias Mertens. Los geht's Freitag Mittag, alle Keynotes sind bei freiem Eintritt zugänglich.

Raina Lee, Autorin und Herausgeberin des Videospiel-Fanzines "1-Up".

game-city.at

Höhepunkt der FROG 2009: Autorin und Fanzine-Herausgeberin Raina Lee.