Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "We believe!"

Robert Rotifer London/Canterbury

Themsenstrandgut von der Metropole bis zur Mündung: Bier ohne Krone, Brot wie Watte und gesalzene Butter.

11. 6. 2010 - 11:00

We believe!

Ob sie wirklich dran glauben, bezweifle ich. Aber wenigstens in Sachen Merchandising ist England Weltmeister. Eine Bildgeschichte.

Als ich vor zwei Wochen auf eine zehntägige Spritztour nach Österreich fuhr, hatte ich noch den Eindruck, dass diese, meine vierte in England erlebte Fußball-WM sich unauffälliger denn je ankündigte.

Dass die Hysterie sich in meinem Bekanntenkreis in Grenzen hält, ist vielleicht kein brauchbares statistisches Sample, aber wenn sogar der Taxifahrer, der einen am Flughafen abholt, nur mildes Interesse am englischen Vorankommen (nicht am Fußball, wohlgemerkt!) demonstriert, dann hat das schon was über die gemäßigten Erwartungen zu sagen.

Vor allem, kommt mir vor, weil diese Fußballergeneration - vielleicht mit Ausnahme des unheilbar volkstümlichen Rooney - sich mit ihrem von Milliardenschulden der Vereine getragenen, abgehobenen Zuckerpüppchen-Lebensstil von ihrem Publikum entfremdet hat. Aber solche schwierigen Beziehungen können sich mit ein paar Toren und einer Prise nationaler Hysterie bekanntlich schnell vertiefen.

Und neulich in der Underground waren erste Zeichen davon unübersehbar:

Fingernägel im England-Look

Robert Rotifer

Ich weiß ja nicht, ob das ein Nagellack-Kunstwerk ist, aber im Zeitschriften- und Gemischtwarenhandel meines Vertrauens kann man diese Designer-Kunst-Nägel fertig kaufen.
Nebst den ballförmigen Ohrrigen und dem England-Wappen-Wunderbaum fürs Auto.

England-Ohrringe, -Nägel und Auto-Deodorants

Robert Rotifer

Fluffige England-Würfel fürs Auto

Robert Rotifer

Letzterer baumelt dann beim Unfall mit ungeklärter Ursache um zwei in der Früh gleich neben den unverzichtbaren fluffigen Würfeln.

Und für die Jugend, die noch nicht hochkant über den Kreisverkehr segeln darf, gibt's das mit amtlichem Hologramm gekennzeichnete offizielle Abziehbild-Tattoo. Zum Wegbürsten, falls Rooney sich durch peinliches Benehmen über Nacht zur nationalen Schande verwandeln sollte, oder falls Lampard wieder einen Elfer versemmelt.

Abziehbild-Tätowierungen Gerrard und Rooney

Robert Rotifer

Koffer in Englandfarben

Robert Rotifer

In welchem Fall in Südafrika aufhältige AnhängerInnen stilecht wieder nach Hause fahren können. Mit England-Koffer, gesichtet gestern nachmittag bei Sports Direct, gleich neben dem Display für das Peperami Fanimal, eine überdimensionierte, ziemlich zweideutig aussehende, Fußballparolen brüllende Wurst.

"Bash me - and I'll let 'em have it" - "Prügel mich und ich zeig's ihnen". Sehr sympathisch.

In Aktion ist die Wurst hier zu betrachten. Eine Zier für jeden englischen Haushalt.

Singende Wurst

Robert Rotifer

A propos phallisch: Für Frauen gibt es bei Sports Direct ein T-Shirt mit der Aufschrift "England Team Groupie".

Jetzt schon stark verbilligt, weil möglicherweise doch nicht so beliebt wie erhofft. Man fragt sich warum.

Der missratene Cartoon-Capello nebenan ist aber immer noch billiger.

T-Shirt England Team Groupie im Sonderangebot

Robert Rotifer

Gleich daneben stellt die Reizwäschen- und Sexspielzeugkette Ann Summers ihre Strategie zur Schau, den Mann vom Fernseher loszueisen (harharhar, an mir ist wahrlich ein passabler Lifestyle-TV-Show-Beitragmacher verloren gegangen, jaja die vergebenen Chancen im Leben).

Display in der Auslage von Ann Summers

Robert Rotifer

England-Scherpe

Robert Rotifer

Für die komplette Siebziger-Schönheits-Königinnen-Retro-Experience braucht's aber noch die authentische England-Scherpe.

Das männliche Äquivalent dazu ist die weiße Krawatte mit rotem Georgs-Kreuz, die sie ihm zum Sonderdiskont von 75% im Auflassungs-Abverkauf der örtlichen Tie-Rack-Filiale kauft.

Zusammen mit den England-Socken natürlich. "Welche finden Sie am schönsten?", fragt sie die Verkäuferin.

Die schüttelt nur den Kopf und lächelt, verständlicherweise.

England-Produkte für den Herrn

Robert Rotifer

Aber ehe wir Mitleid mit den Empfängern dieser Gaben kriegen, sollten wir an die denken, die sich gar nicht wehren können. Die Babies, von null bis drei Monaten zum Beispiel.

England-Baby-Schuhe

Robert Rotifer

Ja, die armen Babies.

Das schönste Merchandise gibt's aber immer noch im Supermarkt. Ob beim traurigen Diskonter...

Supermarkt mit Englanddeko

Robert Rotifer

...oder beim "Official England Supermarket" Tesco.

