Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Tindersticks: Falling Down A Mountain "

Eva Umbauer

Popculture-Fan und FM4 Heartbeat-moderierende Musikjournalistin.

5. 3. 2010 - 11:16

Tindersticks: Falling Down A Mountain

Zwei Jahre nach "The Hungry Saw" sind die melancholischen Männer rund um Obermelancholiker Stuart Staples wieder zurück.

Stuart Staples kann es noch immer. Sanft kommt seine Bariton-Stimme vom anderen Ende der Telefonleitung her. Er erzählt von Frankreich, seinem Zuhause seit etwas mehr als zwei Jahren.

Landkarte Limousin

Frankreich

Die wunderschöne, aber gar nicht so bekannteGegend von Limousin - in der Mitte von Frankreich - hat er sich als neue Homebase ausgesucht . Samt Familie lebt der Brite aus dem nordenglischen Nottingham also jetzt am europäischen Kontinent. Ein Studio hat er sich auch gleich mit eingerichtet: Le Chien Chanceux nennt Monsieur Staples die Stätte, an der der neue Tindersticks-Longplayer "Falling Down A Mountain" entstanden ist. Im "Glücklichen Hund" müssen die Vibes dann wohl auch gut gewesen sein.

  • Die Tindersticks sind beim diesjährigen Donaufestival Krems zu sehen und am 10. Mai im Orpheum in Graz

Rechnet man die beiden Soundtrack-Alben der Tindersticks weg, dann ist "Falling Down A Mountain" das achte Album dieser Männer mit den Schwefelhölzchen. Dabei war nie eine Langzeit-Karriere geplant gewesen, so Staples. Vielmehr kam einfach immer wieder ein weiteres Album hinzu, bis dann 2003 mit "Waiting For The Moon" die Luft ein wenig raus zu sein schien. Es folgte eine Pause samt Solo-Projekten und den üblichen Dingen, die Bandkollegen so tun nach über einer Dekade des Zusammenspielens. Fünf Jahre dauerte die Pause bis sich die Tindersticks dann zu "The Hungry Saw" wieder zusammenfanden. Ob es darüber hinaus aber eine Zukunft für die Band geben würde, war zu diesem Zeitpunkt nicht ganz klar.

Band mit sechs Mitgliedern.

Tindersticks

"I's the wine that makes me sad, not the love I've never had"

Diese Zeile singt Stuart Staples im Stück "Factory Girls", während Bandkollege David Boulter dezent in die Piano-Tasten greift. Wo die Tindersticks früher in ein Pint britisches Bier weinten, im bildlichen Sinn versteht sich, greifen sie heute zu einem Glas gutem französischen Wein. Manchmal sind Klisches eben doch wahr. Das Stück baut sich auf und noch weiter auf, musikalisch und lyrisch: "The things I've never had, the places I've never seen." Von "Paris in the spring" singt Stuart Staples, von "girls in the streets" und "wives that I've never had".

Band mit 5 MItgliedern

Tindersticks

Wer könnte das, was die Tindersticks seit Jahren machen, besser machen? Lee Hazlewood meets The Bad Seeds. Murmelnder Gesang, hypnotische Balladen. Niemand könnte das, was die Tindersticks tun, besser machen, als sie selbst. "They had claimed their turf and stuck to it religiously", schreibt der britische Autor Chris Roberts in einer begeisterten Rezension über das neue Album. Dass man mit einem Sound, den man von Anfang an gefunden hatte, aber nun in eine Art Jungbrunnen purzeln liess und so tut, als ob nichts gewesen wäre, das hätte sich so niemand gedacht.

Weitere Highlights von "Falling Down A Mountain": der musikalisch spannende und sechs Minuten lange Album-Titelsong, sowie "Peanuts" - ein Duett mit der kanadischen Kult-Singer/Songwriterin Mary Margaret
O´Hara ("Help Me Lift You Up").

Albumcover rot ornge

Tindersticks

"Falling Down A Mountain" ist bei 4AD erschienen (Europa) und bei Constellation (Nordamerika)

"Black Smoke" - eine der schnelleren Nummern samt Backing Vocals und Gitarre vom irischen Musiker David Kitt, der nun so etwas wie ein festes Tindersticks Mitglied ist. Das sexy anmutende "She Rode Me Down" - ein zart überbordendes Stück, bei dem David Boulter das Tambourin schüttelt und damit einen beinahe südfranzösisch-spanisch anmutenden Kastagnetten-Sound schafft. Die von Tindersticks-Mann Neil Fraser flamenco-artig gespielte Gitarre tut das übrige. Ach ja, und die Flöte auf diesem Stück. Besser und subtiler geht es ja kaum mehr. Wenn ich jetzt noch erwähne, dass der neue Tindersticks-Longplayer beim kanadischen Constellation Plattenlabel erscheint (Godspeed You Black Emperor, The Silver Mount Zion, etc), dann sind wir wohl über-überglücklich.