Erstellt am: 22. 4. 2010 - 10:44 Uhr
"Man würde ihnen das auch nicht glauben"
Die Präsidentschaftswahl 2010 auf FM4
Na, das war ja fast sowas wie eine Sensation: Letzten November hat Bundespräsident Heinz Fischer seine Wiederkandidatur bekannt gegeben. Überraschend war daran nicht die Tatsache an sich, sondern das dafür ausgewählte Medium: Weder der öffentlich-rechtliche oder der private Rundfunk, noch die überschaubare Printlandschaft durften sich "exklusiv!" auf die Fahnen schreiben. Die Verlautbarung erfolgte nämlich über youtube.
Die Webauftritte im Überblick:
Heinz Fischer:
Barbara Rosenkranz:
Rudolf Gehring:
Seitdem sind einige Monate vergangen und der Bundespräsidentschafts-Wahlkampf in seinen erwartbaren Niederungen angelangt. Distanzierungen, Manipulations-Mantras und Weißwahl-Aufrufe. Appelle, trotzdem am kommenden Sonntag hinzugehen und durch den Hula-Tanzkurs verzögerte Wahlkampfauftritte. Das Internet spielt in der aktuellen Debatte bestenfalls eine begleitende Rolle.
Nur die zweite Reihe ist vorn dabei
Dabei hat sich viel getan seit dem letzten großen nationalen Urnengang im Jahr 2008. Immer mehr Volksvertreter tummeln sich auf Social-Web Plattformen und die Profile sind nicht einmal mehr gefälscht. Faymann-Sprecher Leo Szemeliker und Pröll-Sprecher Daniel Kapp befinden sich seit geraumer Zeit in einem höchst unterhaltsamen flamewar auf twitter, die SPÖ-Bundesgeschäftsführerin Laura Rudas stellt sich auf ihrem facebook-Account tapfer der Diskussion mit den Usern, HC Strache stellt ebendort seine liebsten Trance-Tracks vor und deckt fast stündlich den größten Medienskandal der Republik auf, und die Grünen sind fast vollzählig im 140-Zeichen-Universum vertreten.
twitter.com/leoszem
twitter.com/danielkapp
Aber mit Ausnahme von Strache, der seine facebook-page anscheinend wirklich selbst mit content befüllt, allerdings nie auf irgendwelche Fragen eingeht, glänzen die Parteichefs nicht gerade durch Partizipation. Der Wille zum zeitgemäßen Online-Auftritt endet augenscheinlich mit der höchsten in einer Partei zu vergebenen Position. Sie lassen verlautbaren, anstatt sich der Diskussion zu stellen, belassen sie es bei standardisierten Presseaussendungen und sündhaft schön retuschierten Fotos.
Gut gemacht, wenig passiert
Deshalb ist es auch wenig überraschend, dass die Web-Performance der drei Kandidaten zur Bundespräsidentschaftswahl kaum Innovatives zu bieten hat. Den Versuch kann man ihnen ja gar nicht absprechen. Heinz Fischer etwa hat sich in einem Video sogar bei seinen Facebook-Freunden bedankt, diskutieren lässt er aber auch andere. Neben seiner klassischen Website hat sein Team mit heifi2010 eine Art Kommunikationsplattform geschaffen, die alle Elemente eines zeitadäquaten Internetauftritts vorzuweisen hat. Professionell gemacht, Kommentarmöglichkeit (spärlich genutzt), Twitter-Wall (ungefiltert!) und sogar ein blogroll mit den üblichen Verdächtigen.
heifi2010
Erstmals sind diesmal auch Blogger in den Wahlkampf eingebunden. Es gibt sogar Einladungen zu Veranstaltungen. Journalist und Politblogger Tom Schaffer hat auf dem von ihm gegründeten Blog zurpolitik.com das erste Interview mit einem Bundespräsidenten in der Blogosphäre zustande gebracht und mit mir die Auftritte der drei Kandidaten analysiert. Zwar kritisiert auch er die fehlende Kommunikation mit der Userschaft, gibt aber zu bedenken, dass "die drei dafür aber nicht die richtigen sind. Das wäre nicht authentisch, man würde ihnen das nicht glauben."
Von Laufschriften und Popups
Was das Layout betrifft, hat sich das Webdesign-Team von Heinz Fischer nichts vorzuwerfen. Allerdings: "Was fehlt, ist ein schneller Link auf die Inhalte. Da kommt man nur mühsam über ein Untermenü hin. Das ist bezeichnend für den Wahlkampf. Wie wir wissen, geht es nicht allzu sehr um Inhalte", so Schaffer.
barbara-rosenkranz.at
Bei Barbara Rosenkranz fällt auf der recht ordentlichen Seite auf, dass die die einzige Kandidatin ist, die das Logo ihrer Partei prominent publiziert hat. Negativ fällt Tom Schaffer die Laufschrift auf, die Huldigungsbotschaften von wildfremden Menschen über den Bildschirm hüpfen lässt. Schaffer: "Das habe ich zum letzten Mal in den 90ern gesehen." Außerdem hat das Team vergessen, sich auch die Adresse barbararosenkranz.at zu sichern.
Rudolf Gehring unterstreicht seine eigene Bedeutung dadurch, dass die Startseite seiner Website eigentlich ein Pressespiegel mit zahlreichen Screenshots ist. (Wenn man sich erst einmal vom Schock erholt hat, in den einen das riesige Kinderlachen-Popup versetzt hat) An prominenter Stelle finden die User hier einen nicht allzu schön gemachten Spende-Button.
Manipulationen und Tischfußball
Vor allem auf youtube zeichnen sich die Positionen und Themen des aktuellen Wahlkampfes sehr schön ab. Heinz Fischer gibt sich betont staatsmännisch und lässt ganz gut gemachte und bisweilen unterhaltsame aber auch leicht misslungene Videos produzieren. Barbara Rosenkranz hingegen ist vollends in der Defensive. "Sie versucht sich vom Geschichtsbewusstsein zu distanzieren, das man ihr vorwirft und sie patzt Medien an, wenn sie sich ungerecht behandelt fühlt. Es gibt keine positiven Inhalte, sondern es wird nur verteidigt", erklärt Schaffer. Mit einer Ausnahme: Zwischen all den Manipulations-Aufdeckungen findet sich auch ein betont herzliches Video, in dem Rosenkranz mit Gerhard Dörfler und Uwe Scheuch eine Runde Tischfußball spielt und illegalerweise ein Tor aus der Mitte schießt.
rudolf-gehring.at
Präsentation statt Dialog
Und auf facebook? Die Zahl der Freunde und Unterstützer entspricht in etwa den aktuellen Wahlprognosen. Fischer führt vor Rosenkranz, Gehring liegt auf Platz drei. Der hat allerdings sogar ein persönliches Profil, auch wenn der Kontakt mit seinen Unterstützern hier sehr einseitig ist. Tom Schaffers Urteil über die facebook-Auftritte: "Es ist immer noch mehr eine Präsentationsplattform, wie eine Firmenwebsite und keine Form des Dialogs." Gruppenmäßig liegt die FPÖ-Kandidatin zwar vorn, scheinbar sind aber ein ziemlich großer Teil der Mitglieder keine potentielle Wähler sondern in erster Linie Gegner mit mehr oder weniger Sinn für Humor.
Fazit? Die drei haben sich immerhin bemüht, von einem wirklich professionellen Internet-Wahlkampf, der eben auch auf die Spezifika des Mediums eingeht, sind sie aber noch ein Stück entfernt. Vergeben sie dadurch eine riesige Chance, weil sich ja in letzter Zeit vor allem auf facebook politische Intitiativen bilden? Tom Schaffer gibt diesbezüglich zu bedenken: "Einer facebook-Gruppe beitreten ist noch kein politisches Engagement." Auch wahr.
Und ich hab kein einziges Mal Obama geschrieben.