Flaggen im Supermarkt

Robert Rotifer

Was wiederum die Frage aufwirft:

Was macht einen Supermarkt eigentlich zum offiziellen Gemischtwaren- und Lebensmittelhändler des englischen Nationalteams? Wieso gerade Tesco, dessen aggressive Preispolitik einen wesentlichen Beitrag zur Homogenisierung von Englands Stadtzentren liefert und die beliefernden Bauern bis aufs Unterhemd auszieht (der dafür hauptverantwortliche Chef Sir Terry Leahy hat übrigens kürzlich nach 14 Jahren abgedankt und macht sich als alter Tory-Unterstützer möglicherweise schon für die politische Karriere bereit)?

Liegt es vielleicht an den Fähnchen?

Am Bier- und Cider-Sonderangebot für durstige PatriotInnen?

Bier für England, Display im Supermarkt

Robert Rotifer

An den Limited Edition-England-Nassrasierern?

England-Rasierer

Robert Rotifer

Am Fußball-förmigen Barbecue?

Barbecue-Griller in Fußballform

Robert Rotifer

Oder an der aufblasbaren Sitzgelegenheit, die aus der Lücke zwischen den gespreizten Beinen des/der darauf Thronenden hervor die mit doppeltem Ausrufezeichen auch nicht glaubwürdigere Durchhalteparole verkündet: "We believe!!"

Aufblassessel mit Aufschrift "We Believe"

Robert Rotifer

Soll jedenfalls keiner sagen, dass ich für meine Geschichten hier nicht recherchiere, also bin ich zum direkten Vergleich noch zum Konkurrenten Sainsbury's rübergegangen.

Lunchbox im England-Shirt-Design

Robert Rotifer

Dort gab es immerhin Lunchboxes in Form von Wayne Rooneys Torso.

Und Sondereditionen der von England-Veteran Gary Lineker beworbenen Walkers Crisps.

England-Chips mit Roastbeef-Geschmack

Robert Rotifer

Englischer Roastbeef und Yorkshire Pudding-Geschmack trifft auf...

Walkers-Chips in American Cheeseburger-Geschmack

Robert Rotifer

...authentisches amerikanisches Cheeseburger-Aroma

Chips in Salsa-Geschmack

Robert Rotifer

...brasilianisches Salsa (dachte zwar, die Marketing-Abteilung hätte hier Mist gebaut und Salsa wäre was strikt Kubanisches bzw. die gleichnamige Sauce eher was Lateinamerikanisches, aber bitte, laut Internet gibt's das auch in Brasilien)

Walkers-Chips in Bratwurst-Geschmack

Robert Rotifer

...oder den würzigen Pleonasmus German Bratwurst Sausage.

Pringles-Werbung mit Peter Crouch

Robert Rotifer

Eine vollständige Kritik aller 15 erhältlichen Sorten (Italian Spaghetti Bolognese, Dutch Edam, Argentinian Flame-grilled Steak, French Garlic Baguette, Australian BBQ Kangaroo, Spanish Chicken Paella, Japanese Teriyaki Chicken etc.) findet sich übrigens hier.

Peter Crouch, die Fußballer-Identifikationsfigur der Middle Class hat sich indessen in den Dienst der wesentlich konventioneller gewürzten Pringles - Verzeihung: "Pringoooals"- gestellt.

Wieder auf der Straße angelangt, halte ich auf dem Supermarktparkplatz Ausschau nach dem in den letzten zehn bis zwölf Jahren prägendsten Merchandising-Artikel, dem Fähnchen fürs Auto, und finde bloß ein einsames Beispiel.

England-Fahne auf Auto am Supermarktparkplatz

Robert Rotifer

Vielleicht hatte ich ja doch Recht mit meiner ursprünglichen Wahrnehmung des gebremsten Enthusiasmus.

Oder wir haben es hier mit etwas viel Strittigerem zu tun, nämlich den direkten Auswirkungen der Entscheidung der Stadtverwaltung von Canterbury, den Taxifahrern das Recht auf die Fahne zu nehmen.

Eine autoritäre Attacke auf den gesunden, patriotischen Geist, die in manch aufgeregtem Gemüt die Frage aufkommen lässt, wozu man sich vor 65 bis 70 Jahren bombardieren hat lassen müssen, wenn wir jetzt erst recht in einem totalitären System angelangt wären.

Nein, im Ernst, die reden wirklich so, siehe diese wunderbare Überschrift von der aktuellen Titelseite des Kent Messenger:

Mann in Gerrard-Shirt beim Angeln

Robert Rotifer

Unten am Fluss saß dieweilen friedlich Steven Gerrard und angelte.

Kentish Gazette-Überschrift: "Exclusive: We weren't being Nazis with our cab flag ban"

Robert Rotifer

"Exklusiv: Wir haben uns beim Flaggenverbot nicht wie Nazis aufgeführt. Gemeindeboss reagiert auf Ihre Kritik."

A propos Nazis: Eine andere Lokalzeitung berichtet von SchülerInnen des Community College im nahegelegenen Whitstable, die es lustig fanden, AustauschschülerInnen aus Borken (Whitstables deutscher Partnerstadt) mit Hitlergruß willkommen zu heißen.

Überschrift Kent Messenger: Pupils Nazi Salute to German visitors

Robert Rotifer

Dabei hat die WM doch gerade erst angefangen.