Erstellt am: 29. 5. 2010 - 11:21 Uhr
Commodore-Meeting
Für mein erstes Commodore-Meeting vor vier Jahren habe ich mich gut vorbereitet: Ein T-Shirt mit dem blau-roten Logo des Computerherstellers wurde ausgegraben. Das Shirt war ausgewaschen und zerrissen, ein Original aus den Achtzigern. Ich trug es mit stolz ins Veranstaltungslokal.

Commodore
Frankie, der Gastgeber des Commodore-Clubs aber beeindruckte mich mit mehr als nur einem abgeliebten Stück Textil: Er führte mich ins Büro der Disco. Frankie zeigte auf den Schreibtisch. Dort stand ein Commodore-64-Computer, 25 Jahre alt - nicht als Museumsstück, sondern als einziger Bürocomputer. Die Buchhaltungs-Software, mit der Frankie die Steuererklärung für die Disco macht, hat er selbst programmiert - mit nur 64 Kilobyte Arbeitsspeicher. "Ein zweiter Commodore 64 steht ein Stockwerk tiefer, neben der Tanzfläche. Er steuert die Lichtanlage der Disco."
In diesem Moment erkannte ich: Hier geht es nicht nur um Nostalgie. Frankie ist überzeugt, dass er seine 26 Jahre alten Computer völlig ausreizen kann. Er beherrscht sie bis in die letzten Schaltkreise.

Commodore-Meeting
Auch dieses Wochenende werde ich das Jahrestreffen des Commodore-Clubs besuchen. Neben skurillen Elektronik-Basteleien werden die Fans auch selbst programmierte Spiele, im Ausland ergatterte Fan-Artikel oder seltene Versionen alter Commodore-Hardware mitbringen.

Commodore
Das Commodore-Meeting 2010 findet am Sonntag, 30. Mai statt. 16 Uhr - open end. Die Adresse:
Wiener Freiheit
Schönbrunner Straße 25
1050 Wien
Es wird gespielt, diskutiert und demonstriert. All das im rötlich-schummrigen Ambiente der Wiener Freiheit, die 364 Tage im Jahr vor allem Treffpunkt für schwule Männer ist und sich nur für einen Tag zum Commodore-Clublokal verwandelt.
Ich bringe an diesem speziellen Tag heuer auch etwas mit: Das Musikinstrument SID-Station. Der Synthesizer wurde in geringer Auflage von einer schwedischen Firma gebaut, auf Basis der letzten Commodore-Soundchips, die sich weltweit noch ergattern ließen.
Es ist unwahrscheinlich, dass die anderen Fans schon einmal eine SID-Station gesehen haben. Vielleicht spiele ich ihnen auch ein paar Takte darauf vor